Name Carl oder Carl Friedrich Krüger

Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann man davon ausgehen, dass es dieser Carl (geb. 1794) ist.

Sorry, aber das ist doch keine Frage der "Wahrscheinlichkeit".

Gerade dann, wenn Sie Namensgleichheiten / Namensähnlichkeiten haben, ist es mehr als gefährlich die Nachweiskette durch Auslassung wichtiger Lebensereignisse zu unterbrechen.

Frage an Sie bitte:
Wann haben die Eltern des im Jahr 1816 geborenen Sohnes, Carl Friedrich Wilhelm Krüger,

> Carl Krüger und Maria Elisabeth geb. Eichmann <

geheiratet?
 
Und noch eine Frage an Sie bitte:

Wann ist der Vater dieses Sohnes, Carl Krüger, gestorben?
Ist dort eine Altersangabe vorhanden?

Wann ist die Mutter dieses Sohnes, Maria Elisabeth geb. Eichmann, gestorben?
Ist bei ihrem Tod eine Altersangabe vorhanden?


-------------------------

Ich verschiebe dieses Thema in das spezielle Forum für "Brandenburg / Berlin", da dort die regionalen Spezialisten mitlesen und vielleicht haben Sie ja auch Glück und es findet sich dort ein Forscher / eine Forscherin, der / die sich mit dieser Familie bereits befasst hat.

Im sehr allgemeinen Forum "Namen" dürfte das nur mit viel geringerer Wahrscheinlichkeit der Fall sein.
 
Danke für die Tipps. Nach längerer Recherche ist mir der Carl Krüger noch ein unbekannter. Ist er hier als weiland bezeichnet,also verstorben,https://www.archion.de/p/e533a5f44a/,so müsste er in den Bestattungen bis zur Hochzeit auftauchen. Oder aber die Heirat mit der Mutter des obigen Carl Friedrich, Maria Elisabeth Eichmann, verstorben 1853 in Glindow. Leider finde ich diese copulation nicht. Mfg
T.Krüger
 
Allgemeine Hinweise:
- geheiratet wurde meist bei den Brauteltern, sie richten die Heirat aus
- gibt es ältere Kinder, die evtl. woanders geboren sind? Dazu Konfirmationseinträge durchsehen
- woher kommen die Taufpaten, sind es Angehörige?
 
Ich würde die Heirat in Groß Kreutz vermuten. Aber die Bücher sind nicht online. Der KK Lehnin wurde nur bruchstückhaft an Archion gegeben.
Zur Einsicht müßte man ins Archiv fahren.
 
Ich würde das so zusammentragen:
Carl* Friedrich Krüger *ca. 24.04.1765, +15.07.1834 Glindow
1. Ehe 29.12.1793 Glindow mit Witwe Dalchow geb. Becker
daraus 1 Sohn Carl Friedrich 1794-1801 und 1 Tochter Dorothea Louise 1802 - nach 1834 oo Grenzel in Deetz
2. Ehe ca. 1816, evtl. Groß Kreutz mit Maria Elisabeth geb. Eichmann, diese 1792-1853
daraus 1 Sohn Carl Friedrich Wilhelm 1816-1854, dieser oo 1846
 
Sehr beeindruckend, vielen Dank!
Ja den Carl Friedrich geb 1765 hatte ich schon als Großvater vermutet, allerdings ist die Berufsbezeichnung einerseits Tagelöhner, andererseits Büdner. ich schaue mal im Archiv. Mal schauen ob ich noch etwas herausfinde.
mfg
PLeistratos
 
Anbei der Link zum Tod der 1. Ehefrau Catharine Elisabeth geb. Becker https://www.archion.de/p/8743cc3e18/.
Die Taufpaten des Carl Friedrich (geb 1816) von der MAria Elisabeth sind teilweise aus Großkreutz. U.a. eine Frau Majorin v. Arnstedt und ein Wilhelm Eichmann. Dann bleibt vermutlich der Gang ins Archiv zur Vermerk der Hochzeit dort.
 
Die Familie von Arnstedt besaß von 1801 - 1875 das Schloss und Gut Kroßkreutz. Also wird vermutlich ab Mai1815 (+Witwe Catharine) - 1816 in Großkreutz geheiratet worden sein.
 
Zurück
Oben