Taufeintrag 1698

Liebes Forum,

ich würde mich sehr über Hilfe bei der Entzifferung eines Taufeintrags (Eintrag IX) freuen.
Es geht mir vor allem auch um das Lesen des Nachnamens des angegebenen Vaters:

http://www.archion.de/p/07d18ff99e/

Maria _____??________*6.7.1698 †5.4.1771

Taufeintrag 1698_

IX
Den 6. July ward in Neue SS

Trin getaufft Martin ____??____

mit s. Magd __________________

_____________________ Töchterlein

getaufft und Maria genannt (…)

Meine Vermutung geht dahin, dass es sich um den Taufeintrag der Ehefrau von Mattheus Annemüller, meinem direkten Vorfahren, handeln könnte.
Hier der Eheeintrag: http://www.archion.de/p/df3e8fa463/
Daraus ergibt sich, dass die Braut Maria heißt, einen Vater hat, der Martin heißt, und aus Sallgast kommt. All dies erfüllt der obige gefundene Geburtseintrag.

Allerdings ist dieser Eheeintrag so schlecht lesbar, was den Nachnamen der Braut Maria bzw. ihres Vater Martin angeht. (Ich hatte diesen Eheeintrag schon einmal ins Forum gestellt.)

- Eheeintrag 1713 (Eintrag 8): Gohra //Mattheus Annemüller, Hannß Annemüllers//
auf Schiemacks Guth ältester Sohn und Jgfr. Maria, Martin Nieschens (…)ieschön(s) ??/
seelig gewesenen in Sallgast Tochter.

Leider sind meine Lesekünste nicht so gut, um die Vermutung des Nachnamens durch den Taufeintrag, den ich gefunden habe, irgendwie zu bestätigen oder zu verwerfen.

Besten Dank vorab.
Mit den besten Grüßen zur Weihnachtszeit,
Netti1


P.S. Der Sterbeeintrag der Maria Annemüllerin gibt leider nicht ihren Geburtsnamen an, wohl aber ihr Alter.
http://www.archion.de/p/f9f8065dbe/
- Sterbeeintrag von Maria 1771: Gohre. 5.) d. 5. April. stirbt Maria Annemüllerin, weyl. Mattheus Annemüllers (…) Aet: 73 Jahre.
Ich weiß, nach Adam Riese würde das Jahr der Geburt, 1698, allerdings nicht ganz stimmen.

P.P.S. Ich weiß nicht, ob es beim Lesen des Nachnamens im Taufeintrag hilft..., aber es gibt im Jahr zuvor (1697) im selben KB einen Taufeintrag eines Kindes (namens Elisabeth), dessen Vater mit Vornamen Martin heißt und einen ähnlich geschriebenen Nachnamen hat – den ich aber leider genau so wenig entziffern kann.
http://www.archion.de/p/b614199cf6/
 
1. Link - erster Versuch mit etlichen Unsicherheiten.

ANNUS MDCLXXXXVIII (1698)

IX
Den 6. July ward in Neie ...
T.. ....... Martin Heils

----- nächste Seite rechts oben -----

mit s. Magd Annen Kutt..lachin
... ...chen gezeigetes Töchterlein
getaufft Und Maria genennet
Wehrn - 3. Pathen 1. Maria N....=
nigkin Die Schweinmagd auffen Hoffe
Haus .......... Tochtin. 2. Johann
Phasch..itz Jun. ....... Sohn.
3. J. Maria Michael Kuntzes
des Schusters alhier Tochter.
 
Hi Anette,
ich habe es auch einmal versucht, vielleicht hilft es weiter. Der Name könnte "Kuels" oder "Kochs" heißen. Beim K bin ich mir sicher. Ich denke es ist kein H. Um sicher beim Namen zu sein müsste man mehr ähnliche Einträge vergleichen.
„in Noie“ ist vielleicht als Abkürzung für "in nomine". Der 6. Juli 1698 war ein Sonntag und zwar der 6. Sonntag nach Trinitatis. Die Abkürzung "Trin" bezieht sich vermutlich darauf.
Ich sehe die Eheschließung war im Jahr 1713. Die Braut wäre 15 Jahre alt.
LG Bettina

IX.

Den 6. Juli wardt in Noie hh. ?

Trin getaufft Martin Kuels

mit s[einer] Magd Annen Kutt.. lahie?

in Unehren gezeugetes Töchterlein

getaufft und Maria genennet

Wahren 3. Pathen 1. Maria Kowet =


eigkin die Schweinmagd auffm Hoffe

Hans Koweteigs sein Tochter 2. Johann

Paschentz nan Seniore Sohn

3. J[ungfrau] Maria Michael Kuntze

Des Schusters ahie Tochter
 
Liebe Bettina,

ganz lieben Dank auch für deine Lesehilfe!
Deine Idee, "in Noie" als "in nomine" zu lesen, finde ich gut - meine aber, dahinter ein S.S. zu lesen, das mir schon öfter als "Sanctissimus, Sanctissima oder Sanctissimum", lateinisch für "der, die oder das Allerheiligste" untergekommen ist. Zudem wird Trinitatis auch als Sollemnitas Sanctissimae Trinitatis bezeichnet (dt. „Hochfest der allerheiligsten Dreifaltigkeit“ - wohl aber meist so in katholischen Kirche).

Ich habe das Alter der Braut auch bemerkt..... und dann noch ein "K".... als Anfangsbuchstabe des Namens......mir kommen mehr und mehr Zweifel, ob dies der Taufeintrag der Maria ist, der Braut von Mattheus Annemüller. Mit den Eckdaten aus dem Eheeintrag finde ich allerdings keine "richtige" andere.

Beste Grüße,
Anette
 
-In kleinen Teilen unter gewissem Vorbehalt-


Den 6. Iulius [Julius] ward in Nme [Nomine] S S [Sollemnitas Sanctissimae]
Trin [Trinitatis] getaufft Martin ?Hecks/Hachs? [o.ä.]

mit s. [seiner] Magd Annen Kutterlahm
in Unehren gezeigetes Töchterlein
getauffet und Maria genennet
Wehren 3. Pathen 1. Maria Nowot-
nigkin die Schweinmagd auffm Hoffe
Hans Nowotnigs seel. [seeligen] Tochter 2. Johann
Paschenitz iun. [junior] Senioris Sohn [sprich: der Senior führte den identischen Vornamen]
3. J. [Jungfer] Maria Michael Kuntzens
des Schusters alhier Tochter
 
Zurück
Oben