SAMMLUNG von Zufallsfunden

vnagel2004

Moderation
Dieses Thema wurde ursprünglich am 30.08.2025 von @KoenigAguar wie folgt erstellt / eröffnet.


In meinem Stammbaum gibt es Lücken, weil meine Vorfahren Geschwister hatten, für die zwar ein Taufeintrag existiert, die oft auch konfirmiert wurden, deren Spur sich aber danach verliert ohne Hinweis auf den weiteren Verbleib. Während die restlichen Familienangehörigen bis zu ihrem Ende am selben Wohnort blieben, fehlt für sie der Heirats- und Sterbeeintrag. Ich gehe davon aus, daß es vielen von Euch genauso geht.

Da ich andererseits aber auch bei meinen Recherchen oft auf Personen treffe, die mehr oder weniger fern ihrer Heimat geheiratet haben oder gestorben sind, oder auf der Durchreise ein Kind haben taufen lassen, eröffne ich hiermit ein neues Thema, um diese Zufallsfunde zu dokumentieren und den Suchenden die Arbeit zu erleichtern, ihre Vermißten zu finden.

Bisher habe ich solche Funde als nicht relevant für meine eigene Forschung ignoriert. Es wäre aber schade, das Potential dieses Forums in dieser Hinsicht brachliegen zu lassen, zumal es sich in unmittelbarer Nähe der Quellen befindet. Vielleicht ist ja jemand von Euch schon über einen Verwandten von mir gestolpert, und niemand weiß es...

Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, mitzuhelfen, Lücken in vielen Stammbäumen zu schließen und werde ab jetzt jeden namentlich genannten "Fremden", der mir unterkommt, hier bekannt machen. Ihr seid alle eingeladen, es mir gleichzutun. Wenn wir sowieso schon gemeinsam die Kirchenbücher durchstöbern, können wir auch zum Nutzen aller unsere Ergebnisse miteinander teilen.
 
Moderatoren - Hinweis

Sollten in diesem Thema Beiträge ergänzt werden, bei denen es sich nicht um Zufallsfunde, nach der o.a. Definition, aus Kirchenbüchern o.ä. handelt, so werden diese Beiträge in diesem Thema ohne weiteren Hinweis gelöscht.
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 30.08.2025

Johann Georg Gatzmann aus Cronweißenburg starb 1760 in Vilbel

https://www.archion.de/p/7c41a75724/

dt. ditto ist ein Schuhmacher gesell w[elcher] beÿ d. Königl. francösischen
Trouppen als Regiments Schuhmacher gearbeitet ev. Luth.
Religion Nahmens Joh: Georg Gatzmann von
Cronweißenburg gebürtig begraben worden alt 28 Jahr
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 30.08.2025

Werner Schriever aus Appenburg starb 1808 in Klein Berkel


Am 18ten Aug. fand man am Niengerberge(?) über der Mergelgrube einen todten wohlge-
kleideten jungen Mann, dessen Kinlade u. Kopf zerschmettert waren und vor ihm im Busche
einen Pistol, womit er sich wahrscheinl. einige Tage vorher selbst entleibt hatte. Am 19ten wurde
er in einem Sarge auf hies. Kirchhofe links neben der Pforte nach d. Humme hin beerdigt (Er war aus
Appenburg im Paderbörnischen gebürtig und Secret. beym Friedens gericht zu Lüde gewesen Er hieß Werner Schriever.
(laut späterer Nachrichten)
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 09.09.2025

Valentin Jugheim aus Heinrichs starb 1764 in Erbstadt


Freÿtags
Donnerstags d. 27ten Jan. Mittags hora 10 starb
der Invaliden Sergeant Valentin Jugheim, auf
der Naumburg, sonst von Heinrichs im Chursäch-
sischen gebürtig, Er ward Sonntag d. 29ten ejusd.
begraben. Sein alter war 68 Jahr. sein Leichen
Text 2 Timoth: IV N 7-8
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 09.09.2025

Johann Jacob Meerbott aus Hanau und Anna Maria Brust aus Rotheim heiraten 1748 in Bischofsheim


2. d. 29t Aug. wurde ehelich eingeseegnet Johann
Jacob Meerbott, Bürger und Becker-
Meister in Neuen Hanau, Johann
Anthon Meerbottens, weÿl. Bürgers
und Beckermeisters daselbsten nachge-
lassener Sohn und Jgfr Anna Ma-
ria, weÿl. Johannes Brusten, gewe-
senen Schneiders Zu Rotheim hin-
terlassene ehel. Tochter.
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 11.09.2025

Henrich Jung und seine Frau Elisabeth aus Illsdorf lassen 1650 in Bergen (Krs. Hanau) ein Kind taufen



28. (April) Henrich iung Vnd Elißabeth Von Illsdorff Vnder der Gräfin
Von Laubach, ietzo H. oberschulth. Hofman alhir, Ein Kindt ge-
taufft, gev: Demar Lehnhardt ein Taglöhner
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 11.09.2025

Henrich Braun und seine Frau Christine aus vermutlich Götzenhain lassen1650 in Bergen (Krs Hanau) einen Sohn taufen



Henrich Braun Von Clolzenhein Darmbst. geb. Christinen
ux: 1. sohn get: Gev. Hanß Von Stam, noch ledig.
 
Zufallsfund von @KoenigAguar vom 11.09.2025

Der Soldat N. Diste aus Volkmarsen starb 1760 in Mühlhausen



NB. d. 13 Julii haben die Frantzosen einen Soldaten, gebürtig
von Volckmarsen N. Diste, der als Sauve Guarde vom
Fürsten auf hiesigen hamer geleget, u. von 2 husaren war
erschosen worden begraben. o tempora! o mores!
 
Zufallsfund von @schweinfurtergrün vom 13.09.2025




Ein Zufallsfund: Mühlhausen St. Marien, Taufen 1607-1632
1625, 27. Febr. Christianus von Sutphen, Oculist und Steinschneider aus der Churstadt Hertzbergk in Meissen eine Tochter getauft genannt Anna Maria .....
 
Zufallsfund von @Neuling vom 14.09.2025

Ein vertriebener Prediger aus dem Elsaß nahe bei Land..?, Stanislaus Heinricus Dornigk 1646-7.12.1696 stirbt in Letzlingen

D(omi)nus M(agister) Heinricus Dornigk
Ein vertriebenen Prediger auß Elsaß bey Land...
so 2 Jahr Praeceptoriret? beim Krüger zu Lezling, be,,
graben d(en) 7. xbris, vir ductus pius et sincerus; a(nn)o ae(ta),,
tis 50, Vierzehn tage nach hero kam deßen Frau?
wie sie sagte, hätte ihn etzliche Jahr gesuchet nachdem (er)?
im Kriege zerstreuet; Man thäte ihr alseits? gutes: Sie reis,,
te von hier nacher Berlin, von ... kam böse Post von ihr.


Grab=Schrifft
Welche ihrem seh(ligen) Ehemann Frau Maria Elisabeth
Kubinin setzen laßen.

Mein Dornick Liebster Schatz, ich bin dir nachgegangen
nunmehr ins fünfte Jahr und habe mit Verlangen
dich überall gesucht, doch nirgend troffen an
als leider endlich hier auf diesen dürren Plan!
Ach herzeleid! Ach noht! wie weh ist mir geschehen
daß ich dein Angesicht nicht wieder müßen sehen!
Du bist nun in der Ruh und aller Walfahrt frey,
Ich arme weis noch nicht wo meine Ruhstadt sey!
Ich kann durch aus nicht mehr als mit viel
tausend Trähnen
Nach Turtel Tauben Art mich stetig nach
dir sehnen,
bis Gott uns fordern wird zu seinen Himmels
Saal,
Da uns nicht trennen wird, Franzoß und
Todes,,Quaal!

Maria Elisabeth Kubinin !
 
Nochmals der Moderatoren - Hinweis mit der Bitte um Kenntnisnahme --- bitte lesen ---- vielen Dank

 
Zurück
Oben