Nach nochmaliger "Diskussion" im Kirchenarchiv in Berlin habe ich das so verstanden:
- Die zugrunde liegende Dateigröße der Digitalisate und damit die Zoombarkeit ist in Absprache aller teilnehmenden Archiv nicht so hoch wie möglich/im Original, um ein "Abgreifen" der Archivalien so weit wie möglich zu unterbinden.
- Das Archiv liefert auch jetzt noch Digitalisate nach. Warum die nicht eingestellt sind weiß man nicht.
- hier im Archion-Forum liest dienstlich niemand aus dem Archiv mit. Alle Beschwerden oder Anmerkungen, die direkt die Kirchenbücher betreffen, kommen dort nicht an.
Sollen die Tester das gleiche noch einmal im Blog des Kirchenbuchportals schreiben, damit evtl. dann von dort aus etwas bei den Archiven ankommt?
Bei solch einem Portal erwarte ich, das von jedem teilnehmenden Archiv ein Mitarbeiter aktiv beteiligt ist. Denn jemand muß ja die Daten auch pflegen, z.B. zum Beginn eines neuen Jahres die frei gewordenen Buchseiten nach dem Archivrecht auch zugänglich machen, z.B. jetzt Taufen 1924, Ehen 1944, Sterbe 1984.
Sowas kann man bei großen Gemeinden ja auch 1x im Monat machen, da die Einträge ja eigentlich taggenau frei zu geben sind.
Auch wenn sich der Test auf die Funktionalität des Viewers konzentrieren soll so sind doch die zugrunde liegenden Digitalisate in ihrer Qualität dafür das Ausschlaggebende.
Es kann doch nicht sein, das ich wie im Archiv vor den uralten Lesegeräten mit einer Lupe sitzen muß, um evtl. noch etwas in den Einträgen zu erraten.
Zumal die Qualität/Zoombarkeit auf den PC's im Archiv eben eine erheblich andere ist.
Von einem Download eines kompletten und dann auch noch lesbaren Eintrages mal ganz abgesehen.
Natürlich gibt es auch groß geschrieben Bücher bei denen man keine Probleme mit der Lesbarkeit haben wird.
Wenn ich mir vorstelle, das man von den Microfichen des Archivs Digitalisate gefertigt hat (hier nicht vom Masterfilm!, wurde gesagt) und diese dann in halber Dateigröße zur Verfügung stellt, prost Mahlzeit. Die derzeit einsehbaren Digitalisate des ELAB wurden ja von den Papierbüchern neu gefertigt und sind eigentlich top.
- Die zugrunde liegende Dateigröße der Digitalisate und damit die Zoombarkeit ist in Absprache aller teilnehmenden Archiv nicht so hoch wie möglich/im Original, um ein "Abgreifen" der Archivalien so weit wie möglich zu unterbinden.
- Das Archiv liefert auch jetzt noch Digitalisate nach. Warum die nicht eingestellt sind weiß man nicht.
- hier im Archion-Forum liest dienstlich niemand aus dem Archiv mit. Alle Beschwerden oder Anmerkungen, die direkt die Kirchenbücher betreffen, kommen dort nicht an.
Sollen die Tester das gleiche noch einmal im Blog des Kirchenbuchportals schreiben, damit evtl. dann von dort aus etwas bei den Archiven ankommt?
Bei solch einem Portal erwarte ich, das von jedem teilnehmenden Archiv ein Mitarbeiter aktiv beteiligt ist. Denn jemand muß ja die Daten auch pflegen, z.B. zum Beginn eines neuen Jahres die frei gewordenen Buchseiten nach dem Archivrecht auch zugänglich machen, z.B. jetzt Taufen 1924, Ehen 1944, Sterbe 1984.
Sowas kann man bei großen Gemeinden ja auch 1x im Monat machen, da die Einträge ja eigentlich taggenau frei zu geben sind.
Auch wenn sich der Test auf die Funktionalität des Viewers konzentrieren soll so sind doch die zugrunde liegenden Digitalisate in ihrer Qualität dafür das Ausschlaggebende.
Es kann doch nicht sein, das ich wie im Archiv vor den uralten Lesegeräten mit einer Lupe sitzen muß, um evtl. noch etwas in den Einträgen zu erraten.
Zumal die Qualität/Zoombarkeit auf den PC's im Archiv eben eine erheblich andere ist.
Von einem Download eines kompletten und dann auch noch lesbaren Eintrages mal ganz abgesehen.
Natürlich gibt es auch groß geschrieben Bücher bei denen man keine Probleme mit der Lesbarkeit haben wird.
Wenn ich mir vorstelle, das man von den Microfichen des Archivs Digitalisate gefertigt hat (hier nicht vom Masterfilm!, wurde gesagt) und diese dann in halber Dateigröße zur Verfügung stellt, prost Mahlzeit. Die derzeit einsehbaren Digitalisate des ELAB wurden ja von den Papierbüchern neu gefertigt und sind eigentlich top.