Ich habe eine Quelle für eine standes- bzw. "berufs"-assozierte Verwendung des Begriffs Cassarius gefunden, die die Überlegung von Franz_Ridler stützt.
In der Publikationsreihe "
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands" (Band 49/1999) findet sich ein Artikel: "
Quellen zur Geschichte der Stadt Heilsberg im 16.-18. Jahrhundert". Hieraus zitiert:
"...Bis zum Ende der polnischen Zeit (1772) regelte die 1534 erlassene Willkür das innerstädtische Leben in Heilsberg2• U. a. legte sie die Bedingungen für die Erlangung des Bürgerrechts, das Verhältnis zu Bürgermeistern und Rat, den Kauf und Verkauf auf den Märkten, das Brauen und den Ausschank des Bieres, die Heiligung der Sonnund Feiertage, das Verhalten bei Bränden und anderen Katastrophenfällen, die Rechte und Pflichten der Handwerksmeister und -gesellen sowie die Nutzung der Äcker, Wiesen, Wälder und Fischteiche fest. 1772 -beim Übergang des Ermlandes an Preußen -bestand der Heilsherger Magistrat aus einem präsidierenden und einem zweiten Bürgermeister, sechs Ratmannen, die als
Cassarius, Camerarius, Richter und Aufseher über die Spritzen fungierten, und einem Stadtschreiber. ..."
Weiterhin war mangels vorheriger Konfrontation meine persönliche erste Assoziation und Vermutung zum Begriff Cassarius eine italienisch beeinflusste gewesen:
Cassa= Kasse, Cassarius dann derjenige der sich um die Kassf oder das Geld kümmert, also ein Finanzverantwortlicher im weitesten Sinn?
Und jetzt kann ich nur noch hoffen, dass ich den megalangen Link zu der von mir zitierten PDF hier funktionierend einfügen kann, da ich diesen als google-Suchergebnus nur über Umwege öffnen habe können:
https://www.google.com/url?sa=t&sou...8QFnoECCkQAQ&usg=AOvVaw2M8S1V02eCytT7JDXJFBR0