Benötige bitte Lesehilfe und Hilfe beim Interpretieren/Übersetzen!

http://www.archion.de/p/f5c8272616/

Wer kann die fehlenden Stellen (Fettdruck) ergänzen und interpretieren?

Ich lese:

Dno.(=Diacono, also Dem Diakon) Mattheo Feurelio, Infimo (der Infimus hat die Erstlinge an der Schule unterrichtet) auff der lattinischen Schuel (filius (=Sohn des) Roth (?) Dni. (=Diaconi) M: (=Magister) Joh. Feurelii, pastoris (=Pfarrer) Brettensis (=in Brettheim), Kürzel? s...? n...? diem obiit, suum (?) memoria (?) benedictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Gevatter ist der ehrwürdig und wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus und Stiftsprediger alhir. Actum 17. VIIIbris, Di, (?)

Soweit bekannt: Matthäus Feuerlein war der Sohn des Johann Feuerlein. Johann Feuerlein ist in Roth geboren, war Pfarrer in Brettheim und verstarb auch dort.

Herzlichen Dank vorab
Matthias
 
Hallo,
würde es so übersetzen:

Dno. Mattheo Feuerlio, Infimo auff der lattinischen Schuel (filius Rfti. Dni. M. Joh. Feuerlii, pastoris Brettensis, qui subtori nuno tiem obiit, suum 29 memoria et

benetictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Geuatter ist der ehrwridig vnd wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus vnd Stiftsprediger alhie. Actum 17. VIIIbris, Di,hora 1a. p.m.

Sven
 
Hallo,
würde es so übersetzen:

Dno. Mattheo Feuerlio, Infimo auff der lattinischen Schuel (filius Rfti. Dni. M. Joh. Feuerlii, pastoris Brettensis, qui subtori nuno tiem obiit, suum 29 memoria et

benetictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Geuatter ist der ehrwridig vnd wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus vnd Stiftsprediger alhie. Actum 17. VIIIbris, Di,hora 1a. p.m.

Sven

Hallo Sven,

diese Transkript ist mir bekannt, ich bin aber sehr sicher, dass da Einiges falsch ist, deshalb habe ich den Text auch eingestellt und hoffe, dass jemand die fraglichen stellen besser lesen kann.
Der Text macht so auch keinen Sinn (ist nicht wirklich Latein!).

Trotzdem Danke
Matthias
 
Hallo,
sollte aber so richtig sein.
Der Scan ist leider sehr klein.
am Schluß di ora 1.P.M stimmt auf jeden Fall.

Sven
 
Hallo,
sollte aber so richtig sein.
Der Scan ist leider sehr klein.
am Schluß di ora 1.P.M stimmt auf jeden Fall.

Sven

Dno.(=Diacono, also Dem Diakon) Mattheo Feurelio, Infimo (der Infimus hat die Erstlinge an der Schule unterrichtet) auff der lattinischen Schuel (filius (=Sohn des) Roth (?) Dni. (=Diaconi) M: (=Magister) Joh. Feurelii, pastoris (=Pfarrer) Brettensis (=in Brettheim), qui superiori anno diem obiit suum (heißt soviel wie: "der im letzten Jahr gestorben ist" - er starb 1591) (?) (ist das wirklich eine Zahl?) memoria (?) benedictione), ein Sohn mit Namen Wolffgangum getaufft. Gevatter ist der ehrwürdig und wolgelehrt Herr Wolffgang Eck, Decanus und Stiftsprediger alhir. Actum 17. VIIIbris, Di, hora 1 P.M.

 
Hallo,
sicher bin ich mir das aucht nicht.
Haben Sie schon mal im Buch aller Geistlichen für das Fürstentum Ansbach
nachgesehn ?

Sven
 
Hallo,
er ist wohl erst 1593 verstorben:

http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=7211&tx_dlf%5Bpage%5D=120&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d507af9a29a9e4395bb4b2393fae47e4
 
Hallo,

Jetzt lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster....
Bezüglich der angefragten Stellen ist es nachfolgendes, das ich allerdings mehr erahnen als wirklich sicher erkenne, denn der Scan und die Handschrift sind einfach viel zu klein:

♀ [Symbol für Freitag] super in nunc diem obiit
(jetzt am Freitag verstorben)

suum eius memoria et su benedictione
(und erfüllt mit seinem eigenen Segen ist seine Erinnerung)

Und das in Klammern ist, was ich zu verstehen glaube, oder was der Schreiber meiner Ansicht nach ausdrücken wollte...
Stimmt wahrscheinlich nur zu einem kleinen Teil, bringt aber vielleicht jemand anders ein Stück voran, der das besser erkennen kann.

Gruß,
Michael

P.S.
Und wenn ich mal VIIIIEL Zeit habe, lerne ich lateinisch :) ... vielleicht:)
 
Zurück
Oben