Lektorat und eine Frage

Erbitte Korrekturlesen bei zwei Traueinträgen – und Frage zur Verwendung unterschiedlicher Vornamen

1)
Augusta Elisabeth Hannemüller verheiratet 26.1.1769 mit Daniel Christoph Nürnberg

http://www.archion.de/p/dba4cfcd16/

Eintrag;
(3 K. ) H. Daniel Christoph Nürnberg, Königl. Garde Corps//
u. Brauer allhier, als Witwer mit Jgf. Augusta //
Elisab. Hannemüller, seel. Hr. Georg Cuno Hannemül//
lers, Brauers & Chir. jüngster Tochter cop. d. 26. Jan.


2)
Johanna Elisabeth Hannemüller verheiratet 26.2.1778 mit Joh. Andreas Julius Dierberg
http://www.archion.de/p/2871f381f2/

Eintrag:
(4 K.) H. Joh. Andreas Julius Dierberg Witwer Schul=College,//
H. Melchior Christian Dierbergs Brauers in Wernigerode //
eintz. Sohn, mit Fr. Johanna Elisabeth Hannemüllern,//
seel. H. Daniel Christoph Nürnbergs Brauers und //
Garde du Corps Witwe copul. d. 26. Febr. 1778.


3) Bei diesem Spiel mit den Vornamen habe ich zwei Fragen an die erfahrenen Ahnenforscher, denn diese Frau – die tatsächlich die jüngste Tochter von Georg Cuno ist (vgl. erste Trauung) - nennt sich immer anders.

Bei dem Taufeintrag heißt sie: Anna Elisabeth Augusta
http://www.archion.de/p/afa97b5b47/
Bei der ersten Ehe: Augusta Elisabeth (s.o.)
Bei der zweiten Ehe: Johanna Elisabeth (s.o.)

a) Kann ich sie getrost alle gleichsetzen?
b) Unter welchen Vornamen soll ich sie ich sie in der Ahnentafel führen? Gibt es dafür innerhalb der Ahnenforschung Regeln?

Vielen lieben Dank!
 
1) König(lichen), see(ligen)
Es handelt sich nicht um ein kleines l, obwohl das hier passen würde, sondern einen Teil des Akkürzungszeichens (der Punkt ist der zweite Teil).

Elisab. Hannemüllern

... Brauers u. Chir. jüngste Tochter cop. den 26. Jan. 69

Der Haken hinter dem d ist kein allgemeines Abkürzungszeichen wie der Punkt, sondern steht eindeutig für die Endung -en, also den


2) ... dritter Schul-College

see(ligen) und den wie bei 1)


3)a) Es spricht einiges dafür, dass es sich um die gleiche Person handelt. Aber haben Sie schon folgendes überprüft:

- Gab es noch eine weitere Tochter gleichen Namens, die nach 1738 geboren wurde? Diese hier könnte als Kleinkind gestorben sein (Eintrag im Totenbuch?).
- Starb der erste Ehemann vor der zweiten Heirat? Ist wohl anzunehmen falls die Ehefrau die gleiche Person ist, aber war dass wirklich so?
- Gibt es einen Sterbeintrag für die Ehefrau mit weiteren Informationen, Eventuell dem Alter. Passt das zur Taufe?

Es sollten immer alle verfügbaren Daten gesucht und auf Konsistenz geprüft werden. Manchmal denkt man, es sei alles klar, und stellt viel später fest, dass man einem großen Irrtum aufgesessen ist. Nichts ist schlimmer als wenn man mehrere Generationen mühsam erforschter Vorfahren entsorgen muss, weil man einmal zu nachlässig war.

3b) Ich würde den/die Vornamen bei der Taufe als primären Namen aufnehmen. In den meisten Genealogie-Programmen kann man weitere Versionen als Namensvarianten eintragen.

 
Guten Abend,

Joh. Andreas Julius Dierberg ist: dritter Schul-College


zu a) Wenn alle sonstigen Rahmenbedingungen belegbar(!) stimmen, können beide Bräute gleichgesetzt werden.

Rahmenbedingungen z.B.:
-Es gab keine Tochter des Georg Cuno mit den Vornamen Johanna Elisabeth und auch keine mit den Vornamen Augusta Elisabeth.
-Der Tod des Daniel Christoph Nürnberg vor der 2. Ehe ist belegt. usw. usw.

Bitte stets Vorsicht an den Tag legen. Was passend aussieht, muss noch lange nicht passend sein.


zu b) Dezidierte Regeln in der Ahnenforschung für solche Fälle gibt es nicht.

Ich persönlich erfasse die Person unter ihren Namen, wie in der Taufe festgelegt.

Ferner erfasse ich andere Namensvarianten in Hinweisen / Notizen zur Taufe, zur Heirat, zum Tod.


Anna Elisabeth Augusta -->>

...das Weglassen von Vornamen kommt mehr oder weniger regelmäßig vor, genauso wie eine andere Reihenfolge von Vornamen und somit kommt man dann zur Augusta Elisabeth

...der Pfarrer war offensichtlich nicht so ganz sattelfest hinsichtlich des Ursprungs von Vornamen; wäre er es gewesen, wäre aus einer Anna keine Johanna geworden.

Anna leitet sich aus Hebräisch Hannah ab.
Johanna, als weibliche Form von Johannes, leitet sich aus Hebräisch Jochanan ab.
Sonst gilt auch hier das zuvor Gesagte.

BG, Vera
 
Ihnen beiden vielen Dank für das genaue Lektorat und die hilfreichen Hinweise bezüglich meiner Fragen!
 
Liebe Ahnenforscher,
ich habe all Ihre Anregungen befolgt – und jetzt habe ich in der Tat ein Problem….

Es geht um besagte „Anna Elisabeth Augusta“ Hannemüller (*17.8.1738)
- zur Erinnerung - bei dem Taufeintrag heißt sie: Anna Elisabeth Augusta
http://www.archion.de/p/afa97b5b47/
Bei der ersten Ehe: Augusta Elisabeth http://www.archion.de/p/dba4cfcd16/
Bei der zweiten Ehe: Johanna Elisabeth http://www.archion.de/p/2871f381f2/

In ihrem Sterbeeintrag wird sie – wie auch bei der letzten Ehe – als „Johanna Elisabeth“ bezeichnet:
http://www.archion.de/p/ea957581d7/

(42 L.) Fr. Johanna Elisabeth Hannemüllern// see(lig) H. Jo. And. Jul. Dierbergs, 3ten Schul Collegen Witwe st(arb) den 5. Oct. a. (? ) h.(alber) s.(chule) 46. J. alt.


Jetzt aber mein riesiges Problem:
Dem Sterbeeintrag zufolge soll sie im Jahr 1788 mit 46 Jahren gestorben sein. Das wäre aber nicht ihr Geburtsjahr 1738!!!
Es ist aber wohl, rückwärts gerechnet, das Geburtsjahr ihrer Schwester, also 1742!



Johanna Eleonora Margaretha Hannemüller *15.1.1742 - 14.5.1742
http://www.archion.de/p/fd539e0ac4/
Geburtseintrag:
6.A. H. Georg Cuno Hannemüllers, Chirurgü Tochter// Johanna Eleonora Margaretha ist geb: den 15t January// ☽ Morgens früh hor 3. get: den 18 dito _____???_____
Tauf=Zeugen waren 1) (brauche ich nicht unbedingt) 4) Fr. Maria Maragare(te) Hannemüllern ___??)

Bei Pateneintrag 4) würde mich interessieren, was in dieser Zeile noch dahinter gequetscht steht, weil das die Tante des Kindes ist.

Diese ist aber definitiv gestorben vgl. Sterbeeintrag:
http://www.archion.de/p/39cbb5c15f/

(35. K.) H. Georg Cuno Hannemüllers Chirurgi Töchterl. Johanna Eleonora Margar; st(arb) den 14t May ☽ [Montag] nachm,(ittags) vor 2 Uhr begraben d. 15t dito des Abends, alt 5 Monats.


1. Um auszuschließen, dass es da vielleicht doch noch irgendeine Tochter gibt, bin ich nochmals alle Taufeinträge in Hornburg in dem entsprechenden Zeitraum (Taufen 1729-1756; Taufen 1736-1740; Taufen 1740-1745) durchgegangen. Ich habe nichts gefunden.
2. Eigentlich kann da auch nichts sein, wenn man dem ersten Eheeintrag von „Anna Elisabeth Augusta“ aka „Augusta Elisabeth“ Glauben schenkt: denn dort steht, sie sei die „jüngste“ Tochter zu einem Zeitpunkt, an dem ihr Vater schon „seelig“ war.
3. Meine Vermutung ist es, dass die Altersangabe von 46 Jahren in dem Sterbeeintrag von „Johanna Elisabeth“ ein Fehler ist. Entweder, weil a) irgendjemand dem Pastor eine fehlerhafte Altersangabe gemacht hat, oder viel wahrscheinlicher b) weil der Pastor sich fälschlicherweise auf den Taufeintrag von „Johanna Eleonora Margaretha“ bezogen hat (möglicherweise „verführt“ durch den Vornamen „Johanna“).

Und nun - was mache ich jetzt mit meinem Namens- und Altersproblem???
Ich tendiere dazu, sie immer noch als eine Person zu sehen. Oder kann man das nicht?

Ich weiß, das ist der Horror…. Aber Dank im Voraus!

P.S. Den verstorbenen ersten Mann habe ich auch überprüft.
 
Zurück
Oben