d. 6. April. morgens umb 4. Uhr, ist H. Johann Thomas Kilian, ChurMayn-
[zi]scher StadtSchuldtheiß allhier, (Pontif. Relig.) gestorben, und Sonntags
[da]rauff, d. 8. ejusd. Dom. Quasimodog. zwischen 12. und 1. Uhr von hier auff Die-
[p]ach zu, allda begraben zu werden, geführt worden. Ihm wurde Consensu [der] Hohenloischen Herrschafft, gesungen und gelautet, wie sonsten einem, den man
[allh]ier zu Grabe trägt. Der Geistliche dieses orths sambt dem SchulMeister und
[Sch]ülern gingen vor dem Sarg her, welchen die hiesigen Richter trugen, die
[me]isten Bürger begleiteten die Leiche, und währete solches biß zu der Pfarr-
[wi]ese, woselbst man Ihn auff ein Calehse geladen, und nach gedachten Diepach gebracht, der
[Ge]istliche aber und Schulmeister nebst denen Schülern, wie auch die Baar-Träger und übrige
[?]begleitere kehrten wieder umb in ihre Behaußung.
NB der Abend Gottesdienst wurde eingestellt,
In den eckigen Klammern befinden sich meine Vermutungen, was an Buchstaben im Falz verschwunden sein könnte. Ich hoffe, die Rechtschreibung bereitet Ihnen keine Probleme, den Text zu verstehen.
Bsp.: Calehse = Kalesche, Baar = Bahre;
Erl.: Pontif. = Katholisch, Richter = Gemeinderäte;
Rainer