Todesanzeige

Ist die Todesanzeige aus Österreich? Vorarlberg?

Scheint dort die Bezeichnung für Großmutter und Urgroßmutter zu sein.
 
Hallo,
eggis Erklärung klingt für mich plausibel. Scheint diese Bezeichnung aber dann nur für Frauen zu geben? Habe zumindest nur Todeseinträge von Damen mit Trachtenkleidung bei google entdeckt.

Hier noch folgende Ergänzung, die ich bei der google Suche gefunden habe; vielleicht kommt dies ja daher:

„Ursellen, Uursäle, 1133 Hurneseildon, 1148 Hurne-seldon, 1531 Hursellen, 1617 Ursälen aus ahd. *Hurnes-seldon, ahd. PN Hurn und ahd. sel-don «Hof mit Grund und Boden» (vgl. Selden im Gasterntal).

Quelle S.5: in folgendem Dokument
https://www.geschichte-muensingen.ch/fileadmin/user_upload/ortsgeschichte_muensingen/dokumente/1.3_Orts-_und_Flurnamen.pdf

Und S. 61 in folgendem Dokument:
https://www.mundart-kommission.lwl.org/media/filer_public/95/79/9579df22-86da-4e95-9993-947dfd66b653/band37_1997.pdf
 
Guten Abend,

es wäre wirklich mehr als wünschenswert, wenn derartige Anfragen unter sofortiger Nennung von "Ross und Reiter" -wann, wo, genauer Text und nicht nur ein Textfragment"- gestellt würden.

Warum muss man alle Hilfswilligen immer erst zum "heiteren Beruferaten" auffordern?!?

Besten Gruss,
Vera
 
Bin da der gleichen Meinung.

In Oberhessen wurden übrigens früher die verstorbenen Großmütter "Eller" genannt, die Urgroßmütter "Ur-Eller".

Gruß !
 
Hallo Vera,

herzlichen Dank für den freundlichen Hinweis!
Eggi hat die richtige Gegend: Bezau.
Ob Münsingen (Schwäbische Alb), Sachsenspiegel das gleiche bedeuten?
Habe in diversen Mundart-Foren gefragt.
In alemannischen Wörterbüchern nicht gefunden.
Euch allen einen schönen Tag!
 
In Google mal nach "Säle Ursäle Vorarlberg" suchen. Man findet mehrere relativ aktuelle Todesanzeigen, in denen die Begriffe verwendet werden.

"Acht Kindern, 24 Enkeln und 23 Urenkeln war sie eine liebevolle Mama, Säle und Ursäle"
 
Die Etymologie wäre natürlich auch interessant. Vielleicht hat das wirklich mit dem alten Erbrecht zu tun.
 

...bei Männern wird in der Region übrigens dann "Ihne" und "Urihne" verwendet- findet man auch diverse Beispiel Todesanzeigen wenn man google mit dem Wort+ Todesanzeige füttert.

Ahna, Nana; Ähle, Säle - Kosenamen für Großmutter (vgl. Oma)
Ähne, Ihne, Neni - Kosenamen für Großvater (vgl. Opa)

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Vorarlberger_Dialektausdr%C3%BCcke


...und der Sachsenspiegel hatte offenbar auch größeren Einfluß auf das Österreichische Recht:
https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Recht

Zumindest auf den allerersten Blick ist der mögliche Wortursprung im Zusammenhang mit den Besitzübertragungen auf Frauen - zumindest in einer Region, in der die Leute meistens einen Hof hatten- nicht ganz so abwegig...
 
Es ist doch immer wieder erstaunlich, was bei einer einfachen Frage alles zum Vorschein kommt. Bei "Ahne ..." hatte ich "Säle" nicht gesucht oder übersehen.

Nochmals herzlichen Dank für alle Links.
 
Zurück
Oben