Meine direkten Vorfahren sind zur Hälfte katholisch und daher wäre ich auch sehr daran interessiert.
Immerhin wurden die meisten(?)katholischen deutschen Kirchenbüchern in Kooperation mit den Mormonen vor meist über 40 Jahren mikroverfilmt und diese oftmals (gerade nach heutigen Maßstäben) in schlechter Qualität den mormoneneigenen Forschungsstellen sowie in den jeweiligen Bistumsarchiven zur Verfügung gestellt.
wenn es doch Initativen unter den deutschen Bistümern (bzw. deren jeweilige Generalvikariate) gäbe bzw. diese vielleicht gar auf ihren bistumsübergreifenden Konferenzen (beispielsweise deutsche Bischofskonferenz in Berlin -
https://www.dbk.de/ueber-uns/) ihre Digitalisierungsstrategie

für den Erhalt ihres eigenen Gutes vorstellen würden...
Ich will aber in dieser Stelle darauf hinweisen,dass es selbst bei den evangelischen Landeskirchen und ihren Archiven ein harter Kampf war bzw. ist, dass alle "geeint" ihre Bestände digitalisieren lassen.
Dass Deutschland im Gegensatz zu einigen unserer Nachbarländer keine zentralen Richtlinien in Kooperation mit den Kirchen bezüglich Sicherung von Schriftgut gesetzt hat (und dadurch beispielsweise je nach System auch kostenlose Zugänge bestehen), ist zu erklären, warum wir in unserem Land einen "Flickenteppich" an Digitalisierungsbestrebungen haben, dieser eher an die Kleinstaaterei im beispielsweise im 17. oder 18.Jahrhundert erinnert.
Wenn "hier" nicht auch katholische Würdenträger - vor allem in der höheren Verwaltung bzw. im Bereich Bistumsarchiv - mitlesen und entsprechend sich einbringen könnten, bleibt es meiner Meinung nach an uns interessierten Fachnutzern "deren" jeweiligen Bistumsarchiven "Initativen von unten" zur Verbesserung der aktuellen Lage zu etablieren.
Zum Beispiel könnten wir in unseren jeweiligen familien-/heimatgeschichtlichen Vereinen (von lokaler bis übergreifender Ebene zB Verein für Computergenealogie), auf Tagungen/Konferenzen (von lokaler bis übergreifender Ebene zB Deutscher Genealogentag) sowie unabhängig durch eigene Petitionen (zB www.openpetition.de) oder gar "Demonstrationen" (beispielsweise symbolisches Treffen von Familienforschern und Übergabe eines mit einem großen, farbigen Umschlag und Unterschriftenlisten/Petition versehenen Inhalt an die deutsche Bischofskonferenz oder jeweiliges Bistumsarchiv).
Freundliche Grüße,
Sven