Name vom Taufzeugen gleich Taufname des Kindes?

Ich habe im Moment sehr viele KB-Einträge (Zeitraum ca. 1600-1750) ohne Taufname des Kindes, indem aber der Name des Taufzeugen angegeben wird. Zum Beispiel hier:
In der Regel stimmen Geschlecht vom Taufzeugen und Täufling überein und in manchen Einträgen steht, dass der Täufling den Namen des Taufpaten erhalten hat.
Kann man theoretisch davon ausgehen, dass der Name des Taufzeugen gleichzeitig der Name des Täuflings ist? Wie sind eure Erfahrungen?
 
Kann man theoretisch davon ausgehen, dass der Name des Taufzeugen gleichzeitig der Name des Täuflings ist?

Sie werden hier jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit viele Antworten erhalten, die Ihnen sagen: ja, davon kann man (theoretisch) ausgehen.

Und in diese Reihe von Antwortenden würde ich mich ebenfalls stellen.

ABER, wenn Sie Ihre Forschungen auf detaillierte / fundierte und belegbare Füsse stellen wollen, und wenn(!!) es überhaupt die Möglichkeit der Nachprüfbarkeit gibt --aufgrund der Verfügbarkeit von Quellen--, dann prüfen Sie im eigenen Interesse bitte eine solche Annahme.

Im konkreten Beispiel-Fall also um das Jahr 1612 herum oder früher im KB Häselrieth prüfen, ob der Caspar eine Tochter Gertrud hat, die im Jahr 1626 als Patin auftreten kann.

Ich weis, das ist viel Aufwand.... :cool:
 
Herzlichen Dank!
Auf die Idee danach zu suchen, ob die Tochter als Taufpatin auftritt bin ich tatsächlich noch nicht gekommen. Das werde ich bei Gelegenheit mal angehen... :)
Danke für den Input.
 
Zurück
Oben