Haben Sie sich bereits direkt mit dem zuständigen Archiv in Dessau in Verbindung gesetzt, wo sich die Kirchenbücher von Wörlitz befinden?
www.landeskirche-anhalts.de
Und was besagt bitte die Geburt 1803 in Magdeburg des AC Neubürger genau?
Danke.
(Und bitte nicht falsch verstehen, mir liegt es vollständig fern die Aufzeichnungen Ihrer Vorfahren anzuzweifeln. Ich kann Ihnen nur aus langjährigen Rechercheerfahrungen bzgl. eigener Vorfahren mit Familiennamen wie Reinländer, Liebmann, Cornberg etc. (von denen man auch leicht annehmen könnte, sie würden auf jüdische Familien / Vorfahren hinweisen) berichten, daß sich solche Annahmen in einer Vielzahl von Fällen als unzutreffend erweisen.)
[zusätzlicher Hinweis, da Sie geschrieben haben, "die Familie müssen einmal einen anderen Namen geführt haben" ---- das geht zurück auf die napoleonische Zeit, denn....
Eine wichtige Veränderung brachte ein weiteres napoleonisches Dekret des Jahres 1808 - das Dekret über die Annahme fester Familiennamen. Bis dahin war es unter den Juden üblich dem eigenen Rufnamen lediglich den Rufnamen des Vaters hinzuzufügen. In der Verordnung hieß es daher: "Diejenigen Juden unseres Reiches, die den hebräischen Gottesdienst befolgen und die bisher keine fixen Geschlechts- und Vornamen hatten, sollen verpflichtet sein, solche binnen drei Monaten nach Publikation unsers gegenwärtigen Decrets anzunehmen und sie vor dem Beamten des Zivilstands der Gemeinde, wo sie ansässig, zu erklären."
Derartige Namensannahmen / -änderungen mussten der örtlich zuständigen Mairie (Bürgermeisteramt) angezeigt werden, wurden von selbigem genehmigt oder auch abgelehnt und anschließend oft in ortsansässigen Zeitungen / Anzeigeblättern offiziell, öffentlich bekannt gemacht.]