Danke. Diese verschiedenen Schreibweisen sind schon eine Sache, aber der Wechsel von "t" in Rahden zu "p" in Wagenfeld ist schon seltsam. Ich hatte deshalb überlegt, ob es vielleicht doch diese Namensvariante Schwebmann geben könnte.
Bei dem stimmen alle Angaben - bis auf diesen einen Buchstaben.
Der Vorname ist richtig - aber so hieß ja jeder zweite.
Das Geburtsjahr ist das in Wagenfeld beim Tod errechnete.
Der Wohnort ist der in Wagenfeld angegebene, Sielhorst. Und das ist auch heute noch nicht gerade riesig. So viele Bauerskinder von dort kommen nicht in Frage.
Er sollte es also sein.
Aber wie haben die genuschelt, wie schwerhörig war der Wagenfelder Pastor oder wie mies die Klaue des Rahdeners, wenn aus "t" ein "p" wird?
Ich hab's mir mehrmals schnell vorgesprochen, aber da wird nie ein "p" aus einem "t".
Ganz blöd auch, dass es aus der Zeit nur Taufen gibt. Und die Angaben sind einfach mager.
Ich vermute, Johann Arend hat auf den Hof aufgeheiratet. (Siehe unten.)
Und ich bin beim Weitersuchen nach Schwetmann/Schwettmann/Swettmann auf den nächsten kryptischen Eintrag gestoßen:
www.archion.de
Johann Arend irgendwas wird Vater. Samt wahrscheinlich alias und Randbemerkung. Ich bin ja nun keine 20km entfernt auf die Welt gekommen und spreche sogar noch etwas Platt. Aber ein Buddenträger ist mir einfach noch nicht untergekommen. Und der Familienname von Johann Arend ist mir auch schleierhaft.
Was sagen die Schriftkundigen?