Evang. Taufe bei katholischen Eltern?

Ich arbeite gerade die Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Raudnitz / Kreis Rosenberg / Westpreußen durch. Vor allen bei Taufen vor 1800 sind beide Eltern häufig katholisch. Da es sich aber doch um ein evangelisches Kirchenbuch handelt, muss ich doch von einer evangelischen Taufe ausgehen, oder nicht? Ist es damals in Westpreußen standardmäßig zu Konvertierungen der ursprünglich katholischen polnischen Bevölkerung gekommen?
 
Hallo,

ich bin da sicher kein Fachmann, aber gab es weit und breit keine katholische Kirche/Gemeinde? Die Kinder mußten ja irgend wo eingetragen werden.

Viele Grüße
Martina
 
Hallo,
das ist ganz normal.
Wenn es in der Nähe keine Katholische Kirche oder Gemeinde geben hat,
ist das Kind halt in der Evenglischen Kirche um dortigen Pfarrer getauft wurden.
Die Taufe wurde dann auch im Evanglischen Kirchenbuch eingetragen.
Die Familie gleibt aber katholisch.
Genau so auch anders herum, findet man im katholischen Kirchenbuch lutherische Taufen.

Für den Pfarrer war es extra Stollagebühren die zu entrichten waren, er hatte dadurch ein Zusatzeinkommen.

Später so ab 1840 wurde dann aber meist getrennt Bücher geführt.

Sven

 
Die Pfarrer konnten auf Stolgebühren verzichten und taten es auch vielfach.
Sie verzichteten, wenn sie wußten, dass Menschen arm oder krank waren oder durch Unglücke in Not waren - Für manche Pfarrer war es in Gemeinden mit vielen Armen ein bitteres Leben - sie lebten dann selbst mit ihren Gemeindemitgliedern in Armut und hatten nur das, was die Gemeindemitglieder gegeben haben oder konnten. Die Pfarrer arbeiteten bis in das hohe Alter - da sie auch keine Pensionen bekamen. - Und wo Katholiken und Protestanten in Orten waren ohne einer ihrem Glauben entsprechenden Kirche, wurde meistens auch christlich gehandelt. - Viele Pfarrer hatten nicht wie heute feste Einkünfte oder Pensionsansprüche. - Ich schreibe das nur, dass es zu jeder Zeit, in jeder Region in jeder Hinsicht Unterschiede gab. - Zu den Stolgebühren gibt es natürlich auch im Internet viele Info-Möglichkeiten - ob sie regionale/menschliche Aspekte zeigen, weiß ich nicht.
vG.

 
..Ist es damals in Westpreußen standardmäßig zu Konvertierungen der ursprünglich katholischen polnischen Bevölkerung gekommen?

Ein klares Nein.
Der rein "technisch, pragmatische Vorgang" der Taufe eines Kindes katholischer Eltern in einer evangelischen Kirche (oder umgekehrt) ändert den Glauben / die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Konfession nicht.
Zudem ist das Glaubensbekenntnis von der Taufe explizit zu unterscheiden.

BG, Vera
 
Zurück
Oben