Erbitte Lesehilfe 1748

Hallo,

ich bitte um eine Lesehilfe.
Ich bin auf der Suche nach einem Lebrecht Grosch aus Themar. Es ist bekannt, dass er im Jahre 1774 einen Sohn bekommen hat, welcher in Kloster Veßra getauft wurde. In diesem Taufeintrag steht als Vater Lebrecht Grosch aus Themar.

Es geht um den Taufeintrag Nr.47.
Der Tipp kam vom User "Ahne65" (Frank).

Könnte es vielleicht jemand übersetzen, ob es darin um einen Lebrecht Grosch steht?

Vielen Danke.

Gruß
Andreas
 
Eine Antwort ist so nicht einfach!

Es sollten vorweg noch weitere Fragen geklärt werden:
- stirbt Leberecht in Themar?
- hat er dort weitere Kinder?
- wurde er dort getraut?

... denn: es KÖNNTE der gesuchte sein, aber nur, wenn vorher abgeklärt ist, ob und wie lang er und seine Frau dort gelebt haben und wer bei den mutmaßlichen Taufen Paten waren.

Erst dann könnte LEBERECHT ANDREAS WILHELMUS, der Sohn Hermann Martin Groschens der von Dir Gesuchte sein.

Hermann Martin Gr. ist aus einem anderen Ort, den ich nicht entziffern kann - "civis ex P...".

Gruß Achim
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Leider habe ich keine bzw. kaum weitere Hinweise.

Ich weiß nur, dass Lebrecht Grosch im Jahre 1774 einen Sohn in Kloster Veßra geboren hat.
In diesem Taufeintrag steht eben auch, dass er aus Themar ist. Ob er in Themar geboren wurde weiß ich leider nicht. Ebenso wenig, ob er in Kloster Veßra gestorben ist.
Im Taufeintrag wird noch erwähnt, dass die Mutter des Kindes eine "Hure aus Kloster Veßra" ist. Ob beruflich oder unehelich ist nicht bekannt.

Wie kann ich hier weiter vorgehen? Habt ihr noch Ideen? Das ich weder Latein kann, noch die alte Schrift lesen kann, macht die Sache natürlich nicht einfacher...

Würde mich freuen, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet. Und sei es nur mit Tipps, wie ihr an meiner Stelle vorgehen würdet. Ansonsten wäre meine Ahnenforschung von väterlicher Seite hier beendet.
 
bei einem Taufeintrag bedeutet "Hure" immer in erster Linie die uneheliche Verbindung der beiden Elternteile.

Eine berufliche Hure ist mir in 40 Jahren nur eine handvoll Mal untergekommen. Mann kann aber wohl bei 3 unehelichen Kindern, ohne Angabe des Vaters, und Gefängnisstrafe mit Verbannung ins Ausland davon ausgehen, das die Person eine Professionelle war.
 
Hallo User Agro,

du hast ja in einem deiner früheren Beiträge von Urkunden geschrieben, die zum „Nachweis der arischen Rasse“ ausgestellt wurden.
Einen Carl Christoph Grosch mit dem Vater Lebrecht Grosch gibt es in einem Taufeintrag wie gesagt nicht im Jahre 1777, sondern 3 Jahre früher. Das kann darauf zurückzuführen sein, wie es Hiroki beschrieben hat, muss es aber nicht.
Ob es dein Vorfahre ist, ist damit leider nicht hundertprozentig geklärt. Du kannst aber die Wahrscheinlichkeit mit immer weiteren Einträgen erhöhen, die du hoffentlich findest.
Da sehe ich es wie Lindisfarne62.
Ich habe mal bei Ancestry nachgeschaut und auch den besagten Taufeintrag von 1774 gefunden, der Rand ist aber dort komplett lesbar. Der Nachname der Mutter ist Reinig, wie es schon Franz_Ridler vermutet hat.
Hast du den Sterbeeintrag von Carl Christoph Grosch (08.03.1848) schon in einem Kirchenbuch überprüft? Wenn nein, würde ich das an deiner Stelle als Nächstes tun.
Bad Rodach ist schon bei Archion einzusehen, leider noch nicht Mährenhausen.
Hier ist ein Link, wo du vielleicht Informationen erhältst.

http://www.coburg-evangelisch.de/evang-luth-pfarramt-bad-rodach

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg! Du musst einen langen Atem haben. Einen meiner „toten“ Punkte“ konnte ich auch mit etwas Glück vorgestern lösen.
Gruß Frank
 
56336 schrieb:
bei einem Taufeintrag bedeutet "Hure" immer in erster Linie die uneheliche Verbindung der beiden Elternteile.

Eine berufliche Hure ist mir in 40 Jahren nur eine handvoll Mal untergekommen. Mann kann aber wohl bei 3 unehelichen Kindern, ohne Angabe des Vaters, und Gefängnisstrafe mit Verbannung ins Ausland davon ausgehen, das die Person eine Professionelle war.

Vielen Dank für die Information.
Wo hast du diese Angaben her mit 3 unehelichen Kindern, Gefängnis, Verbannung, etc.? Bezieht sich das alles auf diese Frau bzw. die Mutter des Kindes von Lebrecht Grosch?

56343 schrieb:
Hallo User Agro,

du hast ja in einem deiner früheren Beiträge von Urkunden geschrieben, die zum „Nachweis der arischen Rasse“ ausgestellt wurden.
Einen Carl Christoph Grosch mit dem Vater Lebrecht Grosch gibt es in einem Taufeintrag wie gesagt nicht im Jahre 1777, sondern 3 Jahre früher. Das kann darauf zurückzuführen sein, wie es Hiroki beschrieben hat, muss es aber nicht.
Ob es dein Vorfahre ist, ist damit leider nicht hundertprozentig geklärt. Du kannst aber die Wahrscheinlichkeit mit immer weiteren Einträgen erhöhen, die du hoffentlich findest.
Da sehe ich es wie Lindisfarne62.
Ich habe mal bei Ancestry nachgeschaut und auch den besagten Taufeintrag von 1774 gefunden, der Rand ist aber dort komplett lesbar. Der Nachname der Mutter ist Reinig, wie es schon Franz_Ridler vermutet hat.
Hast du den Sterbeeintrag von Carl Christoph Grosch (08.03.1848) schon in einem Kirchenbuch überprüft? Wenn nein, würde ich das an deiner Stelle als Nächstes tun.
Bad Rodach ist schon bei Archion einzusehen, leider noch nicht Mährenhausen.
Hier ist ein Link, wo du vielleicht Informationen erhältst.

http://www.coburg-evangelisch.de/evang-luth-pfarramt-bad-rodach

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg! Du musst einen langen Atem haben. Einen meiner „toten“ Punkte“ konnte ich auch mit etwas Glück vorgestern lösen.
Gruß Frank

Hallo Frank,
danke für deine Antwort.

Ich bin immer noch verwirrt mit den 1777 und 1774 als Geburtsdatum von "Karl Christoph Grosch".
Ich habe eben noch einmal recherchiert und habe die Kirchenbücher gefunden! Die von Mährenhausen (Sterbeort von Karl Christoph Grosch) finden sich unter dem Ort "Gauerstadt". Ich konnte auch den Sterbeeintrag finden:

http://www.archion.de/p/9d4fdf2f1f/

Jetzt steht da aber auch als Geburtsort "Kloster Veßra" und als Geburtsdatum 1777...
Muss ich jetzt aufgrund des Taufeintrags von Kloster Veßra aus dem Jahr 1774 trotzdem von 1774 ausgehen? Welche Angabe hat mehr Gewicht? Der Eintrag 1777 aus dem Nachweis der arischen Rasse stammt vermutlich aus dem Kirchenbuch aus Mährenhausen. Vielleicht ist da ja der Fehler schon?

Kann mir jemand rechts die Namen der Kinder alle zweifelsfrei benennen? Manches fällt mir schwer zu entziffern.

Jetzt habe ich zumindest wieder einige Anhaltspunkte bzw. Kinder von "Karl Christoph Grosch", welchen ich Nachgehen kann. Meine direkte Vorfahrenlinie habe ich zwar schon, aber so kann ich noch weitere Verwandtschaftsgrade vervollständigen.

Leider hilft mir das alles in Sachen "Lebrecht Grosch" nicht wirklich weiter. Ich finde nirgends ein Geburtsdatum von Lebrecht Grosch, außer eben die Vermutung, dass es der aus dem Jahre 1748 in Themar sein könnte... hmm.
 
Vielleicht um Missverständnisse vorzubeugen:
Das Karl Christoph Grosch mein Vorfahre ist, weiß ich ganz sicher. Und auch, dass Lebrecht Grosch dessen Vater ist. Mir geht es nur darum, dass ich bei Lebrecht nicht weiter komme. Wurde er 1748 in Themar geboren oder ist das ein anderer Lebrecht? Und falls der oben genannte Eintrag der richtige Lebrecht sein könnte, würde mir das jemand bitte vollständig übersetzen? Aktuell habe ich keinen weiteren Anhaltspunkt leider.
 
Hallo und guten Morgen,

ich würde alle Einträge von bekannten Personen suchen und sichten, auch die Todeseinträge und der Kinder auch die Eheeinträge usw.
Oft habe ich in einem Todeseintrag oder Eheeintrag mehr Informationen erhalten als im Taufeintrag.
In einem wurde sogar auf die Schwiegereltern eingegangen.

Die Ehefrau ist eine geb. Felicetas Oppel!?

Gruß Rainer

 
Danke, werde ich machen.
Aber zumindest in den "alten Kirchenbüchern" 17xx kann ich die Schrift definitiv nicht lesen. Da komme ich wohl erstmal nicht weiter... Was muss man sich da aneignen um das zu lesen? Lateinisch so wie ich das verstehe und welche Schriftart ist das?

Ich Kirchenbüchern um 1850 kann ich dann die Schrift zumindest teilweise entziffern.

Ja, richtig. Die Ehefrau von Carl Christoph Grosch ist Felicitas Oppel, geboren 9.8.1783 in Gauerstadt, gestorben 16.02.1852 in Mährenhausen.

Vielleicht wäre trotzdem so nett und würde mir den Taufeintrag von 1748 aus Themar (erster Beitrag hier ganz oben) übersetzen und mit aus dem Sterbeeintrag in Mährenhausen (habe als letztes hier verlinkt) die Daten/Namen der Kinder nennen.

Vielen Dank für eure Hilfe bisher.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

beim Sterbeeintrag lese ich:
12. Mährenhausen Nr.12
Carl Christoph Grosch
Schäfer und Bauer Evangelisch
Kloster Vesra
Verheiratet
Abzehrung
Mittwoch, 8.März, früh 8 Uhr
Sonnabend, 17.März
70 J., 3 M., 18T. (geb. 20.März 1777)
Amthor (Pfarrer)
Öffentlich beerdigt
Relicten:
1. Seine Ehefrau Felicitas, geb. Oppel
2. Seine Kinder:
a. Balthasar, zu Gauerstadt
b. Nicol, zu Mährenhausen
c. Andras, zu Elsa
d. Margaretha, verheir.? Böhm?
e. Valentin, zu Öttingshausen,
f. Christian, ebendaselbst
g. Elisabeth, ? zu Gauerstadt

Gruß Frank

 
Vielen Dank! Dann hab ich jetzt wieder einiges an "Arbeit" vor mir um zu den genannten Personen Informationen zu beschaffen ;)

Wenn sich jetzt noch vielleicht/hoffentlich jemand finden würde, der den Eintrag aus dem Startbeitrag von 1748 zumindest ansatzweiße Übersetzen könnte, wäre ich sehr sehr dankbar!

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
falls nicht jemand hier deinen Wunsch liest, dann bitte doch noch einmal separat um eine Lesehilfe und eine damit verbundene genaue Übersetzung.
Ich habe nur rudimentäre Lateinkenntnisse und möchte nicht bei der Übersetzung Wörter aus dem Zusammenhang "reißen".

Vielleicht verbindest du deine Bitte auch um eine Lesehilfe bei der letzten Taufpatin des vorherigen Eintrages. (Nr.46/Pate 4)
Ich meine dort auch einen Hermann Martin Grosch zu lesen.

Gruß Frank
 
Hallo,

da ich auch in Themar unterwegs bin, habe ich den Taufeintrag 47 noch einmal gelesen.

Dort wird das Kind von einem Hermann Martin Groschen ein Lebrecht Andreas Wilhelm getauft.

Gruß Rainer
 
Vielen Dank für die Antwort!

Dann nehme ich das mal so auf, in der Hoffnung, irgendwann noch mehr darüber erfahren zu können.

Falls du in Themar oder Umgebung irgendwann bei deinen Recherchen auf den Namen "Grosch" stoßen solltest, kannst du ja an mich denken :)

Gruß
Andreas
 
Hallo,

ich habe den Namen mehrmals gelesen, leider kann ich nicht mehr sagen wo und wann.
Ich habe fast alle KB von Themar gelesen, weil eine Linie dort her ist.

Grosch war mir aufgefallen, weil unser Junior bei Grosch in Coburg gearbeitet hatte.

Aber ich werde mir ab sofort alle Grosch merken.

Gruß Rainer
 
Vielen Dank für den Hinweis.
Solange ich diese alten Kirchenbücher nicht lesen kann, wäre es uferlos wenn ich mich da drüber mache.
Wenn ich irgendwann das hoffentlich mal beherrsche, dann weiß ich zumindest, wo ich weitersuchen muss.

Vielen Dank!
 
Zurück
Oben