Ungläubiges Beruferaten

Liebe Mitforscher,

ich bin zur Zeit an der Auswertung meiner Beute vom letzten Pass.

Im KB Winzerhausen finde ich unter http://www.archion.de/p/ba7a77c4f8/ einen Friderich Brose, geboren am 17.4.1756.

Beim Paten Johann Michaël Luithle finde ich nach dem Namen drei Wörter, die ich nicht lesen kann und von denen ich annehme, daß es drei Berufe sind. Was mich aber besonders stutzig macht, ist etwas, was ich meine besonders gut lesen zu können, nämlich der Beruf der Patin Maria Elisabetha Fetzerin, den ich als "Amt(s)männin" lese - und das im Jahr 1756 in einem kleinen Dorf im Württembergischen Unterland.

Auch erschließt sich für mich nicht der Unterschied zwischen "allhir" beim erstgenannten Paten und "dahir" bei der "Amt(s)männin".

Eine Anmerkung zum genannten Ort Winzerhausen: Der Name hat nicht, wie viele meinen, etwas mit Winzern, also Weinbauern, zu tun. Auch wenn der Ort wegen des Wunnensteins als Weinbauort gilt. Er geht vermutlich auf den heiligen Wenzel zurück. In den Kirchenbüchern von Winzerhausen sind auch keine Winzer genannt, jedoch viele Weingärtner. Mindestens eines dieser Kirchenbücher ist als "Tauff= und Todten Buch von Wintzelhaußen" bezeichnet. Ich selbst habe noch die Alten den Namen als "Wenzelhausa" nennen hören.

Auf Kommentare bin ich gespannt,

Gerhard Brose
 
Das erste Wort dürfte Freyherrl. heißen, das zweiten bezieht sich entsprechend auf den Freiherrn von Schütz, vgl. wikipedia:

1726 erhielt Freiherr Johann Heinrich von Schütz den Ort von Herzog Eberhard Ludwig als Mannlehen. Auf die Familie Schütz geht der Ausbau des Ortes zu einem freiherrlichen Gut zurück. 1728 wurde das Schlössle als Herrensitz errichtet, 1730 die Kelter.

Den eigentlichen Beruf bzw. das Amt kann ich aufgrund der Falz auch nicht erkennen, aber vllt hat eine/r der Erfahrenen da eine Idee bzw. duschaust mal, ob der Gutste an anderer Stelle im KB nochmal auftaucht.

Elisabeth Setzer ist womöglich die Ehefrau des Amtsmanns Setzer, auch das ließe sich ja noch recherchieren.

Grüße
 
Am 31. Mai des Vorjahres taucht der Pater nochmal auf, hier istvalles besser zu lesen. (Kann grad am Tablet keinen Permalink erzeugen, sorry).

(PS: Elisabetha Fetzerin selbstverständlich)
 
Vielen Dank

Die Freiherren von Schütz sind mir tatsächlich schon einige Male als Paten aufgefallen. Dann ist der eigentliche Beruf wohl ein Schaffner, also Gutsverwalter.

Und daß die Ehefrau eines Amtsmanns einfach Amtsmännin genannt wird, hätte ich mir eigentlich denken können.

Bleibt jetzt allenfalls der seltsame der Unterschied zwischen "allhir" beim erstgenannten Paten und "dahir" bei der "Amt(s)männin".

Nochmals vielen Dank,

Gerhard
 
Ich hab' zwar zur Zeit keinen Pass, aber der Eintrag vom 31.5.1755 ist auch unter meiner "Beute". Der "Schaffner" läßt sich hier tatsächlich deutlicher erkennen. Der Bezug auf den Freiherrn von Schütz erscheint mir hier auch nicht besser lesbar.

Was die Amt(s)männin betrifft: Ich wäre wohl über einen Amt(s)mann genauso ungläubig überrascht gewesen und kann mir auch das kaum vorstellen in diesem Ort.

Naja, wesentlich ist das nicht gerade. Aber ich lerne nicht aus, wie man weiterkommen kann.

Nochmals vielen Dank,

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

weiteres zu Amtmann Fetzer bzw Patin Amtmännin Elisabeth Fetzer:

Familienblatt Winzerhausen: http://www.archion.de/p/367c8f93d5/

Herr Johann Leonhard Fetzer,
Schützl. Amtmann von Stotzingen
geb. 07.11.1707
Ehefrau Maria Elisabeth G(K)rimmel von Ebingen,
geb. 04.07.1717
2 Kinder, 1737 und 1743 zu Ebingen geboren
7 Kinder, 1747 bis 1761 zu Winzerhausen geboren.

Heirat Fetzer/Krimmel 18.05.1734 in Ebingen
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:J4NZ-N6F
http://www.archion.de/p/56cb1db9f0/

Dahier bedeutet, daß er zum Zeitpunkt des Ereignisses in Winzerhausen wohnte, aber nicht von dort stammt.

Gruß
Joachim
 
Der "Schaffner" läßt sich hier tatsächlich deutlicher erkennen. Der Bezug auf den Freiherrn von Schütz erscheint mir hier auch nicht besser lesbar.
Hier ist ja auch eine andere Variante gewählt worden:

Hochfreyhl. Schützister Schaffner

vgl.: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GH10290
 
Vielen Dank nochmal!

Man kann doch ziemlich weiter kommen. In diesem Ort ist, wenn man auch die Patenschaften mit dazu nimmt, doch fast jeder mit jedem irgendwie verwandt.

Aber hier geht's doch deutlich drüber hinaus.

Irgendwo muß man dann halt aufhören.

Gerhard
 
Zurück
Oben