Sortierung der Bücher

Diese geht immer noch nach dem Alphabet. Es wäre schön wenn man das doch den Lebensereignissen der Menschen anpassen könnte.
- Bestattungen
- Namensregister
- Taufen
- Trauungen

Martina
 
Diese geht immer noch nach dem Alphabet. Es wäre schön wenn man das doch den Lebensereignissen der Menschen anpassen könnte.
- Bestattungen
- Namensregister
- Taufen
- Trauungen
Eine Sortierung nach Lebensereignissen ist leider sogut wie unmöglich da sehr viele Einträge mehrere Ereignisse beinhalten. Angeregt wurde jedoch von einem anderen Nutzer bereits eine Sortierung nach Anfangsdatum. Dies ist bereits in Prüfung / Abstimmung.
 
Diese geht immer noch nach dem Alphabet. Es wäre schön wenn man das doch den Lebensereignissen der Menschen anpassen könnte.
- Bestattungen
- Namensregister
- Taufen
- Trauungen

Martina

Und warum dann wieder -nach dam Alphabet ;)- die Bestattungen zuerst?

Und nicht den Lebensphasen folgend z.B.:
- Taufen
- Trauungen
- Bestattungen = Tote
- Namensregister (das ja mit einem "Lebensereignis" so oder so gar nichts zu tun hat)

????

Einer/Eine will es so und ein/eine Anderer/Andere will es so....

LG, Vera
 
So wie ich es im ersten Post darstellte ist es z. Zt.

Wenn man wie auch bei den Standesamtsurkunden den Ereignissen Buchstaben
- a = Taufen (Geburten)
- b = Trauungen (Ehen)
- C = Bestattungen (Sterbe)
- d = Konfirmationen
- g (oder a-b-c)= Gesamt-KB
voranstellt sortiert sich das alleine richtig ein. Das hatte ich aber schon einmal vorgeschlagen.
Man kann auch den Ereignissen intern Zahlen voranstellen, alles mögliche... muß man ja nicht sichtbar machen.
Wenn man dann gleich noch die Gesamt-KB in Teile aufspalten könnte....

Martina
 
Hallo Herr Matz-Martini,

Eine Sortierung nach Lebensereignissen ist leider sogut wie unmöglich da sehr viele Einträge mehrere Ereignisse beinhalten

Eine Sortierung nach Ereignissen nehmen Sie in Archion ja bereits vor, leider in der unsinnigen Reihenfolge Begräbnis - Taufe - Trauung. Der technische Grund liegt sicher in der notwendigen alphabetischen Anordnung.

Das ließe sich durch die Umbenennung in Geburten - Heiraten - Sterbefälle sehr leicht beheben. Ich weiß, daß es sich hier um kirchliche Aufzeichnungen handelt, aber aus Taufeintrag geht auch immer die Tatsache einer Geburt hervor (nicht unbedingt das Tagesdatum der Geburt).

Ist es eigentlich technisch möglich, daß in der Übersicht Signaturen erscheinen oder werden diese Angaben von den Signaturen nicht geliefert ? Zum Arbeiten im Archiv (auch online) gehören Signaturen, sonst findet man sicht nicht zurecht. Wenn z. B. beim Öffnen von Berlin, St. Georgen, Bestattungen 1842-1843 steht: r s. SIGNR 5444/2, dann fragt man sich, wo ist nun Buch Buch 5444/2. Ich habe zwar alle Bestandsverzeichnisse des Ev. Landeskirchlichen Archives Berlin-Brandenburg zuhause und suche mir alles zusammen, aber das wäre eigentlich die Aufgabe eines (online-) Archives wie Archion, brauchbare Bestandsübersichten bereitzustellen.

Viele Grüße,

Stefan
 
Guten Morgen,

Eine Sortierung nach Ereignissen nehmen Sie in Archion ja bereits vor, leider in der unsinnigen Reihenfolge Begräbnis - Taufe - Trauung. Der technische Grund liegt sicher in der notwendigen alphabetischen Anordnung.
Leider berücksichtigen Sie nur die einfachen Fälle. Diese sind verhältnismäßig "langweilig" aus technischer Sicht. Wohin mit einem Buch "Taufen 1666-1669,1675-1676,1686-1765,Trauungen 1666-1722,1725-1765,Beerdigungen 1666-1765,Konfirmationen 1674-1754 Band 1" ? Die Auftrennung des Buches ist kurzfristig personell nicht leistbar und ja u.U. auch garnicht seitenweise einwandfrei möglich. Eine Sortierung unter "Mischbuch" an das Ende ist ebenfalls keine Option. Hinzu kommen Sonderfälle die sich nicht abbilden lassen, von den unterschiedlichen "Vorstellungen" der Nutzer ganz zu schweigen :)

Eine Sortierung nach Amtshandlung ist schwer. Eine Sortierung nach Anfangsdatum ebenfalls mehr oder minder chaotisch. Eine Sortierung nach Signatur für (weniger in der Materie steckende) ebenfalls keine Option.

Am Ende bleibt die Nutzung der Suchfunktion - diese erlaubt nach Amtshandlung und einem konkreten Datum zu suchen.

Ist es eigentlich technisch möglich, daß in der Übersicht Signaturen erscheinen oder werden diese Angaben von den Signaturen nicht geliefert ?
Das kommt auf das Archiv an. Für das EZA scheinen die Signaturen zumindest nicht importiert worden zu sein. Ich prüfe hier aber nocheinmal, ob mir diese vorliegen und es sich um einen Importfehler handelte. Sofern Signaturen vorliegen kann nach diesen gesucht werden ; die Signaturen werden auch im Viewer "hinterm dem i-Icon" angezeigt.
 
Hallo,

unter "Mischbuch" an das Ende

nein, Gesamtkirchenbücher (nicht Mischbuch) gehören ganz an den Anfang.
Namensregister kann man ganz nach hinten packen oder auch immer passend hinter das/die zeitlich dazu passenden Kirchenbücher damit die nicht übersehen werden.

Für das ELAB müßten die Signaturen eigentlich da sein, mir liegen sie zumindest vor.

Martina
 
Hallo,

Wie gesagt, es geht mir nur um die Änderung der bisherigen Sortierung, die Sie derzeit vornehmen: Begrägbnisse - Taufen - Trauung. Diese ist unüblich und läßt sich sehr leicht durch die Worte Sterbefälle - Geburten - Heiraten ersetzen. Dann rutschen diese 3 Worte aufgrund der erzwungenen alphabetischen Ordnung nämlich in die richtige Reihenfolge: Geburten - Heiraten - Sterbefälle.

Gesamtkirchenbücher bleiben natürlich zusammen. Kein Archiv würde Bücher auseinanderreißen und einzelne Blätter dem Nutzer vorlegen. Archion betrachte ich als digitales Archiv.

Zu einem Archiv gehören dann aber auch Signaturen, und zwar MIT den derzeitigen Bezeichnungen, also z. B. Trauugen 1765-1789 - Sign. 5645 (nur ein fiktives Beispiel). Wenn dann an anderer Stelle steht, "r. s. 5645", dann weiß ich sofort, wo ich Buch 5645 finden kann. Jedes Archiv arbeitet mit Signaturen, sondern würde man auf kurz oder lang nicht mehr durchblicken, nicht zuletzt auch in Hinblick auf eine korrekte Zitierweise.

Auf der Website des EZA Berlin sind die einzelnen Kirchenbücher MIT Signaturen aufgelistet.

Viele Grüße,

Stefan
 
Hallo, ich möchte nur so, ganz spontan auch meine Meinung abgeben. Als begeisterter LAGIS-Nutzer, bin ich hier doch etwas enttäuscht. Was stört:
Seitenaufbau sehr langsam, Download wird wegen der schon genannten Systemüberlastung abgebrochen, Auswahl des Downloadausschnitts ist unbefriedigend, da man "Stückelungen" machen muss, irgendeine hilfreiche Art von Registerfunktion gibt es nicht, was die Suche bei Kirchenbüchern, die über viele Jahre durchgehend geführt wurden, sehr erschwert und natürlich auch, wie oben erwähnt, Download mit Quellenangabe müßte auch sein. Schade, vielleicht läßt sich da doch noch etwas verbessern. Man ist ja durchaus bereit seinen Obulus zu entrichten.

MfG
zehahn


 
Nochmals zur Sortierung.
Vorbemerkung: Bei manchen (vielen?) Kirchenbüchern kann man nicht erkennen, ob es sich um das Kirchenbuch ODER ein alphabetisches Verzeichnis dazu handelt. In anderen Fällen enthalten Kirchenbücher (auch) ein alphabetisches Verzeichnis. In beiden Fällen ist bei den Megadaten z. Zt. nichts zu erkennen. Ein Alpha-Symbol könnte möglicherweise Abhilfe schaffen!
Die Sortierung ist so einfach nicht zu erledigen. Manche möchten Geburten, Hochzeiten, Sterbefälle in dieser Reihenfolge und dann nach Jahren aufsteigend (absteigend?); andere möchten die Sortierung nach Jahren und dann nach Registerart. Wo bleiben Konfirmanden, Mischbücher usw.?

Wer ein Konzept dazu hat, kann es ja mal vorstellen. Ein Hilfsmittel wäre, eine für uns Nutzer unsichtbare Ziffer/Zahl aus der (bisherigen, zuerst genannten) Registerart zu generieren, so dass
Taufen und Geburten = 1, Eheschließungen, Hochzeiten, Trauungen =2 und Begräbnisse, Sterbefälle =3
erhielten. Danach ließe sich leicht sortieren.
 
Hallo allerseits:

Konzept siehe hier:
http://ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php?q=kibu/grossrohdau.html

So stelle ich mir ein ordentliches Bestandsverzeichnis vor. Es muß darin die Signatur und eine treffende Beschreibung erkenntlich sein. Sign. 7345 ist z. B. ein Gesamtkirchenbuch, wird aber im Findbuch jeweils unter Taufen, Heiraten und Begräbnisse geführt.

Wenn man solche Bestandsverzeichnisse hier in Archion hätte und jedes Buch anklicken könnte, wäre das wunderbar ! In www.szukajwarchiwach.pl, GenBaza und beim Staatlichen Archiv Olsztyn ist so etwas selbstverständlich.

Ein bißchen habe ich das Gefühl, daß bei Archion die Mitarbeit eines Fachmannes, eines Archivares, fehlt. Optisch ist Archion sehr gelungen, auch von der Bedienbarkeit sehr gut, aber die fehlenden Signaturen und die z. T. nichtssagenden Buchtitel verwirren (z. B. Berlin St Georgen Begräbnisse 1840-1856 und darunter noch mal Begräbnisse 1842-1843; richtig wäre, daß das erste Buch ein Armenbegräbnisbuch ist).

Viele Grüße,

Stefan
 
Die Sortierung der Kirchenbücher (Megadaten) liegt bei ARCHION zunächst einmal so vor, wie die Archive sie in den letzten Jahren angelegt haben.
Ein Fachmann/eine Fachfrau hätte wohl schon vor Monaten gesagt: "Da muss etwas geändert werden!"
Insofern ist das Konzept von Stefan schon mal ein guter Anfang. Die Reihenfolge der wichtigsten Ereignisse im Leben der meisten (früheren) Menschen ist nun mal
Geburt/Taufe
Traung oder Eheschliessung
Begräbnis oder Sterbefall.
Abendmahl, Aufgebot, Konfirmation u.a. Aufzeichnungen können nur zusätzlich bei der Erforschung des Lebenslaufes helfen.

Es wäre schön, wenn ARCHION uns Nutzer jetzt mitteilen würde, dass das Thema "angekommen" ist und in angemessener Zeit (jedenfalls direkt nach dem Import) eine Lösung à la Stefan angeboten werden soll. Dann bräuchten wir uns hier nicht die Finger wund schreiben - immer wieder und scheinbar mit viel Wut! Das ist aber nicht unser Antrieb, sondern die bestmögliche Lösung für alle Forscher bei ARCHION zu erzielen.
Herr Müller-Baur, dürfen wir Hoffnung haben?

Gruß
Libero
 
Ein bißchen habe ich das Gefühl, daß bei Archion die Mitarbeit eines Fachmannes, eines Archivares, fehlt.

Hallo,

Herr Müller-Baur hatte mir ausdrücklich einmal gesagt, das er Archivar, kein wie ich vermutete, Betriebswirtschaftler ist.

Aber Archivar und Nutzer sind auch noch 2 ganz verschiedene Schuhe.

Martina
 
Hallo Martina,
wir müssen Herrn Müller-Baur jetzt wenigstens etwas Zeit geben, bis er eine intern abgestimmte Antwort geben kann. Bis dahin ist für mich jetzt Funkstille.

Gruß
Libero
 
Hallo,

siehe hierzu mein Beitrag vom 30.09.2014
https://www.archion.de/de/forum/?tx_mmforum_pi1[topic]=224&tx_mmforum_pi1[showForm]=0&tx_mmforum_pi1[action]=show&tx_mmforum_pi1[controller]=Topic&cHash=71990e25bdc4e293589c51afcd2aa139
 
Zurück
Oben