Kirchenpönitenz 1645 in Krumbach

Liebe LesekundigInnen,

ich habe einen Eintrag einer Kirchenpönitenz aus Biebertal-Krumbach (Hessen) gefunden, der mich brennend interessiert und bitte euch um Mithilfe beim Entziffern:
http://www.archion.de/p/90649b235c/

Ich lese Folgendes (bitte korrigieren bzw. [...]-Lücken ergänzen):
"Dorothea, Hans Rähens s. tochter, Von grünberg, ist
von Siemon Koben von Wey[...]
[...] hat öffentlich den 21t December 1645
öffentliche poenitenz gethan, [...]
[...] gottes, und den christichen [...]
von [...]"

Leider gibt es da diesen Tintenklecks rechts unten, aber ich hoffe dennoch,dass sich noch etwas mehr herauslesen lässt, z.B. wofür sie denn nun Pönitenz getan hat.

Danke allen im Voraus!
 
Der für mich auf die Schnelle leider nicht zweifelsfrei aufzulösende Ortsname bedarf der weiteren Bearbeitung!



Dorothea, hans Rähes S. tochter Von grünbach ist
von Siemon Koben von ?Weÿ??bach? geschwängert
worden, hat auch entlich den 21 December 1645
öffentliche poenitentz gethan, und vor dem (ange-)
(sicht) gottes und der christlichen ge(mein sich zu be)ssern
verheissen



Durch die Bindung entstandene "Fehlstellen" sowie hinter dem "Klecks" verdeckte Textteile wurden anhand der folgenden beiden Einträge auf dieser KB-Seite ergänzt.

BG, Vera
 
Im folgenden Eintrag auf dieser KB-Seite steht in der drittletzten Zeile, von identischer Hand(!) geschrieben

....hir aber zu Crombach...

was m.E. eindeutig auf Krumbach deutet.

BG, Vera
 
Ach so, und das komische am Anfang könnte ein N, sein, das sich etwas mit dem W überkreuzt.(Habe das im Kirchenbuch von Ober- und Niederwalgern schon so gesehen als Abkürzung für Niederwalgern.)
 
Ach so, und das komische am Anfang könnte ein N, sein, das sich etwas mit dem W überkreuzt.(Habe das im Kirchenbuch von Ober- und Niederwalgern schon so gesehen als Abkürzung für Niederwalgern.)

Dort existiert Nichts „Komisches“ am Anfang o_O - das ist lediglich ein ganz reguläres w und sonst Nichts!

BG, Vera
 
Zurück
Oben