Bitte um Lesehilfe

14 Oct joh: frid: Brockmeyer cum vidua Ann: Mar: Elis: Sutmeyerin
wittwe Strohmejers ex Holge


Johann Friedrich
Anna Margaretha Elisabeth
Sutmeyer auch Sudmeyer oder Sudmeier etc.

Holge heißt noch heute eine dortige Straße

BG, Vera
 
...zur Beseitigung aller Klarheiten:

Geburtsname der Braut: Sutmeyer / Sudmeier....

Sie ist eine verwitwete: Strohmeyer / Strohmeier....

BG, Vera
 
Vielen Dank,
Sutmeyer oder Suitmeyer als Name für die Braut müsste stimmen, der Name taucht im Kirchspiel Windheim auf. Brockmeyer sitzen in der Holge (Ortsteil von Neuenknick,nur ungefähr 5 Häuser).
Was mich irritiert: ich habe einen Hochzeitseintrag vom 11.04.1746
http://www.archion.de/p/1cd90fdbd3/
Bräutigam Johan Herman Brockmeyer aus der Holge ...
Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das der Vater von Johann Friedrich ist, aber ist die Braut dieselbe?
Ist der Name bei der Hochzeit 1753 wirklich "Strohmeyer"?
Mir fehlen leider weitere Daten, das Kirchenbuch weist Lücken auf.
 
Guten Abend,

am FN Sudmeier (oder Varianten davon) gibt es keinen Zweifel.

...Was mich irritiert: ich habe einen Hochzeitseintrag vom 11.04.1746
http://www.archion.de/p/1cd90fdbd3/
Bräutigam Johan Herman Brockmeyer aus der Holge ...

dn 11 April johan Herman Brockmeyer aus der Holge et Anna
Maria Elisabeth Suetmeyers ex ilse

...Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, ob das der Vater von Johann Friedrich ist, aber ist die Braut dieselbe?

Wenn es der Vater des Johann Friedrich wäre, dann sollte er hier als "viduus" / Witwer bezeichnet sein, meinen Sie nicht?

Nein, die Braut ist nicht dieselbe - siehe z.B. die unterschiedlichen Vornamen. Lassen Sie sich nicht dadurch täuschen, daß z.T. identische Vornamen benutzt werden.

...Ist der Name bei der Hochzeit 1753 wirklich "Strohmeyer"?

Aber sicher!

Die Kirchenbücher von Windheim, aber auch weitere der umliegenden Petershäger Gegend sind durchaus "anspruchsvoll" und man muss in jedem Fall z.B. nicht nur die Hochzeiten betrachten, sondern immer auch die Geburten und Todesfälle, um sich bei der Zuordnung von Personen zu bestimmten Familien nicht "zu verlaufen".

Weiterhin viel Erfolg, Vera
 
Was mich irritiert: ich habe einen Hochzeitseintrag vom 11.04.1746 ... ist die Braut dieselbe?
Ist der Name bei der Hochzeit 1753 wirklich "Strohmeyer"?
1753 ist die Braut eine verwitwete Brockmeyers, nicht Strohmeyers.
Da die Vornamen identisch sind, dürfte sie identisch sein mit der Braut von 1746.
 
Den zweiten Teil meiner Aussage habe ich etwas voreilig geschrieben:
Es wäre natürlich erforderlich, dass Johann Hermann Brockmeyer spätestens 1753 verstorben ist, sollte dieselbe Braut gemeint sein. Bei einer flüchtigen Durchsicht fand ich allerdings für ihn keinen Sterbeeintrag.

Die Lesart Strohmeyer habe ich allerdings zugunsten von Brockmeyer verworfen, bevor mir die Ehe von 1746 bekannt wurde.

St und B unterscheiden sich nur geringfügig: Das S beginnt in der Regel links unten mit einem Bogen. Entscheidender war, dass ich kein h wie in Strohmeyer ausmachen konnte, dafür aber die Schreibweise für k wie z. B. in Neuenknick (http://www.archion.de/p/d69e732853/ Taufe 28.1.1748).
Unabhängig von meiner Einschätzung ist der Name Strohmeyer dort durchaus belegt, z. B. ebd. Taufe 1.3.1748.
 
@Sudmeyer, Sütmeyer, und ähnlich

Ansässig auf der alten Ilser Stätte im Dorf "Ilse Nr. 30"
frühere Namen: Sütmeyer, Sudmeyer...., Kloppenburg, Menze, Wöbbeking
Zweitname: Schniets
Haus existiert schon lange nicht mehr
Diese Brinksitzerstätte war klein, lag direkt hinter dem Nachbarhaus, Ilse Nr. 17 - früherer Name: Buck / "Hinrich Buch by der Capellen", Zweitname: Scheeps , an der Gehle in unmittelbarer zur sog. "Capelle"

Lt. Visitationsregister von 1682:
Hinrich Suetmeyer, ein kurfürstlicher eigenbehöriger Brinksitzer, ist 30 Jahre alt, hat 4 Morgen Land, 1 Kuh, 1 Kalb.

Ans Amt Petershagen gibt er
-Weinkauf und Sterbfall,
-dient jährlich 14 Tage mit der Hand oder gibt dafür 18 Groschen,
-1 Huhn, 1 Schwein oder 9 Groschen,
-9 Groschen Landgeld, 32 Groschen Wiesenzins,
-4 Groschen Zins,
-tut Burgfeste, Jagden, Wachten und alle andere Landfolge,
dem Priester 1 Groschen Opfer, dem Küster 4 Pfennige Opfer

1747 umfaßt diese Stätte 7 Morgen Saatland, 1 Pferd, 2 Kühe, 1 Rind, 1 Schwein.

Erste Eintragungen im KB: 1672 Tod von Ilse Sütmeyers // 1676 uxor von Hinrich Sütmeyers, Anke geb. Spannuths

In der Familiengeschichte gibt es mehrfach weibliche Erbfolgen.

Möge es von Nutzen sein.
BG, Vera
 
...noch eine kleine Ergänzung wegen Beinamen / Zweitnamen: Schniets

Hinweis auf das "Gewerbe / den zusätzlichen Broterwerb" eines Schneiders


Vera
 
Vielen Dank, sehr interessant - und wir stöhnen heutzutage über die vielen Steuern!
Wo würde man das "Visitationsregister" einsehen können?

 
Vielen Dank für die bisherige (ich wollte hier ein "smile" einfügen, ich bekomme es technisch leider nicht hin!) Hilfe.
Ich komme noch einmal zurück auf die beiden Hochzeiten 1746 und 1753:
Die Heirat 1746 ist die 2. Ehe von Johan Herman Brockmeyer, die Beerdigung seiner 1.Ehefrau konnte ich nicht finden, den Tod von ihm selbst auch nicht.Ich habe nur folgende Daten in den Kirchenbüchern unter Brockmeyer in der Holge bzw. Neuenknick Nr.45 gefunden:
3.4.1797 Geburt eines unehelichen Kindes, der Vater ist Johann Friederich
http://www.archion.de/p/2fb63ec377/
26.3.1797 Tod der Witwe Brockmeyer (Eintragsnr. 73)
http://www.archion.de/p/2fb63ec377/
17.5.1797 Hochzeit in der Holge (mit abweichenden Namen)
http://www.archion.de/p/641ce16173/
15.6.1806 Tod von Col. Johann Friedrich Brockmeier
http://www.archion.de/p/b3f3b0712a/
13.1.1810 Tod der Witwe Brockmeier
http://www.archion.de/p/b14cd4dc79/
Für mich verwirrende Daten (deshalb hatte ich meine "Forschungen" auch frustiert für längere Zeit "an den Nagel" gehängt!!


 
Vielen Dank für die bisherige (ich wollte hier ein "smile" einfügen, ich bekomme es technisch leider nicht hin!) Hilfe.

Oberhalb des Antwortfensters sieht man einen Smiley, da einfach draufklicken - oder auf den nach unten zeigenden kleinen Pfeil rechts daneben - es öffnet sich ein kleines Fenster - hierin auf das "Smiley der Wahl" klicken.

Die Heirat 1746 ist die 2. Ehe von Johan Herman Brockmeyer, die Beerdigung seiner 1.Ehefrau konnte ich nicht finden, den Tod von ihm selbst auch nicht.

Teilen Sie bitte den Permalink zur vorherigen Heirat des Johann Hermann Brockmeyer mit. Danke.

Ich würde auch die KB der "umliegenden Kirchspiele" nicht aus den Augen verlieren. ;)

BG, Vera
 
OK, danke für den Link.

Brockmeyer "ex Holge" / "aus der Holge" tritt auch als Brockmann in Erscheinung

z.B. hier:
Konf. 1710 lfd. Nr. 22 - da wird eine uneheliche, 16(!) jährige Tochter der Anna Ilsabein Huxoll "aus der Ilserheide", Ehefrau des Johann Hermann Brockmann / Brockmeyer konfirmiert
http://www.archion.de/p/55973b9b04/

...also kann Anna Ilsabein 1709 "nicht mehr gar so jung" gewesen sein

Welche Kinder aus der Ehe "Brockmeyer / Brockmann - Huxoll" haben Sie denn bereits gefunden?

Gruss, Vera
 
Zurück
Oben