Sollte "sequenti die" als zum nächsten Eintrag gehörig angesehen werden, warum wird der 11. August dann am Ende des folgenden Eintrages nochmals wiederholt?
Im Sinne von: ebenso/ferner (wurde getauft) am folgenden Tag, .... , (den) 11. Aug.
Ein "Rückbezug" von "item" auf "den vorhergehenden Eintrag" ist hier nicht möglich, da dieser / der vorherige Eintrag am 9. Juni vorgenommen wurde.
Mit "item" wird m.E. nicht auf das Datum rückbezogen, sondern auf die Taufhandlung, vgl. den Wikipedia-Eintrag zur Funktion von "item" in der Kanzleisprache:
https://de.wikipedia.org/wiki/Item_(Partikel)
Bei der Nutzung von "sequenti die" im Eintrag lfd. Nr. 6 wird das Datum nicht nochmals wiederholt.
Korrekt, aber" sequenti die" dient hier (ebenso wie m.E. im ursprünglichen Fall) dazu, zwei Einträge zu verbinden.
Meine Interpretation wäre, dass dadurch, dass die Taufeinträge zeitlich eher "versprengt" sind, der Schreiber, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen getauft wurde, dies nochmals eigens herausstellen wollte.
Soeben noch eine Aufzählung dieser Art gefunden (Nr. 3, 4, 5), welche ich folgendermaßen lesen würde:
Nr. 3: "8 jünij geboren den 9 jün: getaufft worden",
Nr. 4: (getauft) "eodem die" (9. Juni),
Nr. 5: (getauft) "sequenti Die alß 10 junij":
www.archion.de