Balth Laufenlechner?

Hallo Sven,

ungllaublich, was Du alles findest. DANKE.
Muß jetzt wohl nur noch prüfen, wo St. Veit liegt.

VG
Matthias
 
Hallo,
als Ort lese ich WEYHER oder Weyr.

Eventuell hilft das etwas.

Wenn andere was anders lesen, gerne auch um Verbesserungen.

Sven
 
Hallo!
Ich entschuldige mich für die Schärfe in meinem letzten Beitrag, möchte aber weiter für Genauigkeit contra Spekulation plädieren.
Ich würde gerne festhalten:

Im Eintrag von 1668 steht Hausenwehrer!

Ich halte es für möglich, dass der Schreiber etwas anderes schreiben wollte, er hat es aber zwei Mal nicht getan. Der Verdoppelungsstrich ist nämlich gerade und ich habe nirgends in der Nähe einen nicht geraden Verdoppelungsstrich gefunden, auch der Strich im Taufeintrag ist schief. Zudem bringt uns die Verschiebung zu Hannsenwehrer zunächst nicht weiter, es sei denn, ein Hannsenwehrer ließe sich wirklich auftreiben.
Österreicher haben gerne lange Namen und es scheint mir, dass er beim Aufbau einer neuen Existenz seinen Namen verkürzt hatte; sein Sohn musste bei seiner Heirat aber wohl zugeben, dass sein Geburtsname länger war.

Als Geburtsort steht dort Obersteinkirch

Welcher Ort damit gemeint ist, bleibt Spekulation bis sich ein ähnlich lautender Ort gefunden hat, in dem dieser Hausenwehrer Spuren hinterlassen hat. Ich würde nicht den Fehler begehen und festhalten: "Das ist Steinakirchen", sondern die Schreibweise beibehalten.
Es hatte mich geärgert, als ich zwei Mal las, Obersteinkirch wäre damals nicht in Österreich gewesen; anscheinend wurde diese Information nicht geprüft bevor gepostet wurde.

Die anderen Ortsnamen lesen sich als Weyher
(damit dürfte Weyer Markt nahe der Enns gemeint sein)
und Braidtenay
(damit dürfte Breitenau, unmittelbarer Nachbar von Weyer Markt, gemeint sein)
und in dem von Sven gefundenen Eintrag heißt es:
"Hans Währer ein Zimergesel von St- Veicht in der Feichtinger Pfarr im Land ob der Enß"
(St. Veit im Mühlkreis scheint mir da auch der wahrscheinlichste Kandidat zu sein wobei ich Feichtingen (Variation von Veicht?) nicht finden konnte)
Zimmerleute waren sehr mobil, deswegen könnte es durchaus sein, dass dieser Wehrer immer der gleiche war und des öfteren seinen Wohnort gewechselt hat. Ich erkläre mir sogar seinen Namen so als Name eines Zimmermanns, dessen Aufgabe es war, Häuser zu bewehren. Zimmerleute waren oft fahrendes Volk und erhielten somit erst spät einen Nachnamen, was es leichter machte, ihn zu verkürzen, da die Tradition des Namens fehlte.
Doch ist letzteres Spekulation, etwas, was ich mir verzeihen kann, nur anderen nicht;)
Entschuldigung noch einmal und zudem für die Länge dieses Textes,
Rainer
 
Hallo Rainer, hallo Sven,

Dann fasse ich mal zusammen:

Der Name HAUSENWEHRER steht fest! Das Hausen wurde bereits beim Taufeintrag des ersten Kindes gestrichen -> WEHRER

Der Ort ist als OBERSTEINKIRCH im Kirchenbuch eingeschrieben.

OBERSTEINKIRCH gibt es in Schlesien. In Österreich nicht, auch wenn der Teil Schlesiens mal österreichisch war.

Es gibt einen Ort WEYR 2km neben dem Ort OBERSTEINBACH (und Untersteinbach) bei Grieskirchen in Oberösterreich.

Bei WEYHER handelt es sich um den Ort WEYER Markt unmittelbar neben BREITENAU an der Gaflenz. In Oberösterreich gibt es insgesamt sechs Orte namens BREITENAU.

Ein Ort WEYER liegt unmittelbar neben OBERNDORF unterhalb Weißkirchen an der Traun (Oberösterreich).
Mathäus OMBENSIEDER kommt aus Oberndorf (dieses wohl nicht, Oberndorf an der Melk).

Prüfen kann man die Orte hier: http://www.austrianmap.at/amap/index.php?SKN=1&XPX=637&YPX=492

Hans WEHRER und Balthas sind nicht verwandt!?

VG
Matthias
 
Hallo!

Ich habe zwischenzeitlich gegoogelt und weiß jetzt, wie das mit dem Hannsen und Obersteinbach aufgekommen ist (ahnenforschung.net).

Das mit Grieskirchen ist ein großartiger Fund! Ich habe im Telefonbuch nachgeguckt und mehr als 30 Wöhrers gibt es dort in Grieskirchen.
Dass Obersteinbach (heute 16 Einwohner) und Weyr (noch weniger) so nah beieinander liegen, gab mein Kartenmaterial nicht her. Ich denke, das ist ein starker Hinweis.
Nicht weit von Grieskirchen liegt auch Breitenaich. Das "y" stünde dann für "ich", was phonetisch auch mehr Sinn ergibt als "u". Wobei Kirchenbücher zudem oft Ergebnisse von Abschriften sind, wo dann ein "u" schon mal zum "y" und ein "bach" zur "kirch" werden kann.
Da der Name Wöhrer in Österreich sehr häufig zu sein scheint, wäre der Feichtinger Währer wohl erst mal raus und zudem die Erklärung für das Hausen da: in Grieskirchen und Umgebung gab es wahrscheinlich etliche Hans Wehrers damals, weswegen zur Unterscheidung Präfixe entstanden; dort, wo er der einzige Wehrer war (in Cleebronn), konnte er es wieder fallenlassen. Nur bei der Hochzeit des Sohnes tauchte es noch mal auf, da er ja wohl so getauft worden sein dürfte. Das mit dem Zimmermann, der die Häuser bewehrt, dürfte also Quatsch sein.

Gruß,
Rainer
 
Zurück
Oben