https://www.archion.de/p/2f1b8abf2a/
Hallo,
Bei dem Todeseintrag von Johann Gottlieb Schrödter 9./1862 kann ich etliches lesen, aber einige Stellen sind unklar.
Die Trauung, unter dem Namen beschrieben, habe ich bereits gefunden. Dort gibt es aber keine Hinweise auf das Geburtsdatum oder den -ort.
Unter der Anmerkung zur Trauung lese ich "geb. zu? F??? d. 5 Sept. 1792 ?. ???"
Orte mit F beginnend sehe ich in der direkten Umgebung auf der Karte keine. Hinter der Jahreszahl 1792 könnte das ein Namenskürzel sein, oder etwas völlig anders?
Jetzt gibt es ein kleines Mysterium mit dem Datum. Bei 14. Juli 1862 minus den Altersangaben (70 Jahre, 1 Monat, 22 Tage) komme ich auf den 22. Mai 1792. Wenn ich allerdings erst zum 14. Juli 1862 1 Monat, 22 Tage addiere komme ich auf den 5. September 1862 und dann beim abziehen von 70 Jahren auf den 5. September 1792. Weiß jemand, ob das früher ein gebräuchlicher Rechenweg war oder der Pfarrer nur die Monate und Tage falsch herum gezählt hat? Übrigens wurde beim Todeseintrag direkt darüber (8./1862) richtig gerechnet.
Weitere Leseschwierigkeiten habe ich beim Text zum Tag und Stunde des Todes:
"Ist? den vierzehn-(14)ten Juli in der ??? ??? erhängt aufgefunden"
In der Spalte Welcher Prediger...
"durch den Sohn, ???mann Karl Schroeder" Das scheint der Beruf zu sein?
Das Begräbnis erfolgte am 15. Juli 1862. Unter diesem Eintrag scheint der weitere Text ein nachträglicher Eintrag zu sein. Ich vermeine dort das Datum 15. Juli 1868 zu lesen. Über dem Datum könnte vielleicht "zu Jüterbog" stehen? Der Rest erschließt sich mir nicht.
Vielleicht kann da jemand aushelfen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo,
Bei dem Todeseintrag von Johann Gottlieb Schrödter 9./1862 kann ich etliches lesen, aber einige Stellen sind unklar.
Die Trauung, unter dem Namen beschrieben, habe ich bereits gefunden. Dort gibt es aber keine Hinweise auf das Geburtsdatum oder den -ort.
Unter der Anmerkung zur Trauung lese ich "geb. zu? F??? d. 5 Sept. 1792 ?. ???"
Orte mit F beginnend sehe ich in der direkten Umgebung auf der Karte keine. Hinter der Jahreszahl 1792 könnte das ein Namenskürzel sein, oder etwas völlig anders?
Jetzt gibt es ein kleines Mysterium mit dem Datum. Bei 14. Juli 1862 minus den Altersangaben (70 Jahre, 1 Monat, 22 Tage) komme ich auf den 22. Mai 1792. Wenn ich allerdings erst zum 14. Juli 1862 1 Monat, 22 Tage addiere komme ich auf den 5. September 1862 und dann beim abziehen von 70 Jahren auf den 5. September 1792. Weiß jemand, ob das früher ein gebräuchlicher Rechenweg war oder der Pfarrer nur die Monate und Tage falsch herum gezählt hat? Übrigens wurde beim Todeseintrag direkt darüber (8./1862) richtig gerechnet.
Weitere Leseschwierigkeiten habe ich beim Text zum Tag und Stunde des Todes:
"Ist? den vierzehn-(14)ten Juli in der ??? ??? erhängt aufgefunden"
In der Spalte Welcher Prediger...
"durch den Sohn, ???mann Karl Schroeder" Das scheint der Beruf zu sein?
Das Begräbnis erfolgte am 15. Juli 1862. Unter diesem Eintrag scheint der weitere Text ein nachträglicher Eintrag zu sein. Ich vermeine dort das Datum 15. Juli 1868 zu lesen. Über dem Datum könnte vielleicht "zu Jüterbog" stehen? Der Rest erschließt sich mir nicht.
Vielleicht kann da jemand aushelfen.
Viele Grüße
Dirk