Walsleben


Für Walsleben sind die Kirchenbücher von 1835-1907 jezt da,
für die Zeit davor von 1628-1874 aber nur Namensregister.
Wie kommt man an die Kirchenbücher dieser Jahre?

Hans
 
Hallo,
bis 1939 waren diese noch da, gehe davon aus das Kriegsverluste sind und nur das Namensregister noch vorhanden ist.

Sven
 
Schön wäre es wenn man reinschreibt das alle ältern nicht mehr auffindbar sind oder verloren gegangen sind.
 
Es kann sein, dass ich ein anderes Walsleben meine,
aber ich lese im u. g. link "Walsleben/Ruppin" -
Die vom Fragesteller genannten Kbr - wie geschrieben ".... für die Zeit davor von 1628-1874 aber nur Namensregister... " finde ich bei Archion nicht. Könnte also sein, dass ich mich verguckt habe:
In diesem Link sind meiner Meinung nach nicht nur Namensregister,
sondern komplette Einträge, allerdings für den Zeitraum 1805 - 1874:
https://www.familysearch.org/search/catalog/38185?availability=Family History Library

VG.
 
Es kann sein, dass ich ein anderes Walsleben meine,
aber ich lese im u. g. link "Walsleben/Ruppin" -
Die vom Fragesteller genannten Kbr - wie geschrieben ".... für die Zeit davor von 1628-1874 aber nur Namensregister... " finde ich bei Archion nicht. Könnte also sein, dass ich mich verguckt habe:
In diesem Link sind meiner Meinung nach nicht nur Namensregister,
sondern komplette Einträge, allerdings für den Zeitraum 1805 - 1874:
https://www.familysearch.org/search/catalog/38185?availability=Family History Library

VG.

Dies sind anscheinend die Kirchenbuchduplikate der Gemeinde, die ursprünglich an die preußische Regierung abgegeben wurden und sich heutzutage im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befinden (siehe dazu https://www.bggroteradler.de/?page_id=5220). Also ein allgemeiner Hinweis - falls die originalen Kirchenbücher der Gemeinde verloren gegangen sind (und deshalb nicht von der ELAB und archion erfaßt werden können), können sich doch Duplikate oder Abschriften (zumindest ab etwa 1800) im BLHA (von familysearch.org und/oder ancestry.de digitalisiert) finden.
 
Der Link weist auf die Digitalisate und sind bei
entsprechendem "Click" dann einsehbar; Veröffentlichung erfolgte mit Zustimmung des Archivs.
VG.
 
Zurück
Oben