Taufeintrag 1655

Liebe Mitforschende,
ich benötige Lesehilfe beim übertragen eines Taufeintrages von 166. Folgendes konnte ich lesen:

1655
46.K.G. Am Tage des Heilig... ... ... war der
21 Septembris ist dem ... Caspar Neubern hinter der Kirche ein Söhne... Casparus getaufft worden
Compater fúit ....................... Rest für mich leider nicht lesbar

Hier der Permalink: https://www.archion.de/p/0a1e883a7b/

Es handelt sich um Eintrag 46 auf Seite 461

Könnte bitte jemand versuchen ob er die mit ... gekennzeichneten Worte und auch die Worte am Ende der Eintragung die ich nicht lesen konnte doch noch übertragen kann? Vielen Dank im Voraus. Und noch eine Frage. Dies ist der zweite Taufeintrag dieser Familie in dem die Formulierung "Hinter der Kirche ein ... getaufft" vorkommt. Warum hinter der Kirche. Bei uns würde das bedeuten auf dem Friedhof. Handelt es sich hierbei vielleicht um ein unehelichen Kind?
 
Ich habe in einigen Taufeinträgen die Ortsangabe bey der Kirche, dass heisst sicher nur, das die Familie bei bzw. hinter der Kirche wohnte.
Wenn dieTaufe nicht in der Kirche war, dann steht dabei Haustaufe.
 
Vorschlag:

1655
46. K.G. Am Tage des Heiligen Apostels Matthaei war der
21 Septembris ist dem Jungen Caspar Neubern hinter
der Kirchen ein Söhnelein Casparus getaufft worden
Compater fuit Caspar Eckardt alhier ein Junger Geselle
welches in Abwesenheit seiner Meister Hanns
Schmiedt der Böttiger versprochen.
 
Ich habe in einigen Taufeinträgen die Ortsangabe bey der Kirche, dass heisst sicher nur, das die Familie bei bzw. hinter der Kirche wohnte.
Wenn dieTaufe nicht in der Kirche war, dann steht dabei Haustaufe.

Das war zunächst auch mein Eindruck, aber…

….was mache ich dann mit denjenigen Taufeinträgen z.B. auf dieser KB-Doppelseite - siehe z.B. Nrn. 36 oder 41, in denen es heißt

….in der Kirche…getauft…. ???

Das lässt ja nicht auf den Wohnort der Kindseltern schließen. 😉
 
Da lese ich daraus, dass dieses Kirchenbuch für mindestens zwei Kirchen Einträge hat, die Ortskirche und die Kirche zu Möhrenbach, denn es steht geschrieben in der Kirche zu Möhrenbach daselbst. So verstehe ich den Eintrag.
Das zu einem Kirchspiel mehrere Kirchen gehören, oft auch in sehr kleinen Orten kommt schon öfter vor. In der Altmark zwischen Stendal und Salzwedel hat fast jedes Dorf und sei es noch so klein eine eigene Kirche, auch in den umliegenden Dörfern bei Wittenberg, im Fläming und in der Dübener Heide hat fast jedes Dorf seine eigene Kirche. In Wittenberg z.B. stehen die Trauungen der Dörfer auch im Stadtkirchenbuch.
 
Zurück
Oben