Gerne lesehilfe

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=275396

Viele Grüße aus Dänemark und sorry, wenn mein Deutsch nicht perfekt ist. Ich möchte niemanden beleidigen. In Bezug auf Marie Christine Henriette Holm (mädchen Nummer 11) ich bitte um Hilfe bei der Interpretation des Folgenden:
1) Was steht neben ihrem Namen in der ersten Zeile?
2) Was steht in den vier Zeilen unter dem Taufdatum in Spalte 2?

Im Voraus danke,
Bjarke Dänemark
 
Ihr link verweist nur auf das erste Bild des Films !
Sie müssen einen korrekten link erzeugen - hier steht, wie man das macht
(in Deutsch): https://www.archion.de/de/hilfe/funktionen/permalink/

Your link refers only to the first image of the book !
You need to create a correct link - here's how to do it
(in Englisch): https://www.archion.de/en/help/funktionen/permalink/

(I am not sure if this is correct):
Dit link henviser kun til det første billede af bogen !
Du skal oprette et korrekt link - sådan gør du
(in Englisch): https://www.archion.de/en/help/funktionen/permalink/
 
Liebe user722.
Danke für die Anleitung. Sehr hilfreich.
Hier ist der permalink: http://www.archion.de/p/12dfe21711/
 
1) Was steht neben ihrem Namen in der ersten Zeile?

Maria Christine Henriette Holm, des Str. H. Köhnholzer Häueringsten(*)
Severin Rosenthal-Holm und Margarethe Dorothea
geb. Jäger ehl.⟨iche⟩ Tochter

(*) bei seiner Heirat (am 29.October 1819 in Böel) ist er ‘Wittwer und Häuerling in M K(?)osterholz’
https://www.ancestry.com/discoveryui-content/view/9323988:61456?

2) Was steht in den vier Zeilen unter dem Taufdatum in Spalte 2?

2) Was steht in den vier Zeilen unter dem Taufdatum in Spalte 2?

⟨getauft⟩ 14 Mai | 1.ten Pfingst= | tag und | 1000 jähriges(**) | Jubelfest

(**) dieses Ereignis ? https://www.wissen.de/daenemark-826
 
Ich bin sehr dankbar für Ihre Hilfe. Wenn ich mit dänischen Übersetzungen helfen kann, können Sie mich gerne kontaktieren.

Der erwähnte 1000-jährige Jubiläum ist (Ihr) Erzbischof Ansgar, der als erster christlicher Missionar im Norden gilt, dem zugeschrieben wird, die Dänen zum Christentum gemacht zu haben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ansgar_(Erzbischof)

Das Jahr des Jubiläums ist 826 n. Chr. und offenbar das gleiche Datum wie der Tauftag meiner Ururgroßmutter, der offensichtlich in einer Notiz im Kirchenbuch (!)

Vielen Dank für die Ausarbeitung bzgl. die Ortsnamen sonst. Darf ich fragen, was mit "Str. H. Köhnholzer Häurinsten" gemeint ist. Ist dies der Ort, an dem die Familie Rosenthal-Holm lebte?
 
Der Wohnort ist Köhnholz, ein Teil der Gemeinde Schnarup-Thumby.

Häuerinste, Heuerling: Besitzloser Tagelöhner, der zur Miete in einer Kate wohnt. Er hat vom Bauer/Gutsbesitzer eine kleine Ackerfläche gepachtet. Für Wohnrecht und Bodennutzung muß er seinem Verpächter zur Hand gehen, zum Beispiel bei der Ernte.

"des Str. H." vielleicht: des strebsamen Herrn
 
Zurück
Oben