Hänchen/Hänichen bei Nordhausen

Ich verlinke mal meinen Thread aus dem Bereich Brandenburg, weil ich vermute, dass ich dort falsch lag.


Familie Giesel/Gießel/Günzel (es tauchen verschiedene Namen auf) Geburtsdatum von Dorothea Marie ist Oktober 1784, geheiratet haben soll sie auch in dem Ort 1807 den Bäcker Johann Christoph Hartleb aus Rockensußra. Alle Kinder sind dann in Rockensußra geboren. Dorothea MAria ist auch dort gestorben.

Meine gesuchte Familie lebte in Rockensußra und naher Umgebung.
Die gesuchte Person, also deren Geburtseintrag und auch den Hochzeitseintrag kam anscheinend aus Hänchen/Hänichen.

Ich hatte in Hänchen/Kolkwitz gesucht, weil das der einzige Ort war, der auftauchte.

Durch Hinweise hier im Forum habe ich beim Sohn der Gesuchten einen Paten gefunden, der in Hän(i)chen bei Nordhausen leben soll. Damit sind wir ja doch wieder in der Thüringer Ecke und für die damaligen Verhältnisse doch wahrscheinlicher.

Das Hänichen im KB Siptenfelde habe ich schon durchgeschaut, da finde ich nichts.

Gibt es hier noch Menschen, die vielleicht einen alten Ort mit diesem Namen kennen, den es vielleicht so nicht mehr gibt, oder die einen anderen Tip haben?

Die entfernteren Hainichens etc die im o.g. Thread genannt werden, schaue ich noch durch.

Vielen Dank schonmal.
 
Durch Hinweise hier im Forum habe ich beim Sohn der Gesuchten einen Paten gefunden, der in Hän(i)chen bei Nordhausen leben soll. Damit sind wir ja doch wieder in der Thüringer Ecke und für die damaligen Verhältnisse doch wahrscheinlicher.

Bitte stellen Sie einen Permalink zu dieser Fundstelle im Kirchenbuch hier ein.

Vielen Dank.
 
PS: Sie können selbstverständlich auch abwarten, bis Ihnen eine Kopie des Testamentes der Dorothee Marie Hartleb aus dem Staatsarchiv vorliegt.
 
Für Interessierte der indexierte Sterbeeintrag der gesuchten Dorothea Marie Hartleb bei Ancestry

Name Dorothea Marie Hartleb
Sterbealter 55
Art des Ereignisses Beerdigung (Bestattung)
Geburtsdatum 4. Okt 1784
Sterbedatum 16. Aug 1840
Bestattungsdatum 19. Aug 1840
Bestattungsort Clingen, Thuringen, Deutschland
Ehepartner Johann Christoph Hartleb
Verfasser Evangelische Kirche. Diözese Sondershausen
Stadt oder Distrikt Clingen
Kirchgemeinde wie angezeigt Orte Roeckensussra
 
Dann liefern Sie bitte eine exakte(!) Abschrift dieses Kirchenbucheintrages.

oder

Laden Sie den Kirchenbucheintrag auf eine entsprechende Plattform im Internet hoch und verlinkten ihn hier.

Danke.
Wissen Sie, wie lange sowas dauern kann? Die Anfrage hatte ich über die Seite in der ersten januarwoche gestellt.
 
Was ist denn eine entsprechende Plattform?

Sie haben doch einen öffentlich zugänglichen Stammbaum bei Ancestry.
Dort könnten Sie z.B. das Bild des Kirchenbucheintrages / der Kindstaufe mit dem Hinweis auf Nordhausen bei einem der Paten bei der entsprechenden Person hochladen / hinterlegen.
Und anschließend den Link dazu mitteilen.

Oder Sie googlen einfach einmal nach: bilder hochladen und teilen
.....gefühlte unzählige Treffer erscheinen.
 
Sie haben doch einen öffentlich zugänglichen Stammbaum bei Ancestry.
Dort könnten Sie z.B. das Bild des Kirchenbucheintrages / der Kindstaufe mit dem Hinweis auf Nordhausen bei einem der Paten bei der entsprechenden Person hochladen / hinterlegen.
Und anschließend den Link dazu mitteilen.

Oder Sie googlen einfach einmal nach: bilder hochladen und teilen
.....gefühlte unzählige Treffer erscheinen.
Ok Danke. Ich bin noch recht neu hier im Forum und daher noch nicht so bewandert.
 
Wissen Sie, wie lange sowas dauern kann? Die Anfrage hatte ich über die Seite in der ersten januarwoche gestellt.

Diese Frage bezieht sich auf die Testamentskopie aus dem Staatsarchiv Thüringen.

Ich würde sagen, mit ca. 4 bis 6 Wochen sollten Sie rechnen.

(Das ist ja überhaupt nicht tragisch, da fundierte Familienforschung bekanntlich nichts mit Schnelligkeit zu tun hat.) ;)
 
Gibt es hier noch Menschen, die vielleicht einen alten Ort mit diesem Namen kennen, den es vielleicht so nicht mehr gibt, oder die einen anderen Tip haben?
Hain (https://de.wikipedia.org/wiki/Hain_(Kleinfurra)), ca. 10 km von Nordhausen entfernt, wurde um das Jahr 1877 offenbar auch als "Hainchen" bezeichnet:


Schwer zu sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um den gesuchten Ort handelt. Er scheint doch sehr klein zu sein...

Sofern ich das Verzeichnis der verfilmten KBs im Landeskirchenarchiv Magdeburg richtig interpretiere, dann gab es für die Kirche Hain eigene Kirchenbücher (https://www.landeskirchenarchiv-mag...verfilmte-kirchenbuecher.pdf?ts=1622182872745). Von Rüxleben/Kleinfurra stehen zwar Kirchenbücher auf Familysearch online, leider aber nur neueren Datums (https://www.familysearch.org/de/search/catalog/148857).
 
Das Hänichen im KB Siptenfelde habe ich schon durchgeschaut, da finde ich nichts.

Nur zum Verständnis: Wenn im KB Rockensüßra bei einer Kindstaufe "Hartleb" unter den Paten eine Person genannt wird, mit dem Hinweis auf "Hänchen bei Nordhausen", dann muß im KB Hänichen / Siptenfelde zunächst einmal nachgesehen werden, ob man diesen Paten(!) dort findet.

(Welche Verbindung zwischen dem Paten und der Familie Hartleb besteht, ist doch noch gar nicht klar, oder?)

Frage: Haben Sie den Paten(!) im KB Hänichen/Siptenfelde gefunden? Wenn ja, bitte einen Permalink zur Fundstelle in diesem KB mitteilen.

Wenn Sie diesen Paten(!) im KB Hänichen/Siptenfelde nicht finden, dann ist das entweder der falsche Ort / das falsche Kirchspiel, oder der Pate hat in diesem KB "keine Spuren hinterlassen", weil er/sie sich dort vielleicht nur vorübergehend aufgehalten hat.

-----------------------------------

Im Übrigen gibt es in der Gegend um Nordhausen / Thüringen etliche Orte, die in ihrem Namen "Hain... / Hayn..." führen und die damit potentielle Kandidaten für die Suche nach "Hän... / Häni.... / Hahn..." sind.

Hier einmal ein ganz winziges Beispiel eines solchen Ortes, der sogar einen Hahn im Ortswappen führt:

 
Zurück
Oben