Name, Latein etc.

Hier hänge ich schon wieder fest. Vielleicht gibt es jemanden, der mir helfen kann. Dankeschön!

- "sponsa gravida" heißt, die Braut war schon schwanger?
- Den letzten Satz krieg ich leider auch mit Lateinübersetzer nicht auf die Reihe. ("Sind den 2. Oktober mit tränen Kranz [?] eingeleit [?] worden [...] Anno quo [..clamao] facta.") <-- Oder so. Selbst das ist wahrscheinlich falsch...
- Über den Tränenkranz hab ich nur gefunden, daß er irgendwie mit Ostern zusammenhängt. Aber das paßt ja hier nicht. War das evtl. etwas, das man den Fornikanten aufgesetzt hat?
- Den Nachnamen der Braut krieg ich auch nicht raus. Immer wieder taucht im Kirchenbuch "Preißinger" auf, aber die Buchstaben sehen doch irgendwie ganz anders aus. Premßer? (Klingt komisch.) Pol...?

(Den Rest kann ich lesen. ;))
 
Guten Morgen,

beim Nachnamen kann ich den Anfang machen Polwißer, auf Seite 103 steht Polwießner.

Jeder hat es halt früher anders gehört und oft auch anders geschrieben.

Gruß Rainer
 
Sponsa gravida ist richtig übersetzt, ebenso ist der Name durch Rainer richtig gelesen.

... mit stroenem Kranz ...

eod(em) Anno quo proclama(ti)o facta: in demselben Jahr, in dem die Verkündung erfolgte
 
Oh, das sind ja schnelle Antworten.
Vielen Dank, Rainer und Franz Ridler! :)

Wie kann man das nur lesen - auf Stroh wäre ich glaube ich nie gekommen - und den Nachnamen einfach so mal schnell im Buch finden...
Jetzt ergibt das mit dem Kranz auch Sinn und es lassen sich Infos finden:
www.mainpost.de/regional/kitzingen/ein-strohkranz-als-zeichen-der-schande-art-997289

Offenbar wurde mit den beiden milder verfahren. Mehrere meiner Vorfahren mußten in Nürnberg ins Lochgefängnis. Und eine junge Frau hat auf dem wohl mühsamen Weg über Schwabach dann sogar abortiert...
 
Hallo Rainer,

danke für Ihre/deine Arbeit, das scheint von der Zeitspanne her perfekt zu passen! Und da es so viele Cunzen mit diesem Nachnamen wohl nicht gibt, glaube ich, daß das richtig ist. :)

Hab grad noch was gefunden - finde ich faszinierend:
https://books.google.de/books?id=Q7...hUKEwi97YSGncvvAhUPPewKHYmcA_QQ6AEwB3oECAkQAg
(Ich hatte mir gedacht "Polwiser, so heißt man doch nicht...". Womöglich kommt das tatsächlich irgendwie von einer Wiese ganz in der Nähe. Polwiesen haben wohl eine spez. Eigenschaft, aber ich bin erst noch am Rausfinden.)
 
https://v.bayern.de/NtHmp (Die "Bollwiese" - das könnte es sein.)
(Falls das jemanden außer mir interessiert. ;)
 
Zurück
Oben