Hier hänge ich schon wieder fest. Vielleicht gibt es jemanden, der mir helfen kann. Dankeschön!
- "sponsa gravida" heißt, die Braut war schon schwanger?
- Den letzten Satz krieg ich leider auch mit Lateinübersetzer nicht auf die Reihe. ("Sind den 2. Oktober mit tränen Kranz [?] eingeleit [?] worden [...] Anno quo [..clamao] facta.") <-- Oder so. Selbst das ist wahrscheinlich falsch...
- Über den Tränenkranz hab ich nur gefunden, daß er irgendwie mit Ostern zusammenhängt. Aber das paßt ja hier nicht. War das evtl. etwas, das man den Fornikanten aufgesetzt hat?
- Den Nachnamen der Braut krieg ich auch nicht raus. Immer wieder taucht im Kirchenbuch "Preißinger" auf, aber die Buchstaben sehen doch irgendwie ganz anders aus. Premßer? (Klingt komisch.) Pol...?
(Den Rest kann ich lesen.
)
- "sponsa gravida" heißt, die Braut war schon schwanger?
- Den letzten Satz krieg ich leider auch mit Lateinübersetzer nicht auf die Reihe. ("Sind den 2. Oktober mit tränen Kranz [?] eingeleit [?] worden [...] Anno quo [..clamao] facta.") <-- Oder so. Selbst das ist wahrscheinlich falsch...
- Über den Tränenkranz hab ich nur gefunden, daß er irgendwie mit Ostern zusammenhängt. Aber das paßt ja hier nicht. War das evtl. etwas, das man den Fornikanten aufgesetzt hat?
- Den Nachnamen der Braut krieg ich auch nicht raus. Immer wieder taucht im Kirchenbuch "Preißinger" auf, aber die Buchstaben sehen doch irgendwie ganz anders aus. Premßer? (Klingt komisch.) Pol...?
(Den Rest kann ich lesen.