Lesehilfe zu Taufeintrag 1673

Hallo zusammen,

kann mir hier jemand genau sagen was da steht? Mir fehlt der Name des Vaters des Vaters(siehe Fragezeichen)...

Müßte der Taufeintrag von Barbara Klöß / Clöß sein, Tochter des Johannes

http://www.archion.de/p/eae085f669/

Den 9ten Martij (1673) Johannes Claasen ? (?) Sohn ein Tochter getauft hat gehoben sein Schwägerin Barbara

Danke vorab.
Gruß Steffi
 
Hallo,

habe es versucht und hoffe wie immer hilft ein guter Leser.
Johannes Glasen Bastard Sohn eine Tochter getauft hat gehalten Schwegerin Barbara.

Das wichtigste stimmt denke ich und wünsche Dir und Allen eine schöne Restwoche

Rainer
 
Ich lese auch "Bossars" oder "Bossaers" Sohn. Wobei mich das "Sohn" etwas irritiert, wenn er Johannes Cluß gen. Bösser hieß.

Die Gennantnamen bezogen sich meist auf den Hof, den man übernommen hatte. Also der Herr Cluß übernahm den Bösser-Hof und nannte sich daraufhin Bösser. Kann aber auch auf eine Adoption hindeuten. In diesem Fall wäre Johannes Cluß der adoptierte Sohn eines Herrn Bösser. Das würde eher zur hier vorliegenden Formulierung passen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Genanntname

Sollte weiter untersucht werden, um Klarheit zu schaffen.

 
Der Taufeintrag auf Bild 731 links oben zeigt eine andere Variante:

"...dem B....." - diesmal ohne Sohn.

Ich vermute es ist der Dorf- oder Hofname.
Da kenne ich z.B. aus Ebsdorf und Seelbach.
Gruß
 
Zu Johann Clees:
Die Bezeichnung hier Bossellaris möglichweise latinisiert aus Bössen/Bößer, die auch an anderer Stelle vorkommt. Vermutlich kein Name, sondern eine bestimmte Tätigkeit bzw. ein Beruf - aber welcher ?

Freundliche Grüße
 
Wenn sich dieser beigefügte Name Bosser etc so lange hält ("Johannes Closen Von Threisbach Vulgo Bosser genandt...") halte ich es auch für einen Hofnamen, der vor über 400 Jahren aus irgend einem Grund entstand und möglicherweise heute noch in dem Dorf existiert...

 
Die jetzt noch von Franz Ridler für 1625 ermittelte Wendung/Nachweisung/Variante "vulgo Bossen (Bosser) genandt" spricht nun doch wohl eher für die Deutung von Leibniziana.

Freundliche Grüße
 
Zurück
Oben