@BerndSchulz liegt da schon ganz richtig: Verantwortlich für das entstandene Problem ist eindeutig Apple. Vermutlich leidet jetzt nicht nur unser relativ unbedeutendes Interessengebiet mit seinen privaten Nutzern, sondern auch manch anderer, bei dem deutlich mehr Geld und Arbeitsplätze betroffen sind. Kaum ein Trost für unsere Apple-Nutzer.
Und auch @Vnagel2004 liegt richtig: Helfen wird (und kann vermutlich auch) Apple nicht. Wenn überhaupt, dann kann allenfalls Archion etwas zusätzlich programmieren lassen, wenn sie denn Lust dazu haben und dafür Geld in die Hand nehmen wollen.
Irgendeine Verpflichtung dazu sehe ich nicht. Neben den schon von Vnagel2004 zitierten Passagen aus den AGB verweise ich noch auf Ziffer 9.3.3 der AGB, in der der jetzt eingetretene Fall ziemlich genau beschrieben ist. Zu bedenken ist, dass im Verhältnis zur Kirchenbuchportal GmbH die Nutzer für ihre angeschlossenen Geräte und das, was sich softwaremäßig darauf so abspielt, verantwortlich sind. Jeder Apple-Nutzer ist also selbst verantwortlich, wenn da etwas auf seiner Seite upgedated wird.
Also liegt auch @Baukuthi richtig: Wenn Archion etwas empfiehlt, sei es Browser oder Empfangsgerät, sollte man das auch nutzen, da es die Funktionswahrscheinlichkeit und -güte verbessert. Es ist auch egal, wo und ob Archion das festhält, denn die AGB gehen ohnehin vor, wenn sie ansonsten sattelfest sind, und der Rest ist nur ein guter Rat.
Bleibt die Frage, wer zahlt nun die für Apple-Fans erforderlich werdende Programmierarbeit, wenn sie denn gemacht werden soll? Nur die interessierten Apple-Nutzer durch teurere Apple-kompatible Abonnements oder alle Abonnenten?
Gruß, Tonx