THEMA DES MONATS
Evangelische Kirchenbücher bis ins 16. Jahrhundert indexiert
Kirchenbücher sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Konfirmationen, Kommunionen und Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge seit Anfang des 16. Jahrhunderts angelegt wurden. Im Januar hat Ancestry damit begonnen, die digitalisierten und indexierten evangelischen Kirchenbücher seinen Nutzern online zur Verfügung zu stellen. Den Anfang machten über 20 Millionen Dokumente aus Württemberg, Ostholstein und dem Elbe-Weser-Dreieck. Im Laufe des Jahres 2016 werden viele weitere Regionen hinzukommen, insgesamt um die 100 Millionen Dokumente. Erstmalig und exklusiv können Ancestry-Kunden die evangelischen Kirchenbücher direkt nach Namen durchsuchen.
Auffallend ist, dass Ancestry viele Kirchenbücher veröffentlicht hat, die auf Archion noch fehlen - z.B. das Dekanat Göppingen für Stuttgart.
Gibt es hierzu eine Stellungnahme seitens Archion? (Außer zu Ostholstein.)
Erste Erfahrungen:
Die Arbeit mit denn Digitalisaten ist bei Ancestry wesentlich komfortabler als bei Archion.
Die Indizierungen von Ancestry sind noch schlechter als das was man bei familysearch findet. Also nur eine Orientierung aber im Ernstfall keine eigentliche Hilfe.
Gruß
bsj