Geburtsdaten und Sterbedaten

Hallo,
ich bin inzwischen auch schon einige Jahre bei Archion und Anchestry erfasst und versuche in diesen beiden Foren Informationen über meine Ahnen zu erhalten.
Bei der Erforschung der Geburts - u. Sterbedaten meines 4xUrgroßvaters Georg Volkert komme ich einfach nicht weiter. Er hat in Altdorf bei Nürnberg am 13.8.1803 Anna Ursula Kittler aus Lauf/Pegnitz geheiratet. Sie starb am 5.9.1829 in Altdorf.
Da muss er noch gelebt haben, da die Verstorbene nicht Witwe sondern Ehefrau genannt wird.
Bis 1868 ist in den alphabetischen Verzeichnissen kein Sterbefall Georg Volkert verzeichnet.
Auch wo er geboren wurde ist unklar, möglicherweise in Lauf oder in Wendelstein bei Feucht/Schwabach, jedenfalls nicht in Altdorf. Weder in Wendelstein noch in Lauf sind Einträge über seinen Tod verzeichnet.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen, wie ich weiterkomme und kann mir Tipps darüber geben?
 
Da habe ich schon geforscht und als mögliches Geburtsdatum den 06.05.1770 gefunden. Dort ist aber als Beruf des Vaters Nikolaus nicht Schleifmeister sondern Beständner und Branntweinbrenner genannt. Deswegen bin ich mir unsicher ob das der richtige Eintrag ist.
Warum ist der Tod von Georg Volkert nirgends in den Kirchenbüchern von Altdorf eingetragen? Kann es sein, dass die alphabetischen Einträge in Archion für die Zeit von 1800 bis 1868 nicht alle erfasst sind?
 
Alphabetische Verzeichnisse sind nie perfekt; aber er könnte auch zu einem seiner Kinder verzogen sein. Von dem abweichenden Beruf würde ich mich nicht vollends abschrecken lassen, schließlich ist Gugelhammer sehr, sehr klein, und so viele "Nicolaus Volkerts" dürfte es da nicht gegeben haben. Hier noch die Trauung (falls noch nicht bekannt). Manchmal hilft nur das Zusammentragen aller verfügbaren Einträge (alle Geburten, evtl. Einträge als Taufpaten (evtl. sogar Suche im Verzeichnis der Abendmahlsteilnehmer), um sich ein Gesamtbild zu verschaffen.
 
Hallo,

ich denke der Taufeintrag stimmt. Hier noch ein Taufeintrag eines Kindes von 1762.
Brandweinbrenner auf dem Kugelhammer im Schloßhof und der Vorname der Mutter Maria Magdalena stimmt dem Trauungeintrag der Elter überein.
 
Vielen Dank an alle für die schnellen und hilfreichen Infos. An Schleuse: Bei dem Eintrag über den Tod im Dezember 1841 könnte das Alter bei seinem Tod passen. Aber der Nachname ist doch Völkel oder?
Der Vater von Georg wäre bei seiner Geburt schon über 60 Jahre alt gewesen. Kann das sein?
 
Vielen Dank an alle für die schnellen und hilfreichen Infos. An Schleuse: Bei dem Eintrag über den Tod im Dezember 1841 könnte das Alter bei seinem Tod passen. Aber der Nachname ist doch Völkel oder?
Der Vater von Georg wäre bei seiner Geburt schon über 60 Jahre alt gewesen. Kann das sein?
Der Beruf stimmt auch nicht: Beim Tod Bestandgärtner, bei der Heirat Nagelschmied.
 
Hallo,
ich bin inzwischen auch schon einige Jahre bei Archion und Anchestry erfasst und versuche in diesen beiden Foren Informationen über meine Ahnen zu erhalten.
Bei der Erforschung der Geburts - u. Sterbedaten meines 4xUrgroßvaters Georg Volkert komme ich einfach nicht weiter. Er hat in Altdorf bei Nürnberg am 13.8.1803 Anna Ursula Kittler aus Lauf/Pegnitz geheiratet. Sie starb am 5.9.1829 in Altdorf.
Da muss er noch gelebt haben, da die Verstorbene nicht Witwe sondern Ehefrau genannt wird.
Bis 1868 ist in den alphabetischen Verzeichnissen kein Sterbefall Georg Volkert verzeichnet.
Auch wo er geboren wurde ist unklar, möglicherweise in Lauf oder in Wendelstein bei Feucht/Schwabach, jedenfalls nicht in Altdorf. Weder in Wendelstein noch in Lauf sind Einträge über seinen Tod verzeichnet.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen, wie ich weiterkomme und kann mir Tipps darüber geben?
Es kann durchaus sein, dass er irgendwann zu eines seiner Kinder gezogen und dort verstorben ist. Solche Fälle hatte ich auch schon, aber da bin ich eher zufällig darauf gestoßen, weil ich zufällig die Kinder auch ein wenig erforscht habe. Andere Möglichkeit wäre, dass er ein weiteres Mal geheiratet hat und zu seiner Ehefrau gezogen ist.
 
Vielen Dank für die Infos. Das kann natürlich sein, dass er zu einem seiner Kinder gezogen ist. Bisher kenne ich nur zwei Söhne, einen Conrad, geb. 1805 (mein 3x Urgroßvater) und einen Michael, geb. 1808, beide Nagelschmiede in Altdorf, wie ihr Vater Georg. Weitere Kinder müsste ich noch erforschen. In Altdorf hat Georg nach dem Tod seiner 1. Frau Anna Ursula, nicht mehr geheiratet. Wenn er woanders geheiratet, gibt es wahrscheinlich keine Möglichkeit, dies zu erforschen, oder?
 
Sofern man den Eintragungen des Pfarrers vertraut, müsste er zwischen der Hochzeit des ältesten Sohns Konrad, 1836, und der Hochzeit der ältesten Tochter Kunigunda, 1841, verstorben sein. Damit wäre zumindest der Zeitraum schon mal nicht mehr so umfangreich, und man könnte gezielter umliegende Gemeinden bzw. Orte, bei denen es Anknüpfungspunkte gibt, abklappern.


Zu Identität des Vaters Nicolaus Volkert:

In den Abendmahlseinträgen in Röthenbach b. St. Wolfgang taucht regelmäßig ein Nicolaus Volkert auf, zuerst zusammen mit Ehefrau Margaretha, (auch noch kurz vor ihrem Tod), dann er alleine, kurz darauf mit Ehefrau Maria Magdalena. Die Daten passen zum Sterbeeintrag der ersten Frau und dem Heiratseintrag seiner zweiten Ehe (siehe oben). Er selbst ist 1772 verstorben.

Gugelhammer war, wie gesagt, sehr klein (vier Häuser), und hatte eine Gastwirtschaft (eine Branntweinbrennerei ist allerdings nicht eigens erwähnt). Rund um Nürnberg gab es etliche Spiegelfabriken (auch in und bei Lauf). Im hier verlinkten, sehr ausführlichen Artikel zu diesem Thema, ist auch ein Schleifer "Jakob Volkert" erwähnt. Da die Ehefrau des Georg ebenfalls aus Lauf stammt und er dort geheiratet hat, könnte man sich gut vorstellen, dass der Vater Nicolaus (vielleicht in der Gegend) zunächst als Schleifmeister tätig war, später aber nach Gugelhammer verzogen ist und sein Auskommen dort anderweitig finanzieren musste. Ich würde also wenig Zweifel haben, dass es sich um die richtige Person handelt (und evtl. bei der Vorfahrensuche auch die Laufer Umgebung, bzw. Orte mit Spiegelfabriken im Blick behalten).

Im Brenner-Archiv auf familysearch.org gibt es ein Dokument, in dem einige vermeintliche Kinder des Nicolaus (teilweise aus erster Ehe) erwähnt werden:
(hier auch noch der Traueintrag des Sohns Conrad).

Das Blatt aus dem Brenner-Archiv weist auf eine Sammlung "Familienverband Volkert" in Nürnberg hin. Die GFF in Nürnberg hat eine gleichlautende Mappe in ihrem Archivbestand. Wenn alle Stricke reißen, könnte man auch da anfragen bzw. im Archiv vor Ort Einsicht nehmen:

Signatur:DM0165
Verfasser:Volkert, Hans
Titel:Familienverband Volkert (M0020/6) Gesamtdatenbestand erfasst von Karl Bleisteiner; Ausgegeben als Nachfahrenliste und Gesamtdatenbestand der Mappe M0020/6, Stand 1936
Umfang:285 S.
 
Zurück
Oben