Bitte um Lesehilfe Taufe Winnweiler/Pfalz 1795

Hallo, kann mir bitte jemand bei dem Datum dieser Taufe vom Johannes Leidinger helfen:


Ist das "Winnweiler den 7. May", was könnten die Symbole in der zweiten Spalte bedeuten?

Vielen Dank im Voraus!
 
Ja, das Datum ist "Winnweiler den 7ten Maij" - zu den Symbolen in der Rubrik "Haus-Nr.", die die 2. Spalte beinhaltet, kann ich leider nichts beitragen.
 
Nur so eine Idee: Da hier mehrere evangelische Konfessionen (z. B. lutherisch, unierte, reformierte) in dem Buch zusammengefasst sind, könnten die einzelnen Symbole, die sich wiederholen, ein Hinweis auf die jeweilige Konfession geben ...
 
Aber das mit den versch. Konfessionen will auch kein so richtig erkennbares Bild ergeben, da es zuviele Symbole sind (erst recht, wenn man die Ausrichtung der Doppelstriche auch noch jeweils für sich allein betrachtet) ... Also, das scheint ein Irrweg zu sein ...
 
Es kommt immer wieder vor, dass für eine Ortschaft andere Zeichen verwendet werden. Auch das mit den Beizeichen bzw. Paten ist - sorry - für mich nicht schlüssig. Eigentlich sollten diese sich in das Kirchenbuch selbst eintragen - aber nach dem Schriftbild zu urteilen, ist das ohnehin nie geschehen, das hat der Pfarrer wohl selbst gemacht. Unabhängig davon: Es macht keinen Sinn, ein Beizeichen für die Bestätigung, dass man als Schreibunkundiger nicht selbst eintragen kann, an ganz anderer Stelle der Eintragung, nämlich in Spalte 2, einzutragen. In der Regel besteht so ein Beizeichen zumeist auch nur aus drei Kreuzen ...
 
Hallo, Text nicht gelesen?, Im Sinn, wen einer nicht selbst schreiben kann, steht da!

Aber muß nicht sein, "Jeder" wie er will, Rainer
 
Vielen Dank für die Antworten!

Dieses Zeichen in Spalte 2 steht glaube ich schon für die Familie vom (Johann) Adolph Leidinger aus Winnweiler, das gibt es auch noch auf Bild 16


da ist aber als Vater ein Johann Adam vermerkt, der könnte aber derselbe sein, jedenfalls kenne ich bisher nur den (Johann) Adolph.
 
Das #-Zeichen findet sich aber auch mindestens bei einer anderen Familie, nämlich der des Müllermeisters N. Licht in Bild 19 https://www.archion.de/p/294441f879/
Außerdem würden dann wohl alle anderen Zeichen auch einer Familie zuzuordnen seien, wenn dieses System wenigstens einen Sinn hätte.
Das ist aber erkennbar nicht der Fall. Also führt diese Annahme höchstwahrscheinlich auch in die Irre, sorry. Ich drücke die Daumen, dass noch jemand die richtige Lösung findet - das würde mich nämlich auch interessieren!
 
Ja das stimmt, diese Geburt ist wohl auch in Winnweiler, dachte die Zeichen könnten wenigstens je Ort einer Familie gehören.
 
Zurück
Oben