Wieviele KB sind online?

In einem Beitrag las ich, dass das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Landeskirche in Baden (Karlsruhe) über mehr als 4.600 digitalisierte Kirchenbücher verfügt. Von diesen wurden in der Zeit des Live-Betriebs 913 importiert; über die Zahl der Kirchenbücher vor dem 20.03.2015 habe ich keine Angaben.
Während der letzten 65 Tage (Live-Betrieb) wurden außerdem 222 Bücher aus Hannover, 1.832 Bücher aus Nürnberg und 1.367 Bücher aus Bielefeld importiert, mithin insgesamt 4.334. Aus Bielefeld waren vor dem 20.03. 617 weitere Bücher online; somit Westfalen bisher 1.984 Bücher.

Gruß
Libero
 
Man merkt das kontinuierlich an den Kirchenbüchern online gearbeitet wird. Ich würde mir jedoch wünschen, dass wie momentan nicht nur einseitig von ein und derselben Region Kirchenbücher eingestellt würden, sondern auch von den ehemaligen Ostgebieten Ostpreußen, Pommern und Schlesien. Von dieser Region hat sich nun schon länger nichts mehr getan.

Weiß jemand nach welchen Prinzip die aufgearbeitet werden ?
 
Ich gebe mal die Informationen von ARCHION so wieder, wie ich sie im Gedächtnis habe:
Bei den zur Zeit eingestellten Beständen handelt es sich um "Altlasten", die schon vor dem Online-Termin bei ARCHION verhanden waren, aber aus technischen Gründen noch nicht online gestellt werden konnten.
Man hat aus diesen KB einen Pool gebildet, der Computer "zieht" jeden Tag jeden Tag zufällig KB und diese werden dann eingestellt.
Die Auswahl ist also anteilig und wird, wenn das so weiter geht, irgendwann im Spätsommer beendet sein.
Dann sind weitere KB dran. Darüber war nichts genaueres zu erfahren, wenn ich nich recht erinnere war von hessischen KB und den Beständen aus der Gegend von Osnabrück die Rede. Auch aus dem Osten soll es neue Bücher geben, aber erst später
Es wäre schon, wenn ARCHION zu diesem Thema mal den neuesten Stand mitteilen würde. Das würde wirklich alle interessieren.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
 
Hallo Bernd,

vielen Dank für deine ausführlichen Informationen.

Natürlich würde ich mich auch freuen, wenn sich Archion hier einmal offiziell im Forum äußern würde, sonst ist es auf Dauer eine ziemlich einseitige Kommunikation der User untereinander.
 
Hallo !

Das Komische ist, daß die Mitarbeiter im Ev. Zentralarchiv sagen, alle (!) Digitalisate seien an Archion abgeschickt. Es geht sogar so weit, daß Bücher, deren Mikrofilme aus den 1950er Jahren kaum lesbar sind, im Lesesaal nicht mehr im Original vorgelegt werden mit der Begründung, man solle bitte in Archion die Digitalisate durchsehen ! - Nur: In Archion sind diese Bücher nicht online.

[Im Übrigen sind im EZA fast keine Kirchenbücher aus Pommern - abgesehen von Stettin-Stadt. Archion kann nur das online stellen, was sich in deutschen landeskirchlichen Archiven befindet].

Viele Grüße,

Szczepan

 
Das Komische ist, daß die Mitarbeiter im Ev. Zentralarchiv sagen, alle (!) Digitalisate seien an Archion abgeschickt.

Das hat ja fast den Anschein, dass Archion diese Kirchenbücher uns vorenthalten will. Sie scheinen mehr an Kirchenbüchern in ihren Beständen zu haben, als das offiziell zugegeben wird. Da Archion sich überhaupt zu nichts äußert, hat man den Eindruck da ist schon was dran.
 
Alle verfügbaren Mircofiches im Ezab sind zur Einsicht verfügbar sofern keine Sperrfristen zu beachten sind.

Diese Information habe ich heute vom EzAb bekommen.

Gruß Ute
 
Alle verfügbaren Mircofiches im Ezab sind zur Einsicht verfügbar sofern keine Sperrfristen zu beachten sind.

Diese Information habe ich heute vom EzAb bekommen.

Gruß Ute

Es ging um Originalkirchenbücher, wenn die Microfiche absolut nicht zu lesen sind. Es war bisher möglich, soweit vorhanden, dann die Originalbücher ansehen zu können. Das geht nun nicht mehr, weil ja alles so toll bei Archion verfügbar ist.

Martina
 
Während der letzten 65 Tage (Live-Betrieb) wurden außerdem 222 Bücher aus Hannover, 1.832 Bücher aus Nürnberg und 1.367 Bücher aus Bielefeld importiert, mithin insgesamt 4.334. Aus Bielefeld waren vor dem 20.03. 617 weitere Bücher online; somit Westfalen bisher 1.984 Bücher.

Gruß
Libero

Hallo Libero,

da Sie die Zunahme der bereitgestellten Digitalisate ja eng beobachten, ist Ihnen auch aufgefallen, daß in den letzten beiden Tagen jeweils ca. 100 KB pro Tag neu hinzugekommen sind, während es davor durchschnittlich ca. 60-70 pro Tag waren?

Entweder ist die Datenmenge der KB der letzten beiden Tag pro KB geringer geringer als bei den Büchern davor, so daß bei gleichem täglichen Datenvolumen mehr Stückzahl an KB neu online gegangen sind, oder sollten (was uns alle sicherlich sehr freuen würde) zusätzliche Ressourcen für den KB-Import zur Verfügung stehen?

Besten Gruß,
Vera Nagel
 
Hallo Vera, hallo Libero,

mich wundert nur, dass es in den anderen Landeskirchen und beim Zentralarchiv Berlin nicht weitergeht. Hochgeladen werden in der letzten Zeit nur KB aus Hannover, Karlsruhe, Bayern und Westfalen.

Zum Glück gehören die anderen Bereiche nicht zu meinem aktiven Suchgebiet; aber das proklamierte Zufallsprinzip ist schon recht merkwürdig.

Detlef Pannhorst
 
1. Ja, mir ist die deutliche Zunahme der täglichen Importe nicht entgangen. Da aber am 31.05. nur 17 Digitalisate importiert wurden:(, war ich zunächst beim Hochschnellen der Zahlen auf 93 und 106 am 01. bzw. 02.06.:eek: noch vorsichtig mit einer Beurteilung, denn immerhin hätte es sich um einen Nachhol-Effekt handeln können. Da nun aber gestern 107 Digitalisate dazu gekommen sind, hoffe ich auf einen Dauer-Effekt. Dann wäre ein Wunsch ja endlich in Erfüllung gegangen! Bisher wurden übrigens seit Beginn des Live-Betriebs über 5.100 Bücher importiert!:):)

2. Der dezeitige Import von Digitalisaten aus Hannover, Karlsruhe, Nürnberg und Bielefeld wurde vor etlichen Wochen von Herrn Metz-Martini genau so angekündigt. Irgendwann sollen dann Stuttgarter Kirchenbücher folgen. Wie es nach dem gesamten vorgesehenen Import von Hannover (wird in wenigen Tagen komplett sein), Karlsruhe, Nürnberg und Bielefeld weiter gehen soll/wird, kann ich allerdings auch nicht sagen.

3. Mein "Vorhersage", dass es bei dem bisherigen Tempo von durchschnittlich 66-67 Büchern pro Tag noch bis etwa September dauern könnte mit dem kompletten Import, kann ich nun auf Ende Juli/Anfang August - unverbindlich - ändern.;)
Ich freue mich daher über den schnelleren Import und hoffe, dass es so bleibt.

Gruß
Libero
 
Hallo Libero,

einmal wieder die Frage nach Informationen aus der Statistik:

Wieviele KB wurden seit dem Live-Start von Archion am 21.03.2015 zwischenzeitlich neu bereitgestellt aus den Beständen des:

-LKA Bayern
-LKA Hannover
-LKA Karlsruhe
-LKA Westfalen?

Danke und Gruß,
Vera Nagel
 
Hallo Libero,

einmal wieder die Frage nach Informationen aus der Statistik:

Wieviele KB wurden seit dem Live-Start von Archion am 21.03.2015 zwischenzeitlich neu bereitgestellt aus den Beständen des:

-LKA Bayern
-LKA Hannover
-LKA Karlsruhe
-LKA Westfalen?

Danke und Gruß,
Vera Nagel

Hallo Vera,
nach meiner Statistik hat ARCHION seit Beginn des Live-Betriebs am 20.03. bis zum 03.07.2015 importiert:
LKA Bayern..................2.687 KB
LKA Hannover.................312 KB
LKA Karlsruhe..............1.315 KB
LKA Westfalen..............2.928 KB
und
LKA Kassel......................28 KB
insgesamt also bisher 7.270 KB (nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch unverbindlich!).
Die Zahlen vor dem 20.03. habe ich leider nicht; nur für Westfalen waren es 617 Bücher.

Da Westfalen jetzt (im Live-Betrieb importiert) schon deutlich mehr Bücher als Bayern hat und immer noch importiert wird (Bayern hingegen seit dem 21.06. nicht mehr), hat es mit dem Zufallsprinzip wohl nicht so recht geklappt.;) Immerhin können wir das vorläufige Ende aber jetzt absehen. Ob Stuttgart dann folgen wird?

Gruß
Libero
 
Hallo Libero,

vielen Dank für das Update.

Tja, das viel beschworene "Zufallsprinzip".... :D

Auch wenn es derzeit (wie in anderen aktuellen Threads zu lesen) zuweilen "harsche" Kritik an der Archion-Vorgehensweise bzgl. der Bereitstellung weiterer Digitalisate gibt, kann der aufmerksame Forum-Leser denn doch feststellen, daß Archion diesbezgl. tut, was vor geraumer Zeit genau so angekündigt wurde = Bereitstellung derjenigen KB aus den LKA Bayern, Hannover, Karlsruhe und Westfalen, die bereits mit Beginn des Live-Betriebes hätten online sein sollen. (sprich: reine Abarbeitung von Alt-Lasten, zu denen augenscheinlich auch noch das LKA Kassel kam)

Im gleichen Atemzuge wurde ebenfalls von Archion angekündigt, daß unmittelbar im Range danach Digitalisate des LKA Stuttgart folgen sollen.
Bislang habe ich keinerlei Hinweise dazu gefunden, daß von dieser Strategie abgewichen wird.

Besten Gruß,
Vera (Nagel)
 
Zurück
Oben