Daten der Eheschließung

Liebe Archiongemeinde,
ich brauche ein wenig Hilfe bei den folgenden Einträgen. Abgesehen von einzelnen Worten/Namen habe ich bei all diesen Einträgen irgendwie Probleme bei den Angaben bzw. Daten der Copulation. Sollten sie zufällig alle im November geheiratet haben – oder lese ich das falsch?

Eheeintrag 1778:
http://www.archion.de/p/aa6cb4607e/

8/ der Godofredo Zwickal, ___??___Hüfner auf Kupisch Guth zu Grünewalde, Christian//
Zwickals Hüfners auf ___?____ Guth zu Gohre ehel. jüngster Sohn u. Jgfr.//
Christiana Elisabeth, Martin Annemüllers, Hüfner auf Schienacks //
Guth zu Gohre ehel. älteste Tocht. Procl. Dom. xx. p. Trin: et seq. Copul. den//
20. ___??__ zu Massen.

Eheeintrag: 1767
http://www.archion.de/p/41991cc1e4/

8/ Andreas Kupisch, ein Wittwer und Hüfner auf Kupisch Guth zu Grünewalde, und //
Jgfr. Maria Annemüllerin, weyl. Matthes Annemüllers, ___?____auf Schiemacks Guth //
zu Gohre nachgel. älteste Tochter. Procl. Dom. xvi. p. Trin. et seq. Copul. zu Colwitz (?)//
d. 3. _???______ d. 3. __________???_______________.


Eheeintrag: 1768
http://www.archion.de/p/ff60be5645/

6/ Andreas Annemüller, der weyl. Matthes Annemüllers, gewesener Zimmermann und //
Hüfners auf Schiemacks Guthe das(elbst) hinterl. ehel. jüngster Sohn und Jgfr. //
Anna Sybilla Liepachin, Mstr. Christian Liepachs, Windmüller und Ein=//
wohner zu Kleinbahren ehel. mittelste Tochter. Procl. Dom. xx. p. Trin. et seq. //
Copul. zu Goßmar ______??____ den 4ten ______??_____

Besten Dank vorab,
Netti1
P.S. Mit den kirchlich angegebenen Daten (vgl. Proclamation) kenne ich mich zumeist aus.;)
 
Ich "zerlege" diese Anfrage mal, und fange mit dem ersten Link an:

Eheeintrag 1778:
http://www.archion.de/p/aa6cb4607e/

Gohra.

8/ Juv: Godofredus Zwickal, Incola fundi / Hüfner auf / Kupisch Guthe zu Grünewalde, Christian
Zwikals Hüfners auf Vehners(?) Guthe zu Gohra ehel. jüngster Sohn u. Jgfr.
Christiana Elisabeth, Martin Annemüllers, Hüfner auf Schiemacks
Guthe zu Gohra ehel. älteste Tocht. Procl. Dom. xx. p. Trin: et seq. Copul. den//
20. Nov. zu Massen.
 
Eheeintrag: 1767
http://www.archion.de/p/41991cc1e4/

8/ Andreas Kupisch, ein Wittwer und Hüfner auf Kupisch Guthe zu Grünewalde, und
Jgfr. Maria Annemüllerin, weyl. Matthes Annemüllers, des Hüfn(ers) auf Schiemacks Guthe
zu Gohre nachgel. älteste Tochter. Procl. Dom. xvi. p. Trin. et seq. Copul. zu Colwitz (?)
d. 3. Nov. von H(err) M. Martini d. 3. Nov. nachdem die Gebühren mir entrichtet worden
 
Eheeintrag: 1768
http://www.archion.de/p/ff60be5645/

Gohre
6/ Andreas Annemüller, /Juv/ weyl. Matthes Annemüllers, gewesenen Zimmermanns und
Hüfners auf Schiemacks Guthe das(elbst) hinterl. ehel. jüngster Sohn und Jgfr.
Anna Sybilla Liepackin, Mstr. Christian Liepaks, Windmüllers und Ein=
wohners zu Kleinbahren ehel. mittelste Tochter. Procl. Dom. xx. p. Trin. et seq.
Copul. zu Goßmar von H(errn) Richtern Past(ors) das(elbst) den 4ten Novembr(is)
 
... zum intrag 1778:
Könnte auch "Kehners Guthe" anstelle "Vehners Guthe" heißen, da bin ich inzwischen ziemlich verunsichert...
 
Ich danke Ihnen herzlich für die große Mühe!

Ich werde beim weiteren Lesen des Kirchenbuchs darauf achten, ob ich nochmals auf das besagte Guth stoße, um die von Ihnen genannten Lesarten abzugleichen!

 
... zum intrag 1778:
Könnte auch "Kehners Guthe" anstelle "Vehners Guthe" heißen, da bin ich inzwischen ziemlich verunsichert...

Ich plädiere für "Kelners Guthe". Für das h fehlt die untere Schleife.

Wenn der Vater richtig "Christian Schwicksall" hieß, dann finden sich ab 1741 auch ganz viele Taufen. Die Variationen des Nachnamens sind allerdings zahlreich. Auch bei den Taufen ist von Kelners Gut in Gohra die Rede. Den Godofredus habe ich leider auf die Schnelle nicht gefunden.
 
Zurück
Oben