Live-Start

Guten Morgen und herzlichen Glückwunsch zum Start!

Ich bin nach wie vor von dem Projekt begeistert und habe gern an der Testphase teilgenommen. Ich kenne die Benutzung solcher Digitalisate bereits durch ein anderes Archiv und bin ebenfalls sehr gespannt wie es ab heute „online“ läuft.

Trotz des Lobes muss ich gestehen, dass ich ein klein wenig enttäuscht bin, hatte ich doch gehofft, dass „meine“ gewünschten Dateien vom EZA bis zum Live-Betrieb eingespielt werden. Leider Fehlanzeige, da muss ich wohl noch etwas warten. Vielleicht könnte man für die User eine grobe Auflistung erstellen, wann die Einspielung der weiteren Dateien geplant ist, denn es fehlt ja doch noch eine Menge und es muss nicht so oft nachgefragt werden ;-)

Ich wünsche dem Archion-Team einen guten Start in den Live-Betrieb und drücke die Daumen dass alles so rund läuft, wie Sie es sich wünschen!

Alles Gute,
Cybercat
 
In der Betaphase waren noch relativ wenige Kirchenbücher aus Württemberg dabei, bis zum Start am 20. März werden hier aber noch viele importiert. Jetzt sind auch die Dekanate und Kirchengemeinde grün unterlegt, wenn es dort Kirchenbücher digital gibt. Es wird also noch mehr. Einfach mal wieder reinschauen.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur

da hat sich aber wirklich nicht viel getan :-(
 
Hallo Ahnenforscher,

geht es Euch auch so? Ich hatte mich riesig auf Archion gefreut. Und nun: Thüringen, Sachsen, Anhalt..... Fehlanzeige ;-(

Man konnte sicher keine Wunder erwarten, aber im Moment ist das Angebot doch recht spärlich.

Oder Beispiel Hagen-Hohenlimburg. Das wird zwar als Register angezeigt, aber keine Digitalisate. Welchen Zweck hat ein solcher Registereintrag??

Naja, vielleicht wächst das Kind noch...

Viele Grüße
Sven
 
Ja, der Osten Deutschlands ist bei ARCHION nur sehr bescheiden angekommen. Das liegt aber wohl in erster Linie an den Archiven, die es bis jetzt nicht geschafft haben, wenigstens eine angemessene Menge an Kirchenbüchern als Digitalisate zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist jeder Nutzer enttäuscht, solange seine Kirchenbücher nicht dabei sind!:(
Für Westfalen sieht es da in der Perspektive aber deutlich besser aus, denn da liegen alle Digitalisate bei ARCHION vor. Nur der Import lässt zu wünschen übrig. Es kann eigentlich nur noch besser werden!:)
 
Hallo zusammen,

ich weiss nicht ob ich das jetzt richtig sehe, aber es sind doch nur die Ote/Gemeinden/Kreise online die auch grün hinterlegt sind. Oder ist das falsch? Es ist meiner Meinung nach nichts dazu gekommen, sprich es ist alles so wie in der Betaphase oder vor dem Live-start. Ändert sich das in nächster Zeit? Sonst habe ich nicht viel von meinem gebuchten Pass.

mfG Marcel
 
Hallo zusammen,

ich weiss nicht ob ich das jetzt richtig sehe, aber es sind doch nur die Ote/Gemeinden/Kreise online die auch grün hinterlegt sind. Oder ist das falsch? Es ist meiner Meinung nach nichts dazu gekommen, sprich es ist alles so wie in der Betaphase oder vor dem Live-start. Ändert sich das in nächster Zeit? Sonst habe ich nicht viel von meinem gebuchten Pass.

mfG Marcel

Hallo Marcel 1984,
dass nur die grün hinterlegten Kirchenbücher online sind, ist richtig.
Aber dass nichts dazu gekommen ist, ist allerdings falsch.
ARCHION ist zwar hinter den eigenen Ansprüchen zurück geblieben, aber gestern sind von Westfalen 43 Digitalisate dazu gekommen. Der heutige Zuwachs wird erst morgen früh zu erkennnen sein - leider!
Viele warten - mehr können wir leider nicht tun.

Gruß
Libero
 
Ja, der Osten Deutschlands ist bei ARCHION nur sehr bescheiden angekommen. Das liegt aber wohl in erster Linie an den Archiven, die es bis jetzt nicht geschafft haben, wenigstens eine angemessene Menge an Kirchenbüchern als Digitalisate zur Verfügung zu stellen.

Lt. Aussage beider Berliner Archive ELAB (für Berlin-Brandenburg) und EZA (für die ehemaligen Ostgebiete) liefern diese laufend Digitalisate an Archion ab.
Warum davon nichts weiter online gestellt wird dazu äußert sich hier seit Monaten keiner.

Martina
 
Herzlichen Glückwunsch zum Live-Start von Archion, Dank aber den Mitar-beitern von Archion und den landeskirchlichen Archiven, die in den letzten Monaten dieses Großprojekt angestoßen haben.
Seit etwas mehr als einem halben Jahr verfolgte ich im Blog die Fortschritte dieses Projektes und hegte die Hoffnung, von zuhause aus die familiengeschichtliche Forschung vorantreiben zu können.

Die Einladung zum Beta-Test nahm ich dankbar an und "durchwühlte" die wenigen, für mich interessanten Kirchenbücher.
Nach Abschluss des Beta-Tests erwarb ich einen Monatspass in der Hoffnung, dass schon in dieser Zeit neue KB, die mich interessieren, eingestellt werden. Hier begann die große Enttäuschung. Württemberg und Baden sind nur spärlich vertreten. Oft ist für einen Ort nur ein Digitalisat, sind 2 bis 3 Digitalisate vorhanden, wobei Almosenbücher und Listen der Konfirmierten nicht die ersten Bücher sind, die ich durchsuchen will.
So kann ich in den folgenden Wochen nur die Entwicklung des KB-Bestandes verfolgen. Wenn deutlich mehr mich interessierende KB's eingestellt sind, werde ich mir auf jeden Fall wieder einen Monatspass kaufen.

Bis dahin herzliche Grüße an das gesamte Team von Archion und gutes Gelingen in den kommenden Monaten.

fr_bobbele
 
Auch mir geht es so: Ich wünsche mir sehr, dass dieses Projekt ein Erfolg wird, weil ich viele der beteiligten Archive nicht selbst aufsuchen kann - aber bislang ist das ein einziger Flickenteppich, der für meine eigenen Forschungen (z.B. in Westfalen, Franken, Pommern, Ostpreußen) nahezu nutzlos ist, obwohl es in den teilnehmenden Archiven zahlreiche Bücher gibt, die ich nur allzu gerne einsehen würde. Unter den bisherigen Umständen aber werde ich mir keinen Pass kaufen. Sehr schade.

Ich tröste mich damit, dass Archion ja erst noch erwachsen werden muss. Dann ist vermutlich irgendwann auch für mich etwas dabei.

Hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft.

Herzliche Grüße
 
Vielen herzlichen Dank an alle Mitarbeiter von Archion und dem Kirchenbuchportal.
Ich hatte mich damals nach der Ankündigung des Beta-Testes für diesen angemeldet. Möglicherweise zu spät oder die E-Mail ist in meinem Spam-Filter hängengeblieben. Aber: Das war auch nicht ganz so wichtig für mich. Ich habe gelesen was an Beiträgen gesendet wurde. So einiges konnte ich nachvollziehen oder verstehen, warum so ein Unmut erwächst. Es gab und gibt noch immer Äußerungen, die mir die Nackenhaare hochstellen. Echt frech und dreist.
Aber ich muss auch sagen, dass viele Tester konstruktive Kritik geäußert haben. Und vieles ist von dem umgesetzt worden.
Nun beobachte ich, wann die Digitalisate online gehen, die ich sehen möchte. Irgendwie ist es wie Weihnachten und Ostern. Ich freue mich über jedes Kirchenbuch.
Liebes Archion-Team macht weiter so!
Gruß Pazi
 
So einiges konnte ich nachvollziehen oder verstehen, warum so ein Unmut erwächst. Es gab und gibt noch immer Äußerungen, die mir die Nackenhaare hochstellen. Echt frech und dreist.

Hallo Pazi,
dem kann ich leider nur zustimmen, denn so mancher Foreneintrag hinterließ bei mir nur erstauntes Kopfschütteln, warum so ein unangemessener Ton angeschlagen wird :(
Ich bin erst gegen Ende der Testphase dazugekommen und nachdem ich im Forum gesehen habe, dass selbst an den Berichten der Tester rumgenörgelt wurde, habe ich mir einen solchen erspart. Die meisten Kritikpunkte, die ich auf der Liste hatte, wurden eh durch andere Tester bereits angesprochen.
Ich hoffe allerdings, dass sich mit dem Live-Start dieser Umgangston erledigt hat und nur noch die User dabei sind, die auch hier sein möchten :D
Gruß, Cybercat ;)
 
Zurück
Oben