kirchbuche Schierstein

Die Kirchenbücher von (Wiesbaden-) Schierstein sind bisher noch nicht online.
Wenn sie veröffentlicht werden sollten, erscheinen sie unter:

> Hessen-Nassau > Dekanat Wiesbaden-Rheingau > Wiesbaden-Schierstein
LG. Harald
 
Wilbert, für das Kirchenbucharchiv der Hessischens Landeskirche müßtest Du jemanden beauftragen, der dort hinein schaut.

Welche Schiersteiner Familie suchst Du? Ich habe dort einiges aus der Familie meines Grovaters väterlicherseits.

Viele Grüße

Roland
 
Für den Bereich der Landeskirche Hessen-Nassau gibt es viele noch unveröffentliche Digitalisate.
Die Digitalisate liegen im Archiv der Kirchenverwaltung in Darmstadt, während in der Regel die original Kirchenbücher und die Veröffentlichungsrechte bei den Pfarreien vor Ort liegen. Die Pfarreien müssen einer Veröffentlichung bei Archion zustimmen.

Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass die Kirchenleitung zurzeit bei den Pfarreien Unterschriften zur Veröffentlichung einsammelt. Wir dürfen also auf neue Kirchchenbücher bei Archin hoffen. Es wird sich dann zeigen, ob Wiesbaden-Schierstein dabei sein wird ...

LG. Harald
 
Sorry for my english response, but my german is not so good.
The kirchenbucher from Schierstein are online:
All Archives / Hessen / Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau / Dekanat Wiesbaden-Rheingau / Wiesbaden-Schierstein / Taufregister 1758-1818, Trauregister 1758-1818, Beerdigungsregister 1758-1818, Konfirmandenregister 1759-1817 [and older]

They are unreadable for me. I hope someone can help me with the following:

The marriage and death certificates of the brothers Johan George Schuck and Johan Valentijn Schuck state that they are born in Schierstein and they also mention their birthdate. Johan George should be from 1761 and Johan Valentijn from 1759. I can differ a year (maybe two):

* Johan George Schuck (Schierstein, Duitsland, +/-1761 – Amsterdam, 24-09-1827)
* Johan Valentijn Schuck (Schierstein, Duitsland, +/-1759 – Amsterdam, 12-05-1810)
x Gesina Martens (Veessen, Heerde, 26-12-1759 – Heerde, 14-04-1840) [married in Amsterdam; 12-05-1789]

The problem is that i can't find these guys in the books from Schierstein. Maybe this is because i can't read it at ally or they are baptized somewhere else. I found this baptize for example (22 march 1762):
Taufregister_1758-1818_1762nr6.jpg


Can someone translate this for me? The name looks a bit like Joh[ann] Georg Schucks? Maybe it's someone else.

I would be very grateful for your help!
 
[Nr.] 6. 22 Mart: [1762]
ist Joh: Georg Schucks Ehefrau Maria Eva, von einem Söhn[lein]
entbunden und den 25 ej:[usdem] mit Namen Johann Georg getaufft w:[orden]
Testes waren Georg Conrad Weyand und Joh: __nt.
 
Great thanks! What's the name of the second witness? Luint? This doesn't seem to be a common last name.
Could you help me with the other one:
Taufregister_1758-1818_1759nr2.jpg


Here is my attempt:

[Nr.] 2. 28 Jan [1759]
Ist Johan Georg Schucks ehefrau Maria Eva, von einem Söhn[lein]
... den 25 ej:[usdem] mit Namen Johann Valentin getaufft werden
Testes waren Johann ... Joh[ann] Valentin Weyand und Maria ... Schucks(?)
 
[Nr.] 2. den 28 Jan: [1759]
ist Johann Georg Schucks Ehefrau Maria Eva von
einem Söhn[lein] entbunden, welches den 30 ej:[usdem] mit Namen
Johann Valentin getaufft worden. Testes waren Johann
Phil[ipp?] Klein, Joh:[ann] Valentin Weyland und Maria Elisab:[etha] Schuckin

What's the name of the second witness?
maybe: Quint
 
@Wilbert

If you need help with any church book entries being online available on Archion, there isn't any need at all to post images here.

Please simply follow the steps as described in the following topic


Thanks and regards.
 
Baptizm:
[Nr.] 12
Den
3. April [1754]
Ist Johann Georg Schucks Ehefrau Maria Eva, mit einem
Söhnl[ein] niederkommen, so den 7 ej:[usdem] mit Namen Henrich Anthon
getaufft worden. Testes waren Anthon Klein und Joh[ann] Henrich Muller

Marriage:
[Nr.] 4
den 8. Maj:[us] ist Johann Georg Schuck, Peter Schucken Ehel[iche]r. Sohn mit Maria Eva,
Johann Ludwig Kleins Eheleibl[iche]n Tochter, priesterl:[ich] getrauet worden.
Text: Eph: Vers 90(?)
 
Hallo,

eine kleine Ergänzung:

1768 findet sich die Konfirmation des Henrich Anthon Schuck:


Auf der rechten Seite unter 1772 die Konfirmation des Valentin Schuck und 1776 die Konfirmation von Georg Schuck.

Diese Angaben sind manchmal sehr hilfreich, um zu sehen, welche Kinder das Alter der Konfirmation erreicht haben oder um auf Taufen zurück schließen zu können.

LG
 
I think i got the baptize of Johann Georg Schuck. I like some help again, because the baptize scans are bad (or it is a problem with the original book itself):
https://www.archion.de/p/05fe9a01c3/


My attempt:
Den 22 Maji ist Johanna Peter Schuck das nachts umb 2 uhr von seiner ehlichen haussfrau
Maria Helena ein sohn ..., welches den 23 ejusdem Johann Georg ist getauft worden der ... war Johanna Georg ...

The marriages that i can't read fully:

Johann Peter Schuck and Maria ... Kleein:
https://www.archion.de/p/62245b2185/
attempt: 8 junii 1723: ist Johann Peter Schuck mit Maria ... Kleein ehlich copulirt worden.

Johann Peter Schuck and Maria Helena ... (second mariage):
https://www.archion.de/p/1fdac20c34/
attempt: 19 junni 1725: ist Johann Peter Schuck witwer mit Maria Helena ... ehlich copulirt worden.

Johann Ludwig Klein and Elisabeth Barbara ...:
https://www.archion.de/p/5b5782058e/
25 April 1726: ist Johann Ludwig Klein met Elisabeth Barbara ... ehlich copulirt worden.

I'm very grateful of your help!
 
Hallo,

I guess this Konfirmation means they become a member of the church right? Is this always with age 14? Also for the girls?

Ja, die Konfirmation war für Jungen und Mädchen.

In der Regel ging man von 14 Jahren aus. Es gab aber in der "frühen Zeit" auch Konfirmationen mit 12 oder 16 Jahren.
Wenn man also danach geht, sucht man in den Kirchenbüchern etwas vor 14 Jahren und etwas danach.

Konfirmation – Wikipedia

Zu obigen Einträgen:

Den 22 Maji ist Johanna Peter Schuck das nachts umb 2 uhr von seiner ehlichen haussfrau
Maria Helena ein sohn ..., welches den 23 ejusdem Johann Georg ist getauft worden der ... war Johanna Georg ...

1. ... sohn gebohren, welcher den 23 ejusdem Johann Georg ist getauft worden, der Tauf Zeug(e) war Johann Georg Bender, Einwohner allhier (im Ort)
2. attempt: 8 junii 1723: ist Johann Peter Schuck mit Maria Ottilia Kleinin ehlich copulirt worden.
3. attempt: 19 junii 1725: ist Johann Peter Schuck Witwer mit Maria Helena Weyandin in einer Bettstund ehlich copulirt worden.
4. 25 April 1726: ist Johann Ludwig Klein mit Elisabeth Barbara Kreißfelderin ehlich copulirt worden.

Betstunde – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS

LG
 
Hallo,

eine Berichtigung:

Maria Helena Weyandin

In dem Eintrag steht lediglich Weiandin.

In den Konfirmationseinträgen gibt es Einträge mit Weyandin und auch mit Weylandin.

Es gab also beide Namen oder es war eine Abwandlung eines gleichen Namens.
Dies bedürfte später bei weiteren Einträgen einer Prüfung.

Zunächst würde ich mal von Weiand/Weyand ausgehen.

LG
 
Thank you. Where did you see the konfirmation of Maria Helena Weiandin? I couldn't find it.

This could be the baptize of Maria Eva (daughter of Johann Ludwig Klein). Can you reading anything of it? I think it's dated the first of september 1729?
https://www.archion.de/p/cda8db6d17/

Is betstunde like happy hour for marriages?
 
Hallo,

Thank you. Where did you see the konfirmation of Maria Helena Weiandin? I couldn't find it.

Ich habe diesen Eintrag auch nicht gefunden, sondern meinte allgemein die Einträge zu den Namen. Das könnte bedeuten, ich habe es übersehen oder die Konfirmation war zu einem früheren Zeitpunkt oder in einem anderen Ort.

Is betstunde like happy hour for marriages?

Betstunde – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS

In dieser Beschreibung enthalten:

Religion
1.
vom Pfarrer oder Bischof zu bestimmten Zeiten oder zu bestimmten Zwecken angeordnete Andacht von etwa einer Stunde
Beispiel:
ging er … in die Kapelle der Schule und wohnte den Betstunden der Schwestern bei [ BöllHaus144]
2.
veraltend kleiner Gottesdienst
Beispiel:
eine Betstunde (ab)halten

This could be the baptize of Maria Eva (daughter of Johann Ludwig Klein). Can you reading anything of it? I think it's dated the first of september 1729?
https://www.archion.de/p/cda8db6d17/

Nein, tut mir leid, dass kann ich leider nicht lesen, aber ich denke, dass jemand Anderes aus dem Forum es möglicherweise versucht.

LG
 
Zurück
Oben