Nachname Lux/Luxen

Guten Abend,

ich forsche aktuell in Friedrichswerth (Thüringen) und bin mit einer Namensfrage konfrontiert.

Im Taufeintrag der Tochter zum 9. April findet sich der Name des Vaters als Jona Luxen.

Meine Vermutung ist, dass es sich dabei um eine Abwandlung des Namen Lucas handelt. Davon habe ich auch schon gehört, hatte jedoch keine persönlichen Berührungspunkte mit der Thematik. Ich habe während meiner Suche nie beide Namen (Lux und Lucas) zu einer Zeit in dem Ort gefunden, sondern immer nur Lux oder Lucas.

Ist es also plausibel, dass es sich bei Jona Luxen um die selbe Person handelt, die in diesem Traueintrag zum 10. November als Jonas Lucas benannt wird? Und woher stammt das "s" am Ende Vornamens? Ist das letzte Zeichen des Vornamens bei der Taufe der Tochter eine Vermischung aus "a" und "s"?

Würde mich freuen, könnte jemand meine Vermutung bestätigen und ich somit aktiv an dem Zweig weiterarbeiten.

Liebe Grüße
 
Ist das letzte Zeichen des Vornamens bei der Taufe der Tochter eine Vermischung aus "a" und "s"?
Der hebräische Name Jona wird an dieser Stelle latinisiert dekliniert: die Endung-æ ist hier die Dativform (wem? wurde getauft) der a-Deklination.

Im Traueintrag wird die griechische Namensversion "Jonas" verwendet (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11843940?q=(vorname+UND+jonas+UND+griechisch)&page=114)

Lux-en ist hier vermutlich ebenfalls als Dativ aufzufassen, zuweilen ist die -en-Endung aber auch Namensbestandteil, dann nämlich, wenn es sich um ein Patronym handelt. Der schwache Genitiv auf -en zeigt in diesem Fall an, dass der Namensträger [ein Sohn des] Lux(-en) ist (vgl. auch den Wiki-Artikel zu Patronym). Da dies eher in nördlichen und westlichen Landesteilen verbreitet war, und zudem Geneanet nur für "Lux" (nicht für "Luxen") Namensträger in Thüringen listet, würde ich zu Ersterem tendieren.

Das Familiennamenwörterbuch sieht sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Lux und Lukas/Lucas.

Darüber hinaus lassen sich weitere Belege dafür finden, dass der Vorname Lukas zuweilen mit Lux abgekürzt wurde (https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=LothWB&lemid=L00612 oder https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10361759?page=69&q=("lux+oder+lucas")). Selbst für eine alternative Verwendung beim Nachnamen gibt es Fundstellen (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10019052?page=156&q=("lux+oder+lucas")), so auch z.B. bei einem Geschlecht dieses Namens (Bl. 192): https://www.gda.bayern.de/service/f...chivalie/b95d8aea-cf65-4549-81bf-834b4ac3433b

Ob es sich aber hier tatsächlich um die gesuchte Person handelt, müsste man m.E. noch durch weitere Recherchen absichern, zur Not auch durch das Ausschlussprinzip, also dadurch, dass sich sonst niemand im Kirchenbuch ausfindig machen lässt, der in Frage käme.
 
Hier gibt es die im ersten Beitrag genannte Hochzeit "Lucas - Krähmer" nochmals



1692 - 1. Eintrag heiratet eine Schwester des Jonas Lucas. Vielleicht findet sich auf diesem Weg irgendwann der FN Lux??

 
Taufe 8. Oktober 1674
Ist Hanß Dellman ein Töchterlein getaufft, und nach seiner
Patin, welche war Anna Maria Lucaßin, gebohrne Rothin, Hansen
Luxens Eheweib, Anna Maria benennet worden.



Über diesen Eintrag haben Sie einen Beleg dafür, daß die Namen Lucas / Lucaß und Lux synonym nebeneinander genutzt wurden.
 
Ich war eine Zeit abwesend, wollte mich aber bei allen Beteiligten für die Klarstellung und für die zahlreichen Informationen und Erklärungen bedanken. Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut. Nicht nur, aber besonders auch der Eintrag zur Taufe der Tochter des Hanß Dellman ist in dem Fall Gold wert, dadurch löst sich ja jede Form der Spekulation auf. Herzlichen Dank!
 
Zurück
Oben