la Roche in und um Hildburghausen

Hat jemand in seinem Stammbaum die Familie "la Roche" in und um Hildburghausen?

Ich habe ein voreheliches Kind:
Johanna Katharina Margaretha la Roche

Mutter: Sabina Margaretha Hamster(in) aus Eisfeld *01.11.1698 - in Eisfeld zu den Hamsters bin ich fündig geworden und brauche keine Unterstützung
Vater: la Roche, fürstlicher Conditor in Hildburghausen-Neustadt - hier komme ich irgendwie nicht weiter und würde mich über HIlfe freuen

Falls mir da jemand näheres liefern kann, wäre ich sehr dankbar. :)
 
Ein Conditor Heinrich Rochette lässt Kinder in der Hofkirche taufen (z.B. https://www.archion.de/p/936e4dada7/). Vielleicht eine Spur.

Es empfiehlt sich bezüglich der Taufe m.E., alle Hildburghauser KBs (und evtl. der Umgebung) abzusuchen.

Zudem scheint es ein Kirchenbuch der Französisch-reformierten Gemeinde Hildburghausen zu geben, "Hildburghausen - Kirchenbuch Französisch-reformierte Gemeinde 1713-1811" (siehe https://www.hugenotten.de/genealogie/2015-03-20-datbkdhg-410.pdf), verzeichnet bei der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft (https://www.hugenotten.de/). Diese könnte sicher Auskunft geben, ob das Kirchenbuch irgendwo online steht, bzw. wie man Einsicht nehmen kann. Man könnte dort, falls in den anderen Büchern nicht auffindbar, evtl. die Beerdigung des Vaters, oder, falls er tatsächlich verheiratet war, u.U. auch seine Trauung finden.
 
Es empfiehlt sich bezüglich der Taufe m.E., alle Hildburghauser KBs (und evtl. der Umgebung) abzusuchen.
Mglw. war der Taufeintrag ja auch schon bekannt, er findet sich in Eisfeld im Jahr 1722:


In diesem Text wird H[einrich] (?) Rochette, welcher auch im o.g. Werk über die hugenottische Kolonie Hildburghausens als Conditor erwähnt wird, explizit als Hofkonditor bezeichnet: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11609954?page=258,259&q=(Rochette. Insofern würde ich annehmen, dass die Namensnennung in Tauf- und Traueintrag jeweils nicht ganz korrekt ist.
 
Der Conditor Heinrich ROCHETTE ist nach der oben genannten Chronik auf S. 48 zum 1. Mal unter dem Hofpersonal genannt. Da heiratet er https://www.archion.de/p/8e402f1e72/ am 28.5.1719 die Jgf. Euphrosina FRÜCHTERn. Eltern sind keine genannt.

Bei Geneanet gibt es die Familie LA ROCHE https://gw.geneanet.org/schwingi071?lang=de&pz=frank&nz=schwinghammer&p=peter&n=de+la+roche
1. Vertreter und Wildhüter war ein Peter de LA ROCHE, seine Kinder sind nur noch LA ROCHE; ein Försterssohn Bernard LA ROCHE aus Veilsdorf wird in der Chronik auf S.50 erwähnt.

Ich denke, dass das unehel. eigentlich hätte ROCHETTE heißen sollen, dass aber dem taufenden Pfarrer der FN LA ROCHE bekannter war. Deshalb vielleicht in Veilsdorf oder Kloster V. nach der Taufe suchen?
 
In der Urkunde aus Eisfeld vom 28.6.1722 steht "der Thäter sol seyn der Larohi(c?)he Conditor am fürstl. Hof zu Hildburghausen".
Am 10.6.1722 hat die Ehefrau des Conditors auch wieder eine Tocher bekommen. Tz,tz, tz...
 
Pardon, das 2. Mädchen war 1723 (!) in Hildburghausen. Die Mutter ist hier Eva Susanna geb. Früchten: Euphrosina scheint dem Pfarrer unbekannt gewesen zu sein.
Weitere Kinder konnte ich keine finden.
 
Oh, ich danke euch von Herzen!!! Das werde ich mir gleich mal alles zu Gemüte führen. War heute unterwegs und hatte keine Zeit weiter zu schauen!
 
Wenn ich mir das alles so anschaue, klingt es mir tatsächlich auch logischer, dass der Nachname der Tochter Rochette sein sollte. Allerdings finde ich es sowieso ungewöhnlich, dass sie den Namen des Vaters bekommen hat und nicht den der Mutter, die übrigens taub und stumm und nie verheiratet gewesen war und noch drei uneheliche Söhne hatte (die Kinder von insgesamt vier verschiedenen Männern). Ihr Opa war Gastwirt in Hildburghausen und das letzte Kind hatte sie wohl von einem Gast, der in seinem Gasthaus untergekommen war. Das nur so als Nebeninfo.

Im Eheeintrag steht sie Johanna Katharina Margaretha als "außer der Ehe erzeugte Tochter" von La Roche, wobei auch da eben kein Vorname des Vaters steht:

Leider gehen die KBs in Veilsdorf erst recht spät los (1812). Da müsste ich noch mal schauen, ob das vorher woanders mitgeführt wurde. Deshalb kann ich zu den La Roches da jetzt erst mal nicht weiter schauen.

Aber der Rochette scheint als Conditor auf jeden Fall passender zu sein.
 
Allerdings finde ich es sowieso ungewöhnlich, dass sie den Namen des Vaters bekommen hat und nicht den der Mutter,

Zum Namensrecht unehelicher Kinder existieren hier im Forum bereits mehrere Beiträge, z. B. dieser hier


Ein uneheliches Kind konnte dann den Familiennamen des Vaters erhalten, wenn

-Es mußte zweifelsfrei festgestellt sein, wer der Kindesvater ist. Die bloße Aussage der Kindsmutter war nicht ausreichend.

-Der Kindesvater mußte die Vaterschaft bestätigen / anerkennen. UND(!) -das war ganz essentiell-

-Der Kindesvater mußte explizit genehmigen (bzw. nachträglich zustimmen), daß das unehelich geborene Kind seinen Familiennamen führt.

Möge es hilfreich sein.

(Über die Forumsuche -Lupensymbol oben rechts in diesem Fenster- lässt sich viel Hilfreiches finden.)
 
Zum Namensrecht unehelicher Kinder existieren hier im Forum bereits mehrere Beiträge, z. B. dieser hier


Ein uneheliches Kind konnte dann den Familiennamen des Vaters erhalten, wenn

-Es mußte zweifelsfrei festgestellt sein, wer der Kindesvater ist. Die bloße Aussage der Kindsmutter war nicht ausreichend.

-Der Kindesvater mußte die Vaterschaft bestätigen / anerkennen. UND(!) -das war ganz essentiell-

-Der Kindesvater mußte explizit genehmigen (bzw. nachträglich zustimmen), daß das unehelich geborene Kind seinen Familiennamen führt.

Möge es hilfreich sein.

(Über die Forumsuche -Lupensymbol oben rechts in diesem Fenster- lässt sich viel Hilfreiches finden.)

Das ist interessant und wusste ich noch nicht. Danke.

In ihrem Taufeintrag steht jedoch: "der Thäter sol seyn"


Da scheint der Vater zumindest erst mal noch nichts bestätigt zu haben. Da muss das dann wohl später passiert sein.
 
Zurück
Oben