Lesehilfe Bauer Kirchensittenbach + 18.07.1650 - teilweise zerstörte Seite

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus einem Eintrag im neu zusammengestellten Index zu den Bestattungen von 1620 bis 1650 geht hervor, dass auf Seite 85 der Tod einer Person mit Nachnamen Bauer für den 18.07.1650 verzeichnet ist:

Das zugehörige Kirchenbuch ist extrem zerstört - einzelne Seiten sind nur halb vorhanden. Die Jahreszahlen sind kaum zu lesen. Der zugehörige Eintrag könnte hier sein - leider auf einer abgerissenen und ausgewaschenen Seite:

Könnte es sich um Bauer mit Vornamen Hanns handeln? Kann jemand noch weitere Details entziffern?
 
Perfekt - das passt. Die anderen Nachfahren waren auch Bauern in Kleedorf und ebenfalls Gerichtsschöffen in Hersbruck. Interessant, dass dieses Amt wohl auch über Generationen weitergegeben wurde. Diesbezüglich bin ich noch auf der Suche, ob es irgendwo noch Aufzeichnungen gibt, wer alles Gerichtsschöffe war und an welchen Verfahren er teilnahm.
 
Hallo,

das freut mich.

In den frühen Einträgen sieht man oft, dass z.B. zeitliche Kirchenälteste, Kirchenvorsteher (meist 2-3 Jahre) usw. oftmals aus einem Familienbund kamen.
Das hatte sicher etwas mit dem Ansehen und dem sozialen Stand der Familie innerhalb der Gemeinde zu tun.

Ich kenne von Gerichtsschöffen in frühen Zeiten, dass sie des öfteren als Zeugen anwesend waren oder unterschrieben haben, wenn es z.B. um Verkäufe oder Verträge innerhalb des Ortes ging und anschließend in den Akten vermerkt wurden.
 
vielleicht noch folgende Hinweise:
(1) Es handelt sich nicht um Hans Bauer selbst. Im Eintrag steht ein Genitiv: "... Hanns Bauern Baursmanns ..." Es könnte sich um seine Zwillingskinder handeln: "... erstes ...", "... ander aber ..."
(2) Es steht da nicht "z' Kleedorf", sondern "zu Kleedorff" - man vergleiche mit den Buchstaben u bei Bauern oder Baursmanns in der ersten Zeile des Eintrags.
 
Ich habe es versucht, doch hier wäre meine Frage, wofür würde das "und" zwischen Bauersmann und Gerichtsschöpfen stehen?

Er war ja nicht nur Gerichtsschöffe, weil das wurde nicht bezahlt, daher wäre es ein Hinweis auf seine eigentlich ausgeübte Tätigkeit?

Ganz unten scheint ja noch ein Alter oder Datum zu stehen, das wäre vlt. auch hilfreich.
 
…..wofür würde das "und" zwischen Bauersmann und Gerichtsschöpfen stehen?….

Es zeigt ganz simpel eine Aufzählung an, oder wenn Sie so wollen

„Hauptberuf“ / Einkommenquelle: Baursmann

und zusätzlich

„Nebenbeschäftigung“ / „Ehrenamt“ (mit oder ohne) Aufwandsentschädigung): Gerichtsschöpffen
 
Vielen Dank!

Dann müsste der Fragesteller sich das also dementsprechend vermerken:
Das der 18. Juli 1650 der Todestag des am 17. Juli geborenen Kindes ist.
 
Wenn es nicht um Hans Bauer selbst geht, erklärt sich auch ein Detail, was mir Rainer (Schleuse) via Direktnachricht geschrieben hat. Er hatte einen Taufeintrag gefunden, bei dem etwas von einem gestorbenen zweiten Kind steht:

Zudem hat er zwei weitere Taufeinträge gefunden, die sich auf Kinder von Hans Bauer beziehen, die aber nach dem vermeintlichen Todeszeitpunkt liegen:

Leider ist damit für mich wieder offen, wann Hans Bauer tatsächlich gestorben ist. Und viel interessanter wäre auch zu wissen, wann er geboren wurde. Als Hochzeitstag konnte ich zumindest den 11.05.1630 ermitteln (Ehepartnerin Anna Funk aus Kleedorf).
 
Der erste Link ist identisch mit der von @jkorn in Antwort #9, heute um 16.45h, aufgezeigten Jachttaufe / Nottaufe durch die Hebamme.

Und nochmals: der 18.7.1650 ist kein(!) Todeszeitpunkt, sondern das Datum der Bestattung!
 
Hier habe ich noch einen passenden Eintrag zu einer Bestattung gefunden:

Ich lese es als

Kleedorf

Samstag, 11. Juli [1653]

Magdalena (?), des ehrbaren (?) Hanß Bauers, Tochter XXX 9 Jahre 6 Monate (?)


Darunter steht auch etwas von Hanß Bauer - aber unter der Ortsbezeichnung Artelshofen. Das wird dann ja wohl ein anderer sein. Für Freunde längerer Texte ist auf der nächsten Seite des Kirchenbuches mal ein richtig langer Eintrag zu einer Person.
 
Beerdigungseinträge für Hans und Anna Bauer in Kleedorf nach einer schnellen (!) Durchsicht, die bitte noch einmal zu überprüfen wäre:
Hans Bauer -> Hans Bauer übte sein Ehrenamt wohl in "Herspruck" aus.
Anna Bauer
 
Beerdigungseinträge für Hans und Anna Bauer in Kleedorf nach einer schnellen (!) Durchsicht, die bitte noch einmal zu überprüfen wäre:
Hans Bauer -> Hans Bauer übte sein Ehrenamt wohl in "Herspruck" aus.
Anna Bauer

Sehr schöne Funde. (y)

Nicht unerheblicher Altersunterschied zwischen beiden.

Hans Bauer --- [] 1672 den 31. Marty, 75 Jahr weniger 3 Monath und 19 Tag --- errechnete Geburt: ca. 1597
Anna Bauer --- [] 1666 den 27 Maij, 57 Jahr weniger 6 Wochen --- errechnete Geburt: ca. 1609


Ob die Anna wohl die zweite Ehefrau des Hans gewesen ist? :unsure:

Aber ja.....



[1630]

[aufgeboten] 18., 25. Apr[il], 2 Maji

[eingelaittet / eingeleutet] Dienstag 21 Maji


Hannß Bawer zu Aspershoffen, ein Wit-
tiber: Anna des Georgen Funckhens zu
Kleedorff Ehe[liche] Tochter


-Aspershoffen = Aspertshofen
-Familienname des Bräutigams zeigt typische Substitution von u und w
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt - genau Hans Bauer war ein Witwer. Das geht aus dem Eintrag zur Trauung hervor:

Die erste Ehefrau habe ich aber noch nicht gefunden. Einen Taufeintrag auch noch nicht - lt. Trauung stammt er aus Aspershofen. Das müsste eigentlich auch im Kirchenbuch von Kirchensittenbach zu finden sein. Ich muss nochmal schauen.
 
Dieser Eintrag hier zu einer Taufe könnte passen... allerdings nur, wenn man die Zeitangabe so liest, dass noch 3 Monate und 19 Tage bis zum 75. Geburtstag gefehlt hätten. "75 Jahr weniger 3 Monath..." so zu verstehen?

Leider passt der Ort nicht - Hans Bauer wäre demnach am 17.07.1597 in Oberkrumbach geboren und nicht in Aspershofen. Denkbar wäre aber, dass er im Rahmen der ersten Ehe dorthin geheiratet hat.

Lese ich richtig:

Oberngrumpach
Am 17 dem Hanß Bauman / Bauer zu Oberngrumpach
ein son getaufet. Ist gebanav (?) Hanß Böhm zu Untern
grumpach



Komisch ist, dass der Name "Bauman" nicht durchgestrichen ist. Es liest sich wie ausgebessert - aber normalerweise würde ich den falschen Namen durchstreichen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben