Eheeintrag II Heinrich

Bei folgendem Eheeintrag habe ich einige Lücken und möglicherweise das Problem, den Familiennamen der Braut zu lesen.

Heinrich Ahnemüller
Verheiratet am 26.1.1630 mit Maria Steinbach *2.2.1605 (?)

http://www.archion.de/p/caf282ecd3/


Eheeintrag 1630 – Eintrag 1:


1630 - Nach Lucia Nacht also

auch nach dem Dankfest ______

Jan 1630

1./ der H. Cäm: Heinrich Ahnemüller mit Jf. Maria

Nicol _____bachs _______ Tochter 26 Janer ___ _wörd_

  • Lucia Nacht = 13. Dezember – aber bei dem Dankfest habe ich Probleme…
  • Am Ende des Eintrags steht – so nehme ich an – irgendeine Abbreviatur für „copuliert“?
  • Und ist „wörd“ vielleicht eine regionale Variante für „wurde“?

Zum Glück gibt es einen weiteren Eintrag dieser Ehe, doch auch hier habe ich Leselücken. Anders als oben, meine ich aber hier als Familienname der Braut „Steinbach“ lesen zu können.

http://www.archion.de/p/16622f0b0e/

Weiterer Eintrag dieser Ehe 1630 – Eintrag 1:

1./Heinrich Anemüller Raths Cäm. Mit J. Maria

Steinbachin, Nic. Steinb. ______ _______ filia.

Randeintrag:
26. Jan.
– R.

Vielen Dank im Voraus,

Netti1
 
Hallo, ist nur ein Versuch aber ich würde da lesen:

auch nach dem Dankfest Uffs Ja(h)r 1630...
Nicol Steinbachs seeligens Tochter 26. Januar
weiter unten bei 5) ist das mir dem "würd" besser lesbar, könnte das auch ein Name sein (vom Pfarrer oder so?)

bei dem anderen Eintrag:
Nic.Steinb. .... relicta filia.

bei dem .... bin ich nicht sicher, eventuell rustici? Bei den anderen Eintragungen scheinen ja meist Berufe angegeben zu sein, vielleicht kommt man darüber auf das gesuchte Wort.
 
Nach Luciae Vndt Also
auch Nach dem Dankfest Vffs
Jar 1630


1 Der H[err] Cäm[merer] Heinrich Ahnemüller mit Jf [Jungfer] Maria
Nicol Steinbachs seeligen tochter 26 Jenner ?R? wörden


--------------------------------------------------

?R? --- wenn Sie das zweite Register heranziehen, finden sich dort in Verbindung mit dem Datum neben dem "R" auch noch weitere Abkürzungen (z.B. MP - das steht für M. Paul = Magister Paul --- siehe hier: http://www.archion.de/p/51b48f862f/ ---- ) oder sogar der Hinweis, daß der Superintendent die Amtshandlung verrichtet hat.

M.E. könnte es sich hier entweder um ein Kürzel für die Person handeln, die die Trauung vollzogen hat, oder um ein Kürzel wo die Trauung vollzogen worden ist.

Das eine oder andere sollte sich durch entsprechende Recherchen in diesem KB belegen bzw. verwerfen lassen.

Ein etwaiges Kürzel für Copulation oder Proclamation ist das nicht.


--------------------------------------------------

Nein, "wörden" ist keine regionale Variante von "wurden" - siehe auch andere zeitgleiche Eintragungen dieses Kirchenbuchführer. Das ist lediglich der persönliche Ausdrucksstil des Kirchenbuchführers.

---------------------------------------------------


Kirchenfest der Lucia


hieraus siehe auch Abschnitt "Gedenktag"

...Er ist oft verbunden mit Lichtriten, mutmaßlich da er vor der gregorianischen Kalenderreform zeitweise auf die Wintersonnenwende fiel. ...

Wann der Gregorianische Kalender in diesem Gebiet eingeführt wurde, sieht man z.B. aus dieser Aufstellung

 
...und hier gibt es dann auch noch den Proclamationseintrag - 1630 Nr. 1 - zur o.a. Heirat


....mit weiteren Informationen zu den Brautleuten
 
Für die ausführliche Hilfe besten Dank: Das Lucia Fest kannte ich bislang nur aus dem Schwedischen - da war es sehr interessant, Weiteres darüber zu lesen. Den Proclamationseintrag hatte ich noch nicht gefunden und den Diakonus Reinmann hätte ich sicherlich lange suchen müsssen...
Auf "Uffs Ja(h)r" wäre ich nur schwerlich gekommen, da deutsche dialektale Varianten nicht zu meinen Stärken gehören....
Beste Grüße
Anette
 
Zurück
Oben