Lützow 1748 stark beschädigte Seite


Liebe Mitforschende,
hier gleich an erster Stelle mit starkem Wasserschaden und unvollständiger Seite ein Eintrag zu
Conrad Christian Reer - er war Prediger in Lützow und starb 1753
Ist jemand in der Lage diesen Eintrag zumindest in Teilen zu rekonstruieren?

Danke und Grüße
 
Danke!
in Zichow war sein Bruder Martin Casimir Reer ebenfalls Prediger, er verstarb 1761, war zweimal verheiratet, zuletzt mit Elisabeth Catharina Elsholtz, das wird also die Taufzeugin gewesen sein.
Leider existiert kein Kirchenbuch Lützow vor 1748 - hier gibt es mit Sicherheit weitere Kinder.
 
Danke, die Pfarrliste kenne ich. Ein paar Seiten weiter ist dann auch die Geburt von Martin Casimir.
Mein Problem ist, dass das das Kirchenbuch Lützow vor 1748 fehlt
In Schwedt gab es dann 1788 ebenfalls einen Martin Casimir, die Witwe des Justizrath war Taufzeugin - hatte aber keine Kinder.
Vater war der zwischen 1750 und 1753 geborene Hofmaurermeister Friedrich Wilhelm Reer - und da hakt es: er kam nicht aus Schwedt - e ist kein Sohn des Predigers bzw. Justizraths Reer - falls er aus der hier behandelten Conrad Christian Reer Predigerlinie stammen sollte: das Kirchenbuch Lützlow vor 1748 scheint nicht mehr zu existieren, ich bin da etwas ratlos.
Danke für den Hinweis.
 
Martin Casimir * 1727 ist der Sohn vom Pfarrer Martin Casimir *1689. Dieser Sohn war der Justizrat. Steht so auch in der Pfarrerliste.
Der Vater des Martin Casimir sen. ist Conrad Reer +1700 in Schönfeld lt. Pfarrerbuch.
Ich habe das jetzt nur genutzt um die Einträge vom Pfarrerbuch zu vervollständigen.
 
Richtig, so sehe ich das auch, Bruder war der Prediger Conrad Christian Reer, dazu gibt es im Archiv der Frankeschen Stiftungen in Halle einen Brief aus dem Jahr 1711 mit Empfehlung eben dieses Conrad Christian Reer und dem Ausbruch der Pest in Prenzlau. Der Justizrath war in den 1740 Jahren auf der Lateinischen Schule in Halle.

Können sie mir bitte einen Link zu den Einträgen im Pfarrbuch senden?

Auch aus Schönfeld scheinen keine alten Kirchenbücher zu existieren.
 
Ich kann im Link die Predigerschaar Reer nicht finden? - habe gerade geöffnet
also da wären:
Conrad Reer Schönfeld
Söhne Martin Casimir Reer Zichow und Conrad Christian Reer in Lützow
sowie dessen Predigesohn Conrad heinrich Reer in Mürow
Zudem gab es einen Prediger Friedrich Conrad Reer, der in Zichow hin und wieder nach dem Tode des Pastors Martin Casimir immer wieder bei Taufen tätig ist und dort 1761 wohl stirbt.
 
Hier der Link zu REER im online verfügbaren Pfarrerbuch

„ Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation
2. Verzeichnis der Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge. T. 2. Malacrida bis Zythenius“

 
mh, stimmt. Ist komisch, da ich gerade da noch was ergänzt habe. Muß ich fragen woran es liegen kann. Evt. beim Update der Seitensoftware war verschütt gegangen.
 
danke für den Link - in ihm fehlt eben der Conrad Heinrich in Mürow - und wie gesagt, es gab einen Conrad Friedrich, der in Zichow teils taufte. Interessant ist es auch einen Reher im 17 JH gab, ich kann mir gut vorstellen, dass auch der Conrad Reer in Schönfeld, der eine Pfarrerstochter heiratete, ggf. aus einer Pastorenfamilie kam
 
Nein, das ist schon Mürow, er war dort von 1724 bis 1778. Sein Sohn Wilhelm Martin ging 1762 ebenfalls auf die lateinische schule in Halle, aber nur kurz, über ihn heißt es: "ein liederlicher Schüler" ... Ich werde die nächsten Tage mir Mürow eh anschauen und kann sie gerne auf dem Laufenden halten
 
So ich hab nochmal nachgeschaut - da steht tatsächlich Mirow. Ich melde mich wenn ich etwas gefunden habe
 
Alles zurück: im Aufnahmebuch der lateinischen Schule in Halle des Sohnes Wilhelm Martin steht als Geburtsort "Mührow bei Angermünde in der Uckermark", Vater: "Conrad Heinrich Reer, Prediger" - und das gibt, wenn man sich die Verteilung der Reers anschaut, auch Sinn. Also Mürow und nicht Milow.
 
Hallo Baukuthi
Ich habe die Kirchenbücher durchgeschaut, Conrad Heinrich Reer war definitiv Pastor in Mürow in der Uckermark, hatte dort 3 Kinder, eines stirbt früh, er stirbt 1778. Verheiratet war er wohl mit Sophia Violanta von Diringshofen - die selber familiäre Beziehungen nach Mürow hatten.
Hier ein Nachruf auf ihn, den ich leider nicht lesen kann.
https://www.archion.de/p/faa5b67b94/
 
Hier ein Nachruf auf ihn, den ich leider nicht lesen kann.
https://www.archion.de/p/faa5b67b94/
Kein Nachruf, sondern eine Nachricht:

1) Zur Nachricht habe ich folgendes hinterlaßen wollen, Es hat sich
den 20 ten März 1777 folgender unglücklicher Vorfall ereignet, daß
bey meinem Nachbar dem Bauer Christian Kemcke durch Unvorsich-
tigkeit seiner Frau, die sich mit Wurstkochen beschäftiget, in der Mittags-
Stunde zwischen 12 u 1. Uhr eine sehr gefährliche Feuersbrunst entstand,
durch dieses Feuer ist nicht allein das Pfarr Gebäude u Pferdestall, sondern
auch mein ganzes Vermögen u. nachfolgende Kirchen=Sachen verbrannt
worden: als 1) das Kirchenbuch zu Mürow von 1775 bis 1777. 2 tens
das Frauenhagensche Kirchen Buch von 1771. bis 1777. 3 tens beide
Matricula von Frauenhagen u. Mühro, beide vom Jahr 1607.
——-
——- u. alle Befehle.
Reer h.⟨ujus⟩ t.⟨emporis⟩ Past.⟨or⟩

am Seitenende ein weiterer Kommentar:

Nota. Obige Nachricht des Pred. Reer ist ein trauriges Zeichen
jener Zeit, denn im März 1777. /u. noch im Jahr 1778/ konnte noch ein jeder im
Orte wissen, welche Geburten Todesfälle Vertrauungen in
den 2 letzten Jahren vorgefallen und mit Hilfe des Gerichts
konnte das Kirchenbuch damahls völlig hergestellt seyn.
anstatt daß nun auch vom März 1777. bis zu Ende des Jahrs
nichts aufgezeichnet und kalt bemerkt wird: über Leben,
Daseyn, Verhältnisse (etc) so vieler Personen ist nichts da -

https://maps.app.goo.gl/XLhPZ2vuzrnyCpnZ7
 
Zurück
Oben