Thobenk aus Tha...???

Guten Aben zusammen,
ich bräuchte mal bitte Hilfe bei der Zuordnung des Herkunftsortes von Hermann Köllner (letzter Eintrag von 1682, links oben).

http://www.archion.de/p/299d52489c/

Es handelt sich um das Kirchenbuch von Niklashausen bei Wertheim am Main. Der Ort der Heirat ist Höhefeld, dessen Nachbarort.

Danke für jede Idee.
Jens
 
Super danke für die Ideen.

Thonberg könnte in der Tat ein Ansatz sein, ob das zu dieser Zeit mit Thüringen in Verbindung zu bringen ist, werde ich mal genauer nachlesen.

Ich hatte schon vermutet, dass es sich um Treben handeln könnte und der Ort vom Pfarrer "kreativ" geschrieben wurde.

Viele Grüße Jens
 
Nur kurz eine Rückmeldung zu meiner bisherigen Recherche.

Thonberg kommt leider nicht in Betracht, denn der Ort wurde gemäß der Website von Weßenbrunn erst ab 1708 besiedelt, der Traueintrag, in dem der Ort erwähnt ist, stammt aber schon von 1682.

Ich suche weiter.

Zitat:

Das Dorf Thonberg ist die jüngste Ortsgründung innerhalb des Gemeindeverbandes Weißenbrunn. Erst im Jahre 1708 ist der Bau eines ersten Häusleins mit ständiger Bewohnung auf dem Thonberg nachweisbar, den nach und nach weitere folgten. Vorher war der „Tohenberg“ oder „Thanberg“ nur als Abbaustelle von Tonerde durch die Kronacher Häfner bekannt.

1708
Zinsbuch des Spitals zu Kronach: Thaenberg
Mattheuß Bauer zu Hummendorf zahlt 1 fl. 4 Pfd. 6 Pfg. für ¾, dann Sebastian Bauer, Müller daselbsten 4 Pfd. 6 Pfg. für ¼ des Thaenbergs und 1 Pfd. 12 Pfg. von einer darauf neugebauten Wohnung, so jährlich gegeben werden muß. Auf diesen ¼ Anteil hat Sebastian Bauer ein Häuslein bauen lassen; es wird von einem Herbergsmann bewohnt und zinst dem Kronacher Spital eine Fastnachtshenne.

1709
Georg Moser uff dem Thonberg Uxoris Anna Söhnlein gebohren den 15. May zu früh zwischen 3 und 4 Uhr, wurde nächsten Tag getaufft. Tauff-Dod war Hanß Trapper der jüngere zu Eichenböhl. Diß Kind ist Johann Georg genannt worden. Dieser Eintrag im Weißenbrunn Kirchbuch nennt uns den Namen des Herbergsmann, der das erste Haus auf dem Thonberg bewohnt. Nach diesem ersten Kirchenbucheintrag für „uff dem Thonberg“ finden sich dann 1723, 1728, 1729, 1733, 1737 usw. in den Weißenbrunner Kirchenbüchern Namen neuer Bewohner, so dass zweifelsfrei die planmäßigen Besiedlung ab dem Jahre 1708 begann.
 
Hallo,
war ja auch noch eine Möglichkeit.
Im Eintrag steht klar Thoberk in Thüringen.

Leider gibt es so diesen Ort wohl nicht.

Gibt es einen Sterbeeintrag ?
Gibt es Kinder ? Eventuell alle Taufpaten durchsuchen.

Melde mich heute Abend nochmal.

Sven
 
Hallo Sven,

schon klar, ich lese den Ort ja auch so.

Kinder habe ich bisher fünf ermittelt, alle mit (Anna) Eva. Die Paten scheinen von den Nachnamen her alle vom Zuzugsort Höhefeld zu stammen. Ortsangaben sind nicht vermerkt.

Da der Name Köllner vorher nicht vorkommt, ist Hermann im Ort wohl der Stammvater und alleine zugezogen, Eva stammt von dort.

Gestorben ist Hermann Köllner 1729, im Eintrag steht nur "Hermann Köllner at 75.", im errechneten Geburtsjahr 1654 findet sich erwartungsgemäß nichts passendes.

Danke nochmal und beste Grüße
Jens
 
Zurück
Oben