http://www.archion.de/p/f5c8272616/
Wer kann die fehlenden Stellen (Fettdruck) ergänzen und interpretieren?
Ich lese:
Dno.(=Diacono, also Dem Diakon) Mattheo Feurelio, Infimo (der Infimus hat die Erstlinge an der Schule unterrichtet) auff der lattinischen Schuel (filius (=Sohn des) Roth (?) Dni. (=Diaconi) M: (=Magister) Joh. Feurelii, pastoris (=Pfarrer) Brettensis (=in Brettheim), Kürzel? s...? n...? diem obiit, suum (?) memoria (?) benedictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Gevatter ist der ehrwürdig und wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus und Stiftsprediger alhir. Actum 17. VIIIbris, Di, (?)
Soweit bekannt: Matthäus Feuerlein war der Sohn des Johann Feuerlein. Johann Feuerlein ist in Roth geboren, war Pfarrer in Brettheim und verstarb auch dort.
Herzlichen Dank vorab
Matthias
Wer kann die fehlenden Stellen (Fettdruck) ergänzen und interpretieren?
Ich lese:
Dno.(=Diacono, also Dem Diakon) Mattheo Feurelio, Infimo (der Infimus hat die Erstlinge an der Schule unterrichtet) auff der lattinischen Schuel (filius (=Sohn des) Roth (?) Dni. (=Diaconi) M: (=Magister) Joh. Feurelii, pastoris (=Pfarrer) Brettensis (=in Brettheim), Kürzel? s...? n...? diem obiit, suum (?) memoria (?) benedictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Gevatter ist der ehrwürdig und wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus und Stiftsprediger alhir. Actum 17. VIIIbris, Di, (?)
Soweit bekannt: Matthäus Feuerlein war der Sohn des Johann Feuerlein. Johann Feuerlein ist in Roth geboren, war Pfarrer in Brettheim und verstarb auch dort.
Herzlichen Dank vorab
Matthias