www.archion.de
also ich habe ja schon ein paar Kirchenbücher durchgesehen, aber Backrezepte habe ich noch in keinem gefunden. Hier aus Beltheim im Hunsrück: Wie man eine Mandeltorte backt.
Falls von Interesse....
Quelle:
Rheinland-Pfalz > Bistumsarchiv Trier > Beltheim - St. Goar > Kirchenbuch Kb 5 1798-1825, Bilder 31 und 32
www.archion.de
www.archion.de
www.archion.de
Pro Memoria [Zum Gedächtnis]
a.)
Wie man eine gute Mantelntarte machen soll.
Man nehme erstlich 8 Eier, schlaget sie mit
einem saubern Besen in einer grossen Schüssel, oder
Kesselyne wohl untereinander, darnach nimt man
1/2 Pfund gestossenen Zucker, und thut diesen in die
zerschlagnen Eier, und setzet es auf eine Kohlpfanne,
und schlaget es wohl und recht untereinander; man
muß aber das Feuer nicht zu starck machen, sondern
nur daß er warm wird, wenn solches eine halbe
Stund oder etwas länger geschehen ist : thut man solchen
vom Feuer hinweg, und man nimmt 1/2 Pfund Manteln,
welche mit Rosenwasser recht klein gestossen sind,
und thut ein Paar Löffel voll von dem Teich in die
Mandeln, und rühret es recht untereinander darnach
nimmt man es aus dem Mörsell, thut alles wohl mit
einem Kochlöffel untereinander, und schüttet es in
eine Form, welche unten mit Obladen oder mit starckem
Regalpapier belegt seyn muß, als dann wenn
man es in einer Tartenpfanne backen will, das
Feur nicht zu starck NB oben seyn muß, sondern
fein langsam ausgebacken werden
muß soll; wenn
es oben zu braun werden will : so muß man Papier
darauf legen, biß es ausgebacken ist.
NB die Prob:
Man nimmt ein sauberes Hölzlein und sticht es in die
Form, wenn der Teich noch daran hanget : so ist es nicht
ausgebacken, biß es sauber bleibt. Wenn solches
geschehen, so muß man, wenn sie ausgebacken, die
Obladen oder das Papier sauber davonziehen;
so ist es recht schön braun unten, und backet sie recht
schön aus. Man kann auch, wenn man will, aller=
hand Geschmack machen : nämlich gut Gewürz, Citronen,
Pomeranzen, Zitronath, und was man will, hinein
thun; darnach es Liebhaber giebt!
---------------
Mantel = Mandel
Tarte = Torte: www.woerterbuchnetz.de/DWB/torte
Kesselyne = Kesselin - Kesselein; "im späten 18. / frühen 19. Jahrhundert i.d.R. ein irdenes (tönernes) Gefäß"
Pfund = 500 Gramm
Kohlpfanne = Kohlenpfanne: www.woerterbuchnetz.de/DWB/kohlpfanne
Mörsell / Mörsel = Mörser
Obladen = Oblaten: www.woerterbuchnetz.de/Meyers/Oblaten
NB = nota bene [Achtung - Obacht]
Regalpapier = "So ist Regal=Papier, Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke,..." https://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/r/kr01906.htm
Pomeranzen / Pomeranze (Bitterorange) -- www.woerterbuchnetz.de/DWB/pomeranze
---------------
b)
Ein anderes Mandeln zu backen
Man nimmt 1 Pf. Mehl, 4 Eier, 1/4 Pf. Mandeln, 1/4 Pf. Zucker,
ein halb Gläßlein Rosenwasser, so viel Zimmet, als man
will; es kann auch ein wenig Pfeffer darunter gethan
werden, und das zu einem steifen Teig wohl geknödt,
und mit einem Welgerholz auseinander getrieben und
mit dem Formgen ausgedruckt und in Butter gebacken.
---------------
Pf. = Pfund = 500 Gramm
Zimmet = Zimt
geknödt = geknetet
Welgerholz = Walgerholz = Rollholz / Teigroller - ugs. "Nudelholz": www.woerterbuchnetz.de/DWB/walgerholz
Formgen = Form / Förmchen
ausgedruckt = ausgestochen
---------------
c)
Ein Brodtarte zu backen
1/2 Pf. Zucker, 8 Eier, die Doter mit dem Zucker eine
halbe Stund geschlagen, das Weisse allein zum Schaum,
1/2 Pfund Mandeln auch ganz klein mit Rosenwasser
gestossen und mit dem Zucker wohl gerühret, 12 Loth
Brod darzu ganz klein gerieben, und ein wenig trocken
lassen werden, und mit dem Gewürz so viel man
will, hineingethan, als Nägelyne, Citronenschalen,
Citronat, Zimmet, ein wenig Cartimom, und darnach
eine Viertel Stunde gerührt.
---------------
Pf. = Pfund = 500 Gramm
Doter = (Ei-) Dotter
Loth = Lot - historische Maßeinheit / Gewichtseinheit. Meist(!) zwischen 14 und 18 Gramm. [https://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Einheit) ]
Brod = Brot > hier gemeint: "altes / trockenes fein geriebenes Brot"
Nägelyne = Nägelin / Nelken - Gewürznelken
Zimmet = Zimt
Cartimom = Cardamom / Kardamom
---------------
d.
Feune [Feine] Hippen zu machen
Nimm ein halb pfund Mehl, anderthalb viertel Zucker,
3 Eier mit dem Weiß, Citronenschalen, Zimmet und mit
Wasser angerühret
---------------
e.
Waffeln zu machen
Nimm 1 pf. gutes Mehl, 3/4 pf. Butter und 8 Eier;
die Butter muß wieder zu Rahm gerühret werden,
und von dem Pfund Mehl muß ein wenig mit
Hef angesetzt werden. Zucker, Zimmet
und Rosenwasser nach Belieben.
---------------
pf. = Pfund = 500 gramm
Hef = Hefe
Zimmet = Zimt
Viel Freude beim Backen und Genießen

Nochmals ein großes Dankeschön an
@schweinfurtergrün für dieses Fundstück.