Lesehilfe

Hallo,
wer kann mir bei der Entzifferung folgenden Eintrags helfen?

Hier der Link:
https://szukajwarchiwach.pl/53/3874/0/-/4/str/1/2/100#tabSkany

(Link aufrufen, dann Seite 149 anklicken: Es erscheint ein Bild, auf dem auf der linke Seite das Datum 13.Mai zu lesen ist.)

Es geht um einen Trauungseintrag von Johann KROLL und Luise BENGSCH am 13.05.1834 im Kirchenbuch von Wronke/Posen.
Vielmehr als die Namen kann ich dort nicht wirklich entziffern.

"Johann Kroll ... zu.......pitz ist mit Luise Bengsch .......in .....
......traut" ???

In der Spalte rechts daneben: "die Eltern sind ... beide (?) ...
am Leben" (??)

Alter des Mannes: 30, der Frau: 22, ev. Rel.;
Unter `Datum des Aufgebots´ finde ich dann 3 verschiedene Daten. Weshalb?
In der Spalte "Namen des Geistlichen" steht die Zahl 19.

Wer kann hier helfen???

Vielen Dank und viele Grüße
CaDo
 
Mit etwas Fantasie könnte man "Neubrück" oder "Neubruck" als Herkunftsort von Luise lesen ...
 
Hallo, Johannes Kroll ist Knecht in ...
Weitere Details wurden schon genannt. Die Daten sind Aufgebotstage.
Gruß
Lindenbaum
 
Hallo,

ich kann mich nur bei allen ganz herzlich bedanken!!!!!!!!

Zitat Eggi:
"Würde passen: Neubrück ca. 6km westlich von Wronki, Klempitz ca. 6 km nordöstlich ..."

Das würde tatsächlich passen, da alles irgendwie aus dem Raum
Wronke kommt, selbst das Bialy, in dem ich irgendwann noch
weiter suchen muss, liegt dort in der Nähe.


Zitat Lindenbaum:
"Hallo, Johannes Kroll ist Knecht in ...
Weitere Details wurden schon genannt. Die Daten sind Aufgebotstage.
Gruß
Lindenbaum"

Auf "Knecht" wäre ich niemals gekommen. Mit dem geschichtlichen
Hintergrund für das Aufgebot kenne ich mich nicht aus.
Aber vielen Dank für den Link!


Zitat Eggi:
"Mit etwas Fantasie könnte man "Neubrück" oder "Neubruck" als Herkunftsort von Luise lesen ..."

Hm..., ...brück - ja, aber wo ist das "N" von Neu..?
Der Mann hatte aber auch eine Schrift...

Ansonsten heißt die Frau tatsachlich BENGSCH, da der Name bei der Geburt ihrer Tochter in Schönschrift zu lesen ist.
Leider gibt es in den Einträgen zu Geburten und Taufen auch eine
Luise BENSCH, wobei ich bei einer Angabe nicht sicher bin, ob der Pfarrer/Pastor sich verhört oder falsch geschrieben haben könnte.
Das stellt sich ja vielleicht noch heraus.

Übrigens, den Hinweis zu diesen Vorfahren fand ich im "Posen-Projekt" (Eheschließungen von 1800-1899).
Die originalen Unterlagen findet man leider nicht über das Archiv "szukajwarchiwach.pl", sondern als Zweitschriften eingescannt über "http://basia.famula.pl/skany.php?placeid=834".

Also nochmals vielen Dank bei allen, die mitentziffert haben!

Viele Grüße
CaDo






 
Übrigens, wenn man bei dem erwähnten Archiv, s. Link, die letzten 3 Zahlen verändert, erhält man andere Orte.
Ob nur aus Posen oder auch Pommern/Hinterpommern kann ich nicht sagen.
CaDo
 
Hm..., ...brück - ja, aber wo ist das "N" von Neu..?
Der Mann hatte aber auch eine Schrift...

Ist nicht Kurrent sondern lateinische Schrift. Direkt nach dem End-s von "aus": Auftrich/Abstrich/Aufstrich = N, dann ein kleines "e", darüber ein Tintenklecks, schließlich ein u ohne den bei Kurrent üblichen Bogen, dann "brück", bei dem das "k" noch in 2 Teile zerfällt. Der Tintenklecks verwirrt sehr, aber wenn man es einmal gesehen hat, ist es eigentlich klar.
 
Hm..., ...brück - ja, aber wo ist das "N" von Neu..?
Der Mann hatte aber auch eine Schrift...

Ist nicht Kurrent sondern lateinische Schrift. Direkt nach dem End-s von "aus": Auftrich/Abstrich/Aufstrich = N, dann ein kleines "e", darüber ein Tintenklecks, schließlich ein u ohne den bei Kurrent üblichen Bogen, dann "brück", bei dem das "k" noch in 2 Teile zerfällt. Der Tintenklecks verwirrt sehr, aber wenn man es einmal gesehen hat, ist es eigentlich klar.



Jetzt sehe ich das auch.
Danke für die Nachhilfe. War leider nötig.
 
Zurück
Oben