Erbitte Lesehilfe: nur einWort

Gegenfrage:
Wie heißt das erste Wort?
Nur so kann man wissen man für welches zweite Wort Lesehilfe angefordert wurde.
 
Entschuldigung, ist mir schon mal passiert.
ich dachte der Permalink zeigt genau meinen gesuchten Eintrag:

Hier jetzt richtig:

Hans ...?... Heintz Jeg[ers] filium
suscepit Jorg Leffeler Dienstag vor Pfingsten ad 609
 
Prima, danke für die Klarstellung.

Ich lese da folgendes:

Hans Bauch Heintz(???) Jeg(ers?) filium
Suscepit Jörg Leffeler, Dienstag vor
Pfingst(en) ad 609.

Ich sehe das so:
Der Name des getauften Sohn ist nicht angegeben.
Das zweite Wort lese ich: Bauch (wohl der Zuname des Vaters Hans)
Beim dritten Wort bin ich überhaupt nicht sicher, daher drei Fragezeichen.
Das dritte und vierte Wort sollen m.E. die Vaterangabe präzisieren, aber was das genau heißen soll erschließt sich mir nicht.

Nun bin ich wie immer sehr gespannt ob andere hier noch mehr oder anderes draus lesen können.

Gruß,
Michael
 
Danke
ich habe immer als 3. Buchstaben ein "d" gelesen und konnte mir dann keinen Reim machen, wie, das Wort weiterging.
Mit "Bauch" sehe ich jetzt auch das Ganze als sehr langen Schnörkel vom letzten Buchstaben "h", der in das Wort hineinreicht.

Was es mit dem Namen "Bauch" dann auf sich hat, ist mir aber noch nicht klar. Ich kenne eigentlich nur den Familiennamen "Jeger" in der abgekürzten Schreibweise.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß Heinz
 
Leider kann ich das entscheidende Wort auch nicht lesen,
was ich glaube zu erkennen ist.

Balthasar Ki(rch?)er suscepit é baptismo
sublinem (sublimen?) des ____ Heintz Jegers, Donner=
stag vor Reminiscere, a⟨nn⟩o 606.
 
Danke an alle !

Für die Zuordnung "Bauch Heintz Jeger" als Unterscheidung gegenüber einem anderen Heintz Jeger spricht vielleicht jetzt auch dieser Fund in der Kommunikantenliste von Weihnachten 1608

http://www.archion.de/p/bcd3d265bd/
linke Seite 6.Eintrag von oben:

"Keyn Bauch Heintz Jegers fr. c"

Was für eine witzige Idee der Dorfgemeinschaft bzw. des Pfarrers.
 
Zurück
Oben