Kann jemand helfen, bitte ?

Das Problem ist das p von Copuliret darüber. Es verdeckt leider einen Teil des Namens. Für mich ist das immer noch eher ein B als ein L. Das L hat eine deutlich "kantigere" Form und manchmal noch ein Schleifchen unten links.

Einen Kurdt Bruer gibt es natürlich auch, siehe Bild 18 oder Bild 25. Dort jeweils wesentlich deutlicher zu lesen.

Letztendlich wird man die Heiraten, Taufen und Todesfälle alle anschauen müssen und dann entscheiden wo es hinpasst.


So ist es, Eggi.

 
Einen Kurdt Bruer gibt es natürlich auch, siehe Bild 18 oder Bild 25. Dort jeweils wesentlich deutlicher zu lesen.


Ja klar, den gibt es ~ ich hatte ihn mit Bild 30 auch als Vergleich genannt. ;)

In dem Eintrag, um den es hier geht, fehlt jedoch das r für "Bruer".

Ich habe da ja zuerst ebenfalls ein B gesehen/vermutet ~ bis ich den Bildschirm auf 200% gezoomt und gesehen habe, daß es nur durch das p so wirkt.


Und natürlich muß es ins Gesamtbild der Taufen und Ehen passen ~ bisher passt es bestens:

Bild 14) 25.09.1698 - Cord Luer oo Elisabeth Knobben
Bild 15) 25.03.1699 - Elisabeth Löers als Patin eingetragen
Bild 17) 17.08.1699 - V: Cuerd Lüer, To: Maria Agneta, P: M.A. Knobben (2. Bartelß)
Bild 19) 21.08.1701 - V: Kurdt Lüer, So: Hans Heinrich, P: Hans Lüer, ...
Bild 26) 06.09.1703 - V: Kurdt Lüer, To: Catharina Ilsabet, P: Cath. Lüers u. Ils. Knob[ben]
Bild 28) 24.09.1704 - V: Kurdt Lüer, To: NN [Catharina Ilsabet], alt 1 J. 14 T.
Bild 30) 23.07.1705 - V: Kurdt Lüer, So: Henni, P: "sein Vater Henni Lüer"
Bild 34) 09.03.1707 - V: Kurdt Lüer, To: Dorotea Elisabet, P: D.E. Knobben (vmtl. 29.05.1708 oo Christian Schinken, Bild 36)
Bild 36) 13.07.1708 - Kurdt Lüer als Pate eingetragen (für Kurt Bartels)
Bild 45) 11.03.1711 - V: Kurdt Lüer, So: Conraht Moritz, P: Moritz Lüer

(mglw noch mehr Einträge - dies sind die, die ich beim Durchblättern fand)


folgende Einträge für Kurdt Bruer sind mir begegnet (gibt sicher mehr):

Bild 14) 15.01.1698 - V: Kurdt Bruer, To: Catharina Magdalena
Bild 18) 02.01.1701 - V: Kurdt Bruer, So: Harmen Baltzer
Bild 25) 01.05.1703 - V: Kurdt Bruer, To: Anna Elisabet
(entspricht Bild 33 in s/w, irrtümlich in Jg. 1707 einsortiert)
Bild 30) 06.05.1705 - V: Kurdt Bruer, So: NN (H.B.?) begraben, alt 5 J.


Ich hoffe, es wird nun nachvollziehbarer.

Einen schönen Tag allen! :)
 
Gut, bin einigermaßen überzeugt :)

Ein starkes Indiz ist natürlich, dass die erste Tochter von Kurdt Bruer vor der fraglichen Hochzeit geboren wurde. Wenn sie unehelich gewesen wäre, hätte der Pfarrer das sicher erwähnt.
 
Gut, bin einigermaßen überzeugt :)


puuh, dann hat es sich ja gelohnt... :D ;)


Das 1698 geborene Bruer Kind ist ein Hinweis, ja ~ zur Not könnte es sich natürlich auch um ein Kind aus früherer Ehe handeln, wenn man unbedingt an "Kurdt Bruer" für die Cop. 1698 festhalten wollte.
Dann müsste relativ bald nach der Geburt eine verstorbene Frau Bruer zu finden sein.

Nach noch früheren Kindern Bruer habe ich nicht geschaut, weil es mir so schon klar genug erschien. Und Du hattest ja auch auf lückenhaften Aufzeichnungen vor 1698 hingewiesen.

Für mich ist die Lüer-Abfolge einfach in sich völlig stimmig.
Sowohl von der Chronologie der Einträge her als auch wegen der 3 Knobben-Patenschaften. Das finde ich wirklich auffällig ~ und auch, wenn Paten natürlich kein "Beweis" sein können, so würde ich hier doch auf jeden Fall von einem "starken Indiz" sprechen wollen. ;)

3 von 6 Taufen ~ das ist ein Knobben-Faktor von satten 50% :D

Die Paten der Bruers haben völlig andere FN.


Je mehr Vergleiche ich gesehen hatte, umso klarer wurde mir auch das "Luer/Lüer" im Cop.Eintrag.
Unter den Tauf-Einträgen sind sowohl welche mit großem eckigen L als auch mit kleinem runden l (die offenbar parallel/synonym verwendet wurden, wie ich auch in Einträgen anderer Familien sah).


Danke für den netten Austausch. :)
 
Zurück
Oben