Lesehilfe erbeten

Zum Sterbeeintrag Michael Heyer Nr. 61 die nachgelassenen Kinder, die Orte sowie die Ehepartner. Bitte auch den Ort an welchem der Michael verstorben ist.

MfG

 
Hallo Franz, ich versuche es einmal:
Nr. 61,
männlich,
Semlin,
Michael Heyer, Einwohner und Ehegatte der Frau Anna geb. Plumbaum, starb den (23) dreiundzwanzigsten Julius ca. um 5 Uhr Nachmittags und wurde den (26) sechsundzwanzigsten in Groß Semlin begraben.
Gelbsucht,
79 Jahre,
die Witwe und 5 Kinder: 1. Christian Heyer in Gersk, 2. Micaehl Heyer in Buwowiec (könnte auch Bukowiec heißen), 3. Frau Eleonora Staender,
4. Witwe Pillatz, Bordzechow (könnte Bordzichow sein), 5. Gottfried Heyer

Ich hoffe, es hilft. Ursula
 
Hallo Johanna,
danke für die Mühe. Es scheint als hätte sich die "Buchstabenfolge" immer wieder geändert (Stender, Staender, Ständer, Stinder, Stünder).
"Stender", scheint die überlieferte Schreibweise zu sein, den sie wird überwiegend bei den Kindern und ff. gebraucht.

MfG
 
Hallo Franz,
das ist sehr oft so. Es kommt immer darauf an, wo die Handlung statt fand, also in welchem Land. Und dann natürlcih auch, wie es mit dem Verständnis war (der eine Vorname meiner Mutter sollte "Gerda" sein. Und niemals hat jemand auf eine Geburtsurkunde oder den Taufschein geschaut. Man wusste ja, wie man heißt. Dann starb mein Vater und ich beantragte die Hinterbliebenen Rente für meine Mutter und benötigte dafür die Geburtsurkunde. Und darin stand dann "Gerta". Aber das konnte früher im Harz oder Oberfranken schon mal passieren (d/t, g/K, p/b). Also, es steht in den Büchern so, wie der Schreibende es verstanden hat. Eine bekannte Forscherin hat in ein einer Familie 6 Kinder und alle wurden anders geschrieben. Da kommt beim Forschen Freude auf. Ich würde in solchen Fällen den letzten mir bekannten Namen nehmen und jede Variante in Klammern dazu schreiben.
Gruß Ursula
 
Zurück
Oben