Erbitte Lesehilfe und Zuordnung des Ortes zum Kirchspiel

Hallo,
es geht um diesen Eheeintrag: http://www.archion.de/p/44bc00b6c9/

Dienstag den 13ten Nov: ist vertrauert, der Junggesell, Martin Friedrich Henning (oder Hennig) .......?....... (Schuster ...???) in Labinken (?)
mit Frau Anna Maria Nigeln.

Der Sohn der beiden, Johann Friedrich Hennig o. Henning (das wechselt hin und her) stammt aus Lebbin.

Soll das "Labinken" (?) aus dem Eheeintrag das "Lebbin" aus der Nähe von Markgrafpieske sein?

Zu welchem Kirchspiel gehört Lebbin?
Unter Markgrafpieske habe ich es nicht gefunden.


(Den Geburtseintrag des Sohnes (09.06.1767) hatte ich gefunden, aber keinen Link gesetzt. Nun weiß ich nicht mehr, aus welchen KB das war. Die Geburt muss ich erst wieder suchen.)

Wer kann bitte helfen?
VG
 
Beim Beruf würde ich auf Schuster Knecht oder vielleicht auch Schäfer Knecht tippen, beim Ort kann ich leider nicht weiterhelfen.
Wobei eher ich mir eher bei einem Schäfer vorstellen kann, daß er einen Knecht braucht als bei einem Schuster, der eher Gesellen beschäftigen würde.
 
noch als Nachtrag: der Ort ist identisch mit Lebbin, siehe hier:

und Zitat:
"Der See wurde erstmals 1514 im Erbregister der Herrschaft Beeskow als Löbinichen See schriftlich erwähnt. "

"In einem Dokument von 1736 findet sich ein Eintrag als Lebbinische Seen.[21] Der Name wurde vom Ort Lebbin auf den See übertragen. Das Dorf wurde 1485 als Lobb[ …] und 1493 als Lubinchen ersterwähnt.[22] Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet nach Angabe des Ortsnamenbuchs der Länder Brandenburg und Berlin Siedlung eines Mannes namens Luba.[23]"
 
Hallo,

herzlichen Dank für die vielen Hinweise!!

Inzwischen habe ich auch die Geburt wiedergefunden.
Sie war in Storkow eingetragen.
VG
 
Zurück
Oben